Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 02.03.2025, aktuelle Version,

Weißbach bei Lofer

Weißbach bei Lofer
Wappen Österreichkarte
Wappen von Weißbach bei Lofer
Weißbach bei Lofer (Österreich)
Weißbach bei Lofer (Österreich)
Basisdaten
Staat: Osterreich Österreich
Land: Land Salzburg Salzburg
Politischer Bezirk: Zell am See
Kfz-Kennzeichen: ZE
Hauptort: Oberweißbach
Fläche: 69,60 km²
Koordinaten: 47° 31′ N, 12° 45′ O
Höhe: 666 m ü. A.
Einwohner: 416 (1. Jän. 2025)
Bevölkerungsdichte: 6 Einw. pro km²
Postleitzahl: 5093
Vorwahl: 06582
Gemeindekennziffer: 5 06 27
Adresse der Gemeinde-
verwaltung:
Unterweißbach 36
5093 Weißbach bei Lofer
Website: www.weissbach.at
Politik
Bürgermeister: Josef Michael Hohenwarter (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2024)
(9 Mitglieder)
2
7
2  7 
Insgesamt 9 Sitze
Lage von Weißbach bei Lofer im Bezirk Zell am See
Lage der Gemeinde Weißbach bei Lofer im Bezirk Zell am See (anklickbare Karte) LendUnkenUttendorfSalzburg (Bundesland)
Lage der Gemeinde Weißbach bei Lofer im Bezirk Zell am See (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Weißbach bei Lofer ist eine Gemeinde mit 416 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2025) im Bezirk Zell am See (Pinzgau) im Land Salzburg. Ortsteile sind Frohnwies, Hintertal, Oberweißbach, Pürzlbach und Unterweißbach. Die Gemeinde ist seit 2008 Teil der Bergsteigerdörfer-Initiative des ÖAV.[1]

Geografie

Die Gemeinde liegt zwischen 666 m ü. A. (Ortsmitte) und 2634 m ü. A. (Birnhorn), umgeben von den Ausläufern des Steinernen Meers, der Leoganger und Loferer Steinberge.

Gemeindegliederung

Das Gemeindegebiet umfasst folgende fünf Ortschaften (Bevölkerung am Stand 1. Jänner 2025[2]):

  • Frohnwies (46)
  • Hintertal (36)
  • Oberweißbach (151)
  • Pürzlbach (34)
  • Unterweißbach (149)

Die Gemeinde besteht aus zwei Katastralgemeinden (Fläche Stand 31. Dezember 2023[3]):

  • Oberweißbach (5.260,9 ha)
  • Unterweißbach (1.699,04 ha)

Mit etwa 400 Einwohnern ist Weißbach die kleinste Gemeinde im Pinzgau. Die ältesten Bauernhöfe der Gemeinde wurden schon um 1100 urkundlich erwähnt. Bis Ende Mai 1923 gehörte die Gemeinde zum Gerichtsbezirk Lofer, dann bis Juni 2017 zum Gerichtsbezirk Saalfelden. Mit 1. Juli 2017 wurde sie dem Gerichtsbezirk Zell am See zugewiesen.

Nachbargemeinden

Sankt Martin bei Lofer
Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Deutschland
Leogang Saalfelden am Steinernen Meer

Geschichte

Seit 1946 ist Weißbach eine eigene politische Gemeinde und seit 1994 Modellgemeinde der Dorf- und Stadterneuerung. Am 22. Juli 2007 wurde der Naturpark Weißbach eröffnet, zu der auch die Seisenbergklamm gehört. Der Weißbach mündet hier in die Saalach. An der Errichtung des Naturparks hatten die privatrechtlich dem Freistaat Bayern gehörenden Saalforste wesentlichen Anteil.[4]

Bevölkerungsentwicklung

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Seisenbergklamm

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaftssektoren

Von den 33 landwirtschaftlichen Betrieben des Jahres 2010 wurde jeweils rund ein Drittel im Vollerwerb, im Nebenerwerb und von juristischen Personen geführt. Dabei wurden sieben Prozent der Flächen von den Nebenerwerbsbauern bewirtschaftet, über siebzig Prozent von den Betrieben von juristischen Personen. Im Produktionssektor entfielen fast drei Viertel der Erwerbstätigen auf die Bauwirtschaft.[5][6][7]

Wirtschaftssektor Anzahl Betriebe Erwerbstätige
2021 2011 2001 2021 2011 2001
Land- und Forstwirtschaft 1) 11 33 29 10 21 21
Produktion 10 8 4 81 87 75
Dienstleistung 28 25 22 65 52 55

1) Betriebe mit Fläche in den Jahren 2010 und 1999

Berufspendler

Von den zweihundert Erwerbstätigen, die im Jahr 2011 in Weißbach wohnten, arbeiteten neunzig in der Gemeinde, 110 pendelten aus. Dafür kamen siebzig aus dem Umland zur Arbeit nach Weißbach.[8]

Energie

Weißbach bei Lofer gehört zu den 24 Gemeinden in Österreich (Stand 2019), die mit der höchsten Auszeichnung des e5-Gemeinden Energieprojekts ausgezeichnet wurden. Das e5-Gemeinde-Projekt soll die Umsetzung einer modernen Energie- und Klimapolitik auf Gemeindeebene fördern.[9]

Politik

Gemeindeamt

Gemeinderat

Gemeinderatswahl 2024
Wahlbeteiligung: 81,5  %
 %
70
60
50
40
30
20
10
0
64,4  %
(+8,1 %p)
27,4  %
(−3,1 %p)
8,2  %
(−5,1 %p)
2019    2024   

Die Gemeindevertretung hat insgesamt 9 Mitglieder.

Bürgermeister

Die Bürgermeister seit 1946 waren:[12]

  • 1946–1948 Alexander Haitzmann
  • 1948–1954 Josef Lohfeyer
  • 1954–1969 Hermann Pöttler
  • 1969–1989 Peter Hohenwarter (ÖVP)[13]
  • 1989–2003 Egon Fröschl (ÖVP)[14]
  • seit 2003 Josef Michael Hohenwarter (ÖVP)[15]

Wappen

Die Blasonierung des Gemeindewappens lautet: „In blauem Schild ein goldener zwölfendiger Hirsch, ruhend auf einem, von silbernen Wellenbalken überzogenen grünen Dreiberg.“

Persönlichkeiten

Commons: Weißbach bei Lofer  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ideen – Taten – Fakten, Nr. 1: Startkonferenz Bergsteigerdörfer im Bergsteigerdorf Ginzling, vom 10-11. Juli 2008, Österreichischer Alpenverein im Rahmen des Projekts „Alpenkonvention konkret: Via Alpina und Bergsteigerdörfer“, Fachabteilung Raumplanung-Naturschutz, Innsbruck 2008, S. 4. PDF-Download (Memento vom 8. November 2018 im Internet Archive), abgerufen am 7. November 2018.
  2. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2025 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2025), (ODS, 500 KB)
  3. Regionalinformation 31.12.2023.zip, bev.gv.at (1.119 kB, 0003450398_100_Verwaltungseinheiten_KG_2023.csv); abgerufen am 20. Jänner 2025
  4. Nationalpark Berchtesgaden Nr. 26, 2009/2, Tiere kennen keine Staatsgrenzen, S. 17
  5. Ein Blick auf die Gemeinde Weißbach bei Lofer, Land- und forstwirtschaftliche Betriebe. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 3. Januar 2021.
  6. Ein Blick auf die Gemeinde Weißbach bei Lofer, Arbeitsstätten. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 3. Januar 2021.
  7. Ein Blick auf die Gemeinde Weißbach bei Lofer, Erwerbstätige. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 3. Januar 2021.
  8. Ein Blick auf die Gemeinde Weißbach bei Lofer, Berufspendler. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 3. Januar 2021.
  9. e5-Gemeinden in Österreich Stand März 2019
  10. Gemeindewahlen 2019. (PDF) Land Salzburg, S. 144, abgerufen am 3. Januar 2021.
  11. Land Salzburg – Wahlergebnisse. Abgerufen am 24. März 2024.
  12. Die Bürgermeister seit 1946. Gemeinde Weißbach, abgerufen am 4. Januar 2021 (deutsch).
  13. Peter Hohenwarter. In: Salzburger Nachrichten: Salzburgwiki.
  14. Egon Fröschl. In: Salzburger Nachrichten: Salzburgwiki.
  15. Josef Michael Hohenwarter. In: Salzburger Nachrichten: Salzburgwiki.


Weitere Informationen:#

-- Schinnerl Ingeborg, Dienstag, 18. August 2015, 10:06

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Positionskarte von Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria adm location map.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Compass card with German wind directions Eigenes Werk User:Madden
Public domain
Datei:Compass card (de).svg
Karte des österreichischen Bundeslandes Salzburg, Zell am See hervorgehoben Eigenes Werk AleXXw
Public domain
Datei:Karte A Sbg ZE.svg
nur ein roter Punkt Eigenes Werk Ttog
Public domain
Datei:Reddot.svg
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Salzburg mit der ID NDM00138 . Eigenes Werk Rudi234
CC BY-SA 3.0 at
Datei:Seisenberg Klamm 006.jpg
Source: " Fahnen-Gärtner GmbH, Mittersill " Dieses Werk stellt eine Flagge , ein Wappen , ein Siegel oder ein anderes offizielles Insigne dar. Die Verwendung solcher Symbole ist in manchen Ländern beschränkt. Diese Beschränkungen sind unabhängig von dem hier beschriebenen Urheberrechtsstatus . "Fahnen-Gärtner GmbH, Mittersill
Public domain
Datei:Wappen at weissbach.png
Bezirk Zell am See Eigenes Werk Joschi Täubler
CC BY-SA 3.0
Datei:Weißbach bei Lofer im Bezirk ZE.png
Weißbach bei Lofer, Salzburg, Österreich own work http://www.arne-mueseler.com Arne Müseler
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Weißbach bei lofer.jpg
Weißbach bei Lofer, Salzburg, Österreich own work http://www.arne-mueseler.com Arne Müseler
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Weißbach bei lofer gemeindeamt.jpg