Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
Dies ist Version . Es handelt sich nicht um die aktuelle Version und kann folglich auch nicht geändert werden.
[Zurück zur aktuellen Version]    [Diese Version wiederherstellen]
vom 09.11.2012, aktuelle Version,

Walter Weller

Walter Weller (* 30. November 1939 in Wien) ist ein österreichischer Violinist und Dirigent.

Leben

Walter Weller war in den Jahren 1961–1972 Konzertmeister der Wiener Philharmoniker und des Staatsopernorchesters. 1966 erfolgte nach seinem Dirigierstudium bei Josef Krips (1902–1974) sein Debüt als Dirigent. Weller wurde ab dem Jahre 1971/72 Generalmusikdirektor der Duisburger Sinfoniker, 1975–78 Chefdirigent beim Niederösterreichischen Tonkünstlerorchester und von 1977 bis 1980 beim Royal Liverpool Philharmonic Orchestra, das ihm nach Ablauf des Vertrages zum Ehrengastdirigenten auf Lebenszeit ernannte. 1980–1986 folgte die Chefstelle beim Royal Philharmonic Orchestra London, anschließend bis 1991 war er Chefgastdirigent des Orquesta Nacional de España. Von 1992 bis 1997 war er musikalischer Leiter des Royal Scottish National Orchestra, ab 1994 Musikdirektor der Allgemeinen Musikgesellschaft in Basel, Operndirektor des Theaters Basel und Chefdirigent des Basler Sinfonie-Orchesters. Die Stuttgarter Philharmoniker verliehen 2003 Walter Weller den Titel „Ehrendirigent”. Von November 2007 bis Juni 2012 wirkte er als Musikalischer Direktor und Chefdirigent des Belgischen Nationalorchesters (ONB), das ihn zum Musikalischen Ehrendirektor ernannte und dem er unter anderem für 2013 das Dirigat von zwei Konzerten zugesagt hat.[1]

Weller-Quartett

1959 gründete Walter Weller ein Streichquartett, das Weller-Quartett. Nach einigen Aufnahmen für Universal beendete das Quartett im Jahr 1971 seine Konzerttätigkeit.

Mitglieder waren:

  • Walter Weller, 1. Violine
  • Alfred Staar, 2. Violine
  • Helmut Weiss, Viola
  • Ludwig Beinl bzw. Robert Scheiwein, Violoncello

Auszeichnungen

Einzelnachweise

  1. Vielen Dank maestro Weller. In: onb.be, 22. Juni 2012, abgerufen am 25. August 2012.
  2. Aufstellung aller durch den Bundespräsidenten verliehenen Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich ab 1952