Wang (Niederösterreich)
Marktgemeinde
Wang
|
||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Staat: | Österreich | |
Bundesland: | Niederösterreich | |
Politischer Bezirk: | Scheibbs | |
Kfz-Kennzeichen: | SB | |
Fläche: | 19,57 km² | |
Koordinaten: | 48° 3′ N, 15° 2′ O | |
Höhe: | 323 m ü. A. | |
Einwohner: | 1.363 (1. Jän. 2019) | |
Bevölkerungsdichte: | 70 Einw. pro km² | |
Postleitzahl: | 3262 | |
Vorwahl: | 07488 | |
Gemeindekennziffer: | 3 20 15 | |
NUTS-Region | AT121 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Oberer Markt 1 3262 Wang |
|
Website: | ||
Politik | ||
Bürgermeister: | Franz Sonnleitner (ÖVP) | |
Gemeinderat: (2020) (19 Mitglieder) |
||
Lage von Wang im Bezirk Scheibbs | ||
![]() Gemeindeamt im Schloss Wang |
||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Wang ist eine Marktgemeinde mit 1363 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2019) im Bezirk Scheibbs in Niederösterreich.
Geografie
Wang liegt im Mostviertel in der niederösterreichischen Eisenwurzen. Die Fläche der Marktgemeinde umfasst 19,66 Quadratkilometer. 29,05 Prozent der Fläche sind bewaldet.
Gemeindegliederung
Das Gemeindegebiet umfasst folgende 18 Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2019[1]):
- Berg (11)
- Ewixen (15)
- Griesperwarth (45)
- Grieswang (40)
- Höfling (11)
- Hofweid (35)
- Kaisitzberg (53)
- Lehmgstetten (131)
- Mitterberg (67)
- Nebetenberg (54)
- Pyhrafeld (33)
- Reidlingberg (35)
- Reidlingdorf (31)
- Reitering (47)
- Schlott (14)
- Straß (4)
- Thurhofwang (148)
- Wang (589)
Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Pyhrafeld, Reidlingberg und Wang.
Nachbargemeinden
Euratsfeld (Bezirk Amstetten) | Ferschnitz (Bezirk Amstetten) | Steinakirchen am Forst |
![]() |
||
Randegg | Gresten-Land |
Geschichte
Im Altertum war das Gebiet Teil der Provinz Noricum. An der kleinen Erlauf verlief eine Römerstraße, so dass wahrscheinlich hier schon lange eine kleine Siedlung vorhanden war. Die erste urkundliche Erwähnung Wangs erfolgte allerdings erst 1334.
Nach der Auflösung der Grundherrschaft Wang/Reinsperg wurde das 1538 zum Markt erhobene Wang 1850 eine eigene Gemeinde.
Während des Zweiten Weltkrieges sind 60 Männer aus den Katastralgemeinden von Wang im Krieg gefallen.[2]
1970 wurden die Gemeinden Reidlingberg und Pyhrafeld eingemeindet.
Bevölkerungsentwicklung

Politik
Der Gemeinderat hat 19 Mitglieder.
- Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 1990 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 13 ÖVP, 3 Bürgerliste Wang und 3 SPÖ.
- Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 1995 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 14 ÖVP, 2 SPÖ, 2 Bürgerliste Wang und 1 FPÖ.[3]
- Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2000 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 15 ÖVP, 3 SPÖ und 1 FPÖ.[4]
- Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2005 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 15 ÖVP, 3 SPÖ und 1 FPÖ.[5]
- Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2010 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 14 ÖVP, 3 SPÖ und 2 FPÖ.[6]
- Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2015 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 16 ÖVP, 2 SPÖ und 1 FPÖ.[7]
- Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2020 hat der Gemeinderat folgende Verteilung: 16 ÖVP, 2 SPÖ und 1 FPÖ.[8]
- Bürgermeister
- seit ? Franz Sonnleitner (ÖVP)
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Marienkapelle in einer ehemaligen Trafostation
- Glockenturm
- Pranger
- Schloss
Wirtschaft
Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 34, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 101. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 627. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 49,8 Prozent.
Weblinks
- http://www.wang.at
- Eintrag über Schloss Wang auf NÖ-Burgen online – Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Universität Salzburg
- Eintrag über Wang auf Burgen-Austria
- 32015 – Wang (Niederösterreich). Gemeindedaten, Statistik Austria.
Einzelnachweise
- ↑ Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2019 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2019), (CSV)
- ↑ Kriegerdenkmal Steinakirchen. In: Kriegerdenkmäler unserer Heimat in NIEDERÖSTERREICH. Abgerufen am 10. April 2017.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 1995 in Wang. Amt der NÖ Landesregierung, 30. März 2000, abgerufen am 12. Oktober 2019.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2000 in Wang. Amt der NÖ Landesregierung, 4. Februar 2005, abgerufen am 12. Oktober 2019.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2005 in Wang. Amt der NÖ Landesregierung, 4. März 2005, abgerufen am 12. Oktober 2019.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in Wang. Amt der NÖ Landesregierung, 8. Oktober 2010, abgerufen am 12. Oktober 2019.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Wang. Amt der NÖ Landesregierung, 1. Dezember 2015, abgerufen am 12. Oktober 2019.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020 in Wang. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2020, abgerufen am 29. Februar 2020.