Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 01.10.2022, aktuelle Version,

Walgauwerk

Walgauwerk
Luftbild des Walgauwerks an der Ill mit Rückgabebecken Beschling (links) und Nachbauersee
Luftbild des Walgauwerks an der Ill mit Rückgabebecken Beschling (links) und Nachbauersee
Luftbild des Walgauwerks an der Ill mit Rückgabebecken Beschling (links) und Nachbauersee
Lage
Walgauwerk (Vorarlberg)
Walgauwerk (Vorarlberg)
Koordinaten 47° 11′ 56″ N,  40′ 11″ O
Land Osterreich Österreich
Vorarlberg   Vorarlberg
Ort Nenzing
Gewässer Ill
f1
Kraftwerk
Eigentümer illwerke vkw AG
Betreiber illwerke vkw AG
Betriebsbeginn 1984
Technik
Engpassleistung 86 Megawatt
Durchschnittliche
Fallhöhe
162 m
Ausbaudurchfluss 68 m³/s
Regelarbeitsvermögen 356 Millionen kWh/Jahr
Turbinen 2 Francis-Spiralturbinen
Sonstiges
Website www.illwerkevkw.at

Das Walgauwerk ist ein Wasserkraftwerk in Beschling bei Nenzing im österreichischen Vorarlberg. Es ist Teil einer Kette von Speicherkraftwerken an der Ill und nutzt die rund 162 m hohe Gefällestufe der Ill zwischen Rodund und Beschling. Das Walgauwerk wurde 1984 in Betrieb genommen und wird von der illwerke vkw AG betrieben. Das Walgauwerk hat eine Engpassleistung von 86 Megawatt und ein Regelarbeitsvermögen von 356 GWh. Das Kraftwerk erzeugt dabei vorwiegend Mittellastenergie während des Tages.

Anlagen

Das Wasser wird zum größten Teil über einen 20,758 km langen Druckstollen vom Becken Rodund II zum Wasserschloss schräg oberhalb des Kraftwerksgebäudes herangeführt. Bei der Unterquerung des Gamperdonatales wird zusätzlich Wasser der Meng in den Stollen eingeleitet. Zur Vermeidung von Schwallwellen bei der Wasserrückgabe in die Ill wird das Unterwasser in einem Ausgleichsbecken zwischengespeichert.

Das Krafthaus ist als Schachtkrafthaus mit einer Schachttiefe von 28 m und einem Innendurchmesser des Ausbruchs von 20,6 m ausgeführt. Das Kraftwerk besteht aus zwei vertikalachsigen Maschinengruppen mit je einer Francis-Spiralturbine und einem Generator.

Zur Anbindung an das 220-kV-Stromnetz besteht eine gasisolierte Schaltanlage mit Schwefelhexafluorid (SF6) als Schutzgas und vier Feldern.

Kraftwerksgruppe Obere Ill-Lünersee
Schematische Darstellung

U-Bahn-Strecke von links
Überleitung vom Brandner Gletscher 2480 m ü. A.
U-Bahn-Strecke U-Bahn-Strecke
Ill-Ursprung (Ochsentaler Gletscher) 2460 m
U-Bahn-Strecke U-Bahn-Strecke
U-Bahn-Abzweig geradeaus und von rechts U-Bahn-Strecke
Zuflüsse
U-Bahn-Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof U-Bahn-Strecke
Silvretta-Stausee 2030 m
U-Bahn-Abzweig geradeaus und ehemals nach rechts U-Bahn-Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
Abfluss zu Ill | Lünersee 1970 m
U-Bahn-Strecke von links U-Bahn-Strecke U-Bahn-Strecke
Zuflüsse
U-Bahn-Haltepunkt / Haltestelle U-Bahn-Strecke U-Bahn-Strecke
Pumpwerk Kleinvermunt 1670 m
U-Bahn-Abzweig geradeaus und von rechts U-Bahn-Strecke U-Bahn-Strecke
Bachüberleitung Fasulbach und Rosanna
U-Bahn-Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof U-Bahn-Strecke von links U-Bahn-Abzweig geradeaus und nach rechts U-Bahn-Strecke
Stausee Kops 1809 m
U-Bahn-Strecke von links U-Bahn-Abzweig geradeaus und nach rechts U-Bahn-Haltepunkt / Haltestelle U-Bahn-Strecke U-Bahn-Strecke
Obervermuntwerk I 1743 m
U-Bahn-Strecke U-Bahn-Abzweig geradeaus und nach links U-Bahn-Abzweig geradeaus und von rechts U-Bahn-Strecke U-Bahn-Strecke
Überleitung Kops-Vermunt mit Zuflüssen
U-Bahn-Strecke U-Bahn-Strecke U-Bahn-Abzweig geradeaus und von links U-Bahn-Strecke U-Bahn-Strecke
Zuflüsse
U-Bahn-Strecke U-Bahn-Strecke U-Bahn-Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof U-Bahn-Strecke U-Bahn-Strecke
Vermuntsee 1743 m
U-Bahn-Strecke U-Bahn-Strecke U-Bahn-Strecke U-Bahn-Strecke U-Bahn-Haltepunkt / Haltestelle
Sperrkammer Salonien 1690 m
U-Bahn-Strecke U-Bahn-Strecke U-Bahn-Strecke U-Bahn-Haltepunkt / Haltestelle U-Bahn-Strecke von links U-Bahn-Abzweig geradeaus und nach rechts
Obervermuntwerk II 1655 m
U-Bahn-Strecke U-Bahn-Strecke U-Bahn-Abzweig geradeaus und nach links U-Bahn-Strecke nach rechts U-Bahn-Strecke U-Bahn-Strecke
U-Bahn-Strecke U-Bahn-Strecke U-Bahn-Strecke U-Bahn-Abzweig geradeaus und von rechts U-Bahn-Strecke U-Bahn-Strecke
Zuflüsse Rells-, Vilifau- und Zaluandabach
U-Bahn-Strecke U-Bahn-Strecke U-Bahn-Strecke U-Bahn-Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof U-Bahn-Strecke U-Bahn-Strecke
Speicherbecken Rells 1456 m
U-Bahn-Strecke U-Bahn-Strecke U-Bahn-Strecke U-Bahn-Haltepunkt / Haltestelle U-Bahn-Strecke U-Bahn-Strecke
Rellswerk 1430 m
U-Bahn-Strecke U-Bahn-Strecke U-Bahn-Strecke U-Bahn-Strecke nach links U-Bahn-Strecke nach rechts U-Bahn-Strecke
U-Bahn-Haltepunkt / Haltestelle U-Bahn-Haltepunkt / Haltestelle U-Bahn-Haltepunkt / Haltestelle U-Bahn-Strecke
Kopswerk II  |  Kopswerk I  |  Vermuntwerk 1025 m
U-Bahn-Strecke U-Bahn-Strecke nach links U-Bahn-Abzweig geradeaus und von rechts U-Bahn-Strecke
U-Bahn-Strecke U-Bahn-Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof U-Bahn-Strecke
Ausgleichsbecken Partenen 1025 m
U-Bahn-Strecke U-Bahn-Abzweig geradeaus und nach links U-Bahn-Strecke quer U-Bahn-Strecke von rechts U-Bahn-Strecke
Freispiegelstollen Partenen-Latschau
U-Bahn-Strecke U-Bahn-Haltepunkt / Haltestelle U-Bahn-Strecke U-Bahn-Strecke
Rifawerk 1005 m
U-Bahn-Strecke nach links U-Bahn-Strecke quer U-Bahn-Abzweig geradeaus und von rechts U-Bahn-Strecke U-Bahn-Strecke
U-Bahn-Betriebs-/Güterbahnhof Streckenende U-Bahn-Strecke U-Bahn-Strecke
Ausgleichsbecken Rifa 1007 m
U-Bahn-Abzweig geradeaus und von rechts U-Bahn-Strecke
Zuflüsse Garnera-, Vermilbach, Suggadin
U-Bahn-Strecke U-Bahn-Haltepunkt / Haltestelle
Lünerseewerk 992 m
U-Bahn-Strecke U-Bahn-Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
Staubecken Latschau 992 m
U-Bahn-Haltepunkt / Haltestelle U-Bahn-Strecke
Latschauwerk 985 m
U-Bahn-Strecke nach links U-Bahn-Abzweig geradeaus und nach rechts
U-Bahn-Strecke von links U-Bahn-Abzweig geradeaus und nach rechts
U-Bahn-Haltepunkt / Haltestelle U-Bahn-Haltepunkt / Haltestelle
Rodundwerk I  |  Rodundwerk II 645 m
U-Bahn-Abzweig geradeaus, von links und von rechts U-Bahn-Strecke nach rechts
Zufluss von Ill
U-Bahn-Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
Rodundbecken I bis III 645 m
U-Bahn-Abzweig geradeaus und ehemals nach rechts
Abfluss zur Ill
U-Bahn-Abzweig geradeaus und von links
Zufluss Alvier
U-Bahn-Abzweig geradeaus und von links
Zufluss Meng
U-Bahn-Haltepunkt / Haltestelle
Walgauwerk 492 m
U-Bahn-Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
Ausgleichsbecken Walgau 492 m
U-Bahn-Strecke
Abfluss zur Ill

Technische Daten

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Positionskarte von Vorarlberg Quadratische Plattkarte. Geographische Begrenzung der Karte: N: 47.62 N S: 46.82 N W: 9.45 O O: 10.3 O Eigenes Werk using file:Austria Vorarlberg location map.svg by Rosso Robot and NordNordWest SRTM30 v.2 data NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria Vorarlberg relief location map.jpg
Dies ist das „leere Element“ der Icons for railway descriptions . Für weitere Informationen siehe dort. Eigenes Werk Antonsusi
Public domain
Datei:BSicon .svg
siehe Formatvorlage Bahnstrecke Icons von Bernina T.h.
Public domain
Datei:BSicon uABZg+l.svg
U -Bahn ABZ weig g eradeaus, von( + ) l inks und r echts (mit exakten Kreisen) Eigenes Werk axpde
Public domain
Datei:BSicon uABZg+lr.svg
siehe Formatvorlage Bahnstrecke Icons von Bernina T.h.
Public domain
Datei:BSicon uABZg+r.svg
siehe Formatvorlage Bahnstrecke Icons von Bernina T.h.
Public domain
Datei:BSicon uABZgl.svg
siehe Formatvorlage Bahnstrecke Icons von Bernina T.h.
Public domain
Datei:BSicon uABZgr.svg
U -Bahnbetriebshof ( D ienst st elle) Eigenes Werk axpde
Public domain
Datei:BSicon uDST.svg
U -Bahn h alte st elle Eigenes Werk axpde
Public domain
Datei:BSicon uHST.svg
U -Bahn K opf d ienst st elle (Betriebsbahnhof) Eigenes Werk Axpde
Public domain
Datei:BSicon uKDSTe.svg