Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 04.04.2025, aktuelle Version,

WLB-Reihe 400

Reihe 400
Ein Triebwagen der Reihe 400 in Baden
Länge: 26,942 m
Breite: 2,50 m
Hersteller: Bombardier
Baujahr(e): 2000–2010
Spurweite: 1.435 mm
Höhe: 3,40 m
Sitzplätze: 70
Leergewicht: 35 t
Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h
Stromversorgung: Oberleitung 600/750/850 Volt =
Motortype: Drehstrom-Asynchron
Motorleistung: 4×100 kW
Anzahl: 14

Die Reihe 400 der Wiener Lokalbahnen (WLB) sind Niederflur-Gelenktriebwagen die in den Jahren 2000 bis 2010 für den Einsatz auf der Lokalbahn Wien–Baden gebaut wurden.

Allgemeines

Um den 7,5-Minuten-Takt zwischen Wien Oper und Wiener Neudorf zu gewährleisten, wurden im Jahr 2000 sechs neue Triebwagen beschafft. Da die zuvor für die Wiener Lokalbahnen gebauten Fahrzeuge der Reihe 100 technisch, insbesondere in Bezug auf die Barrierefreiheit, nicht mehr den Anforderungen entsprachen, wurden neue Fahrzeuge konstruiert. Diese basieren weitgehend auf den Fahrzeugen der Type T, die seit 1995 auf der Wiener U-Bahn-Linie U6 im Einsatz sind. Wegen unterschiedlicher Lichtraumprofile sind die Triebwagen der Reihe 400 mit einer Breite von 2,5 m etwas schmaler als die 2,65 m breiten Fahrzeuge der Type T. Sowohl die Type T als auch die Reihe 400 sind als Zweirichtungsfahrzeuge ausgelegt, da auf der Linie U6 aber keine Solo-Triebwägen verkehren wurde die Type T mit nur einem vollwertigen Führerstand pro Fahrzeug ausgestattet, die Triebwagen für die WLB besitzen hingegen an beiden Enden Fahrerkabinen. Ein weiterer Unterschied zwischen den beiden Fahrzeugen betrifft Anzahl der Fahrgasttüren. Bei der Type T befinden sich an jeder Seite 3 Doppeltüren, bei der Reihe 400 nur 2, denn während auf der Wiener U-Bahn der rasche Fahrgastwechsel Priorität hat, konnten, dem Einsatzgebiet auf der WLB entsprechend, durch den Entfall eines Türraums zusätzliche Sitze eingerichtet werden. Um in möglichst vielen Zügen ein Niederflurfahrzeug anbieten zu können, wurden die Fahrzeuge mit einer, mit den Vorgängerfahrzeugen der Baureihe 100 kompatiblen Vielfachsteuerung ausgestattet, wobei dies auch durch Anpassungen an den älteren Fahrzeugen erreicht wurde. Es wurde häufig in Doppeltraktion aus je einem Triebwagen der Reihe 100 und 400 gefahren, mit der Auslieferung der Triebwagen der Reihe 500 ist diese Betriebsform jedoch seltener geworden, da sich die Reihe 100 seither in der Ausmusterung befindet.

Hersteller der Fahrzeuge war ein Konsortium der Firmen Bombardier, Adtranz, ELIN und Siemens. In 3 Serien wurden insgesamt 14 Fahrzeuge gebaut. Bei der zweiten Serie, die eigentlich in den Jahren 2006 und 2007 in Betrieb gehen sollte, gab es Probleme mit der Zulassung, so dass die vier Fahrzeuge über ein Jahr auf den Einsatz im Fahrgastbetrieb warten mussten.[1] Um den Zugang für Rollstuhlfahrer bei unterschiedlichen Bahnsteighöhen zu verbessern wurden die Fahrzeuge der 3. Serie mit einem Hublift ausgeliefert, bei den Fahrzeugen der beiden ersten Serien wurde dieser nachgerüstet.[2] Unterschiede zwischen den Serien der Baureihe 400 betreffen auch die Klimatisierung. Im Jahr 2020 wurde von den Wiener Lokalbahnen der Umbau aller Fahrzeuge der Baureihe 400 auf vollwertige Klimaanlagen ausgeschrieben.[3]

Commons: Badner Bahn Type 400  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Reihe 400 WLB – Straßenbahnjournal-Wiki. Abgerufen am 3. Juli 2022.
  2. Tender Service Group - Nachrüstung bzw. Modernisierung einer Heizung-Klima-Lüftungsanlage in den Triebfahrzeugen der Reihe TW 400

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
2018-03-25 AT Wien 12 Meidling, Wien Wolfganggasse, WLB 401, 1xx 2018-03-25 AT Wien 12 Meidling, Wien Wolfganggasse, WLB 401, 1xx Paul Korecky
CC BY-SA 2.0
Datei:2018-03-25 AT Wien 12 Meidling, Wien Wolfganggasse, WLB 401, 1xx (44296689695).jpg
2018-03-25 AT Wien 12 Meidling, Wien Wolfganggasse, WLB 401 2018-03-25 AT Wien 12 Meidling, Wien Wolfganggasse, WLB 401 Paul Korecky
CC BY-SA 2.0
Datei:2018-03-25 AT Wien 12 Meidling, Wien Wolfganggasse, WLB 401 (44554882004).jpg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Stammzug Baden–Wien, Nachschuss. Durch die Wendeschleife am Karlsplatz werden die Züge bei jeder Fahrt einmal gewendet. deshalb ändert sich die Stellung der Niederflurwagen im Zug ständig. Das regelmäßige Wenden sorgt allerdings für einen erwünscht gleichmäßigen Radreifenverschleiß. Bei den wagenbaulich sehr ähnlichen Wagen des Typs T gibt es wegen des U-Bahn-Dienstes mit kürzeren Haltabständen zusätzlich Einstiege im Mittelteil. Eigenes Werk Falk2
CC BY-SA 4.0
Datei:I09 449 Bf Wien Wolfganggasse, ET 408.jpg
WLB 405 mit einem Wagen der Type 100 in der Haltestelle Schöpfwerk Richtung Baden Josefsplatz Eigenes Werk Tokfo Datei:WLB 405 Schöpfwerk.jpg