Walter Weller
Walter Weller (* 30. November 1939 in Wien) ist ein österreichischer Violinist und Dirigent.
Leben
Walter Weller war in den Jahren 1961–1972 Konzertmeister der Wiener Philharmoniker und des Staatsopernorchesters. 1966 erfolgte nach seinem Dirigierstudium bei Josef Krips (1902–1974) sein Debüt als Dirigent. Weller wurde ab dem Jahre 1971/72 Generalmusikdirektor der Duisburger Sinfoniker, 1975–78 Chefdirigent beim Niederösterreichischen Tonkünstlerorchester und von 1977 bis 1980 beim Royal Liverpool Philharmonic Orchestra, das ihm nach Ablauf des Vertrages zum Ehrengastdirigenten auf Lebenszeit ernannte. 1980–1986 folgte die Chefstelle beim Royal Philharmonic Orchestra London, anschließend bis 1991 war er Chefgastdirigent des Orquesta Nacional de España. Von 1992 bis 1997 war er musikalischer Leiter des Royal Scottish National Orchestra, ab 1994 Musikdirektor der Allgemeinen Musikgesellschaft in Basel, Operndirektor des Theaters Basel und Chefdirigent des Basler Sinfonie-Orchesters. Die Stuttgarter Philharmoniker verliehen 2003 Walter Weller den Titel „Ehrendirigent”. Von November 2007 bis Juni 2012 wirkte er als Musikalischer Direktor und Chefdirigent des Belgischen Nationalorchesters (ONB), das ihn zum Musikalischen Ehrendirektor ernannte und dem er unter anderem für 2013 das Dirigat von zwei Konzerten zugesagt hat.[1]
Weller-Quartett
1959 gründete Walter Weller ein Streichquartett, das Weller-Quartett. Nach einigen Aufnahmen für Universal beendete das Quartett im Jahr 1971 seine Konzerttätigkeit.
Mitglieder waren:
- Walter Weller, 1. Violine
- Alfred Staar, 2. Violine
- Helmut Weiss, Viola
- Ludwig Beinl bzw. Robert Scheiwein, Violoncello
Auszeichnungen
Einzelnachweise
- ↑ Vielen Dank maestro Weller. In: onb.be, 22. Juni 2012, abgerufen am 25. August 2012.
- ↑ Aufstellung aller durch den Bundespräsidenten verliehenen Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich ab 1952
Weblinks
- Medien von und über Walter Weller im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Offizielle Homepage
- Eintrag zu Walter Weller im Austria-Forum (in AEIOU Österreich-Lexikon)
- Walter Weller. (Lebenslauf, Fotoalbum, Diskographie). In: music.at, abgerufen am 25. August 2012.
- Weller-Quartett. In: discogs.com, abgerufen am 25. August 2012.
- Walter Weller dirigierte im Arkadenhof: Ein Höhepunkt der Sommersaison. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 13. August 1970, S. 8, Mitte links.
- Wilhelm Kempff und Beethoven: Strenges und Zartes gepaart. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 18. Dezember 1970, S. 12, oben links. (Die Wiener Symphoniker unter Weller).
Leopold Reichwein (1933–1939) | Bert Costa (1939–1943) | Friedrich Jung (1944–1945) | Kurt Wöss (1946–1951) | Gustav Koslik (1951–1964) | Heinz Wallberg (1964–1975) | Walter Weller (1975–1978) | Miltiades Caridis (1978–1988) | Isaac Karabtchevsky (1988–1994) | Fabio Luisi (1994–2000) | Carlos Kalmar (2000–2003) | Kristjan Järvi (2004–2009) | Andrés Orozco-Estrada (2009–2015) | Yutaka Sado (seit 2015) |
Jakob Zeugheer (1843–1865) | Alfred Mellon (1865–1867) | Julius Benedict (1867–1880) | Max Bruch (1880–1883) | Charles Hallé (1883–1895) | Frederic Hymen Cowen (1896–1913) | Louis Cohen (1932–1942) | Malcolm Sargent (1942–1948) | Hugo Rignold (1948–1954) | Paul Kletzki (1954–1955) | Efrem Kurtz (1955–1957) | John Pritchard (1957–1963) | Charles Groves (1963–1977) | Walter Weller (1977–1980) | David Atherton (1980–1983) | Marek Janowski (1983–1986) | Libor Pešek (1987–1997) | Petr Altrichter (1997–2001) | Gerard Schwarz (2001–2006) | Wassili Petrenko (seit 2006) |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Weller, Walter |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Violinist und Dirigent |
GEBURTSDATUM | 30. November 1939 |
GEBURTSORT | Wien |