Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 16.03.2023, aktuelle Version,

Weißenbachtal (Ahrntal)

Weißenbachtal von Westen, beim Abstieg durch das Tristental, einem Seitental des Trattenbachtals, mit Blick auf die Durreckgruppe

Das Weißenbachtal (italienisch Valle di Rio Bianco), auch einfach Weißenbach genannt,[1] ist ein Gebirgstal im Südtiroler Teil der Zillertaler Alpen in Italien. Entwässert wird es vom Weißenbach. Es handelt sich um ein orographisch rechtes Seitental des Ahrntals, das bei Luttach westwärts abzweigt. Nach dem Hauptort des Tals, Weißenbach, verzweigt es sich in einen südwestlichen und einen nordwestlichen Ast. Ersterer wird als Wurmtal bezeichnet, letzterer als Trattenbachtal.

Nordseitig begrenzt ist das Weißenbachtal vom Alpenhauptkamm bzw. Zillertaler Hauptkamm, in dem auf diesem Abschnitt die Hornspitzen und der Turnerkamp aufragen und der die italienisch-österreichische Staatsgrenze trägt.

Beim Turnerkamp zweigt südwärts der Mühlwalder Kamm ab, der später ostwärts abbiegt, um am Westfuß des Speikboden-Massivs vor Sand in Taufers zu enden. Diese Gebirgskette, auf der die Chemnitzer Hütte (2419 m) einen Stützpunkt für Bergsteiger darstellt, trennt das Weißenbachtal west- und südseitig vom Mühlwalder Tal.

Administrativ gehört das gesamte Tal zur Gemeinde Ahrntal.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Egon Kühebacher: Die Ortsnamen Südtirols und ihre Geschichte. Die geschichtlich gewachsenen Namen der Täler, Flüsse, Bäche und Seen. Athesia, Bozen 1995, ISBN 88-7014-827-0, S. 368.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Weißenbachtal von Westen, beim Abstieg im Tristental Eigenes Werk Cactus26
CC BY-SA 3.0
Datei:Weissenbachtal(Ahrntal)FromW.JPG