Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 21.03.2025, aktuelle Version,

Weingut Emmerich Knoll

Weingut Emmerich Knoll
Etikett des Weingutes Knoll nach einem Gemälde von Siegfried Stoitzner
Emmerich Knoll (sen.)

Das Weingut Emmerich Knoll in Unterloiben bei Dürnstein ist ein österreichisches Weingut im Weinbaugebiet Wachau in Niederösterreich.

Geschichte

Ab 1825 betrieben die Vorfahren von Emmerich Knoll in Unterloiben Weinbau. Schon in der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen wurden von besonders guten Jahrgängen einige Weine in Bouteillen gefüllt; seit 1947 ist Flaschenfüllung im Weingut Standard. Bereits im Alter von 14 Jahren wurde Emmerich Knoll (* 13. Februar 1950) vom Vater in den Betrieb integriert. Den ersten edelsüßen Wein, eine Trockenbeerenauslese, kelterte er vom Jahrgang 1983; seither spielen Prädikatsweine – neben den trocken ausgebauten Weinen – im Weingut eine Rolle. Traubenreduzierung („Ausdünnen“) praktizierte Emmerich Knoll schon ab dem Jahr 1979.[1] Mittlerweile leiten dessen Söhne August und Emmerich Knoll (jun.) das Weingut.

Betrieb, Rebfläche, Ausbau, Sorten

Die Rebfläche beträgt 19,5 Hektar (Stand 2025), sie ist nahezu ausschließlich mit weißen Rebsorten bestockt. Rund 90 Prozent entfallen auf Grüner Veltliner und Rheinriesling, die restlichen 10 Prozent verteilen sich auf die Sorten Chardonnay, Gelber Muskateller, Blauer Burgunder und Gelber Traminer. Die bekanntesten Weine kommen aus den Lagen Loibenberg, Schütt, Kellerberg, Pfaffenberg und Kreutles.[2] Die Weine gären und reifen überwiegend in großen Holzfässern.[1]

Auf dem sehr markanten Etikett ist der heilige Urban, nach einem Gemälde von Siegfried Stoitzner, abgebildet. Das Weingut ist Mitglied der Vereinigung Vinea Wachau Nobilis Districtus. Von den wichtigsten Weinen werden in einem Raritätenkeller größere Quantitäten eingelagert, wodurch auch der Bezug von gereiften Knoll-Weinen direkt ab Hof ermöglicht wird.[3]

Unterloiben mit dem Loibenberg im Hintergrund

Literatur

Commons: Weingut Emmerich Knoll  – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. 1 2 August F. Winkler: Weingut Emmerich Knoll. die-feinschmeckerey.com; abgerufen am 14. November 2015
  2. Peter Moser: Falstaff. Weinguide 2008/2009. Österreich. Südtirol. Falstaff, Wien 2008, ISBN 978-3-9502147-8-9, S. 247ff.
  3. Johann Werfring: Siderische Höhenflüge. In: Wiener Zeitung. 22. Juli 2011, S. 23 (tagblatt-wienerzeitung.at Beilage „Wiener Journal“).

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Emmerich Knoll, 2013 Eigenes Werk Loimo
CC BY-SA 4.0
Datei:Emmerich Knoll im Keller.JPG
SVG Icon für die Vorlage:Panorama Eigenes Werk, basierend auf: Magnifying glass.png : Mrmw
Public domain
Datei:Magnifying glass.svg
Panoramaansicht von Unter Loiben in der Wachau mit dem Loibenberg Eigenes Werk Bauer Karl Datei:Panorama Loiben 2 DSC 4627 stitch CMYK.jpg
Etikett des Weingutes Emmerich Knoll, Unterloiben/Dürnstein Wachau, Österreich Eigenes Werk Bauer Karl Datei:WG E Knoll Etikett.JPG
Weingut Knoll Eigenes Werk Loimo
CC BY-SA 4.0
Datei:Weingut Knoll.jpg