Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 05.03.2018, aktuelle Version,

Vincenz von Augustin

Vincenz von Augustin, Lithographie von Joseph Kriehuber 1850
Wappen aus dem Freiherrenstandsdiplom für Vincenz von Augustin, 1822
St. Barbara-Friedhof Linz, Familiengrabstätte der Freiherren von Augustin

Vincenz Freiherr von Augustin (* 27. März 1780 in Pest; † 6. März 1859 in Wien) war ein österreichischer Feldzeugmeister.

Leben

Familie

Vincenz von Augustin wurde am 27. März 1780 in Pest geboren. Seine Eltern waren der Hauptmann Jakob Augustin († 1795) und dessen Ehefrau Christine, geborene von Spazek.

Militärischer Werdegang

Er trat 1794 in die österreichische Armee ein, war 1809 im Generalquartiermeisterstab von Erzherzog Karl und ab 1813 im Stab des Feldmarschalls Schwarzenberg. Er leitete erfolgreich die pioniertechnische Eroberung von Friedrichsort unter Bernadotte.

Nach genauem Studium der nach ihrem Erfinder William Congreve benannten englischen Congreve’schen Raketen führte er diese neue Waffe in der österreichischen Armee ein. Augustin wurde 1814 Chef der Kriegs-Raketen-Anstalt und 1817 Kommandant des in der österreichischen Artillerie neuerrichteten Raketenkorps in Wiener Neustadt.

1822 wurde er in den Freiherrenstand erhoben, 1831 zum Generalmajor und 1838 zum Feldmarschallleutnant befördert. Ab 1848 Geheimrat und 1849 Feldzeugmeister und Generalartilleriedirektor. Nach der Revolution von 1848 entwarf Augustin den Entwurf für das k. k. Artillerie-Arsenal, wobei ihm in weiterer Folge auch die Bauleitung übertragen wurde.[1]

Augustin führte nicht nur die Raketenwaffen in der österreichischen Armee ein, er verbesserte auch die Handfeuerwaffen. Auf Grundlage der Schlagzündung wurden zuerst 1825 in der hannoverischen Armee Perkussionsgewehre eingeführt. Seit 1830 machte man in Österreich Versuche damit, aber erst 1841 wurde ein von Augustin erfundenes verbessertes Perkussionsgewehr in der ganzen Armee eingeführt.

Ehen und Nachkommen

Vincenz von Augustin wurde auf dem St. Barbara-Friedhof in Linz bestattet. Er war zwei Mal verheiratet. Am 1. Februar 1807 heiratete er Therese von Haller (1784–1840). Das Paar hatte sieben Kinder, darunter der Feldmarschalleutnant Ferdinand Vincenz von Augustin (1807–1861). Nach dem Tod seiner ersten Frau heiratete er am 21. März 1842 Therese Rößler (1813–1891) und hatte mit ihr drei weitere Kinder, darunter der Generalmajor August von Augustin (* 1843).

Museale Rezeption

Im Wiener Heeresgeschichtlichen Museum wird Vincenz von Augustin vor allem als „Bauherr“ des Arsenals gewürdigt.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Anton Dolleczek: Geschichte der österreichischen Artillerie von den frühesten Zeiten bis zur Gegenwart. Nach authentischen und größtenteils offiziellen Quellen verfasst. Wien 1887, S. 350.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Wappen aus dem Freiherrenstandsdiplom von Franz II./I. (römisch-deutscher Kaiser 1792-1806, Kaiser von Österreich 1804-1835) für den Artillerie-Offizier Vincenz von Augustin (1780-1859). Ausgestellt Wien 1822, mit eigenhändiger Unterschrift des Kaisers. Augustin führte nicht nur die Raketenwaffen in der österreichischen Armee ein, nach 1848 entwarf er auch das "Arsenal" in Wien, wobei ihm in weiterer Folge auch die Bauleitung übertragen wurde. Freiherrenstandsdiplom für Vincenz von Augustin, 1822 Anonym Unknown author
Public domain
Datei:Freiherrendiplom - Augustin 1822 - Wappen.jpg
St. Barbara-Friedhof Linz, Grab von Feldzeugmeister Vincenz Freiherr von Augustin und seiner Familie Eigenes Werk Linzer2017
CC BY-SA 4.0
Datei:St. Barbara-Friedhof Linz - Grab Vincenz von Augustin und Familie.jpg
de:Vincenz von Augustin , Lithographie von Joseph Kriehuber , 1850 Eigenes Foto einer Originallithographie aus der eigenen Sammlung. Josef Kriehuber
Public domain
Datei:Vincenz Augustin.jpg