Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 09.03.2025, aktuelle Version,

Wilfried Haslauer senior

Landeshauptmann Wilfried  Haslauer (rechts) begleitet den Bundespräsidenten Rudolf Kirchschläger und hochrangige Offiziere des Bundesheeres beim Abschreiten einer Ehrenkompanie. Residenzplatz, Salzburg.

Wilfried Haslauer senior (* 29. November 1926 in Salzburg; † 23. Oktober 1992 ebenda) war ein österreichischer Politiker (ÖVP). Er war von 1977 bis 1989 Landeshauptmann von Salzburg.

Leben

Von 1967 bis 1969 war Wilfried Haslauer Vizebürgermeister der Stadt Salzburg, von 1973 bis 1977 war er Landeshauptmann-Stellvertreter in der Landesregierung Lechner IV und in den Jahren 1977 bis 1989 Landeshauptmann von Salzburg an der Spitze der Landesregierung Haslauer I und II. Haslauer wirkte als Föderalist über die Grenzen Salzburgs hinaus und setzte sich für ein modernes Landesbewusstsein ein. Er ist der Vater von Wilfried Haslauer junior, der seit Juni 2013 Landeshauptmann von Salzburg in der Landesregierung Haslauer jun. I, Haslauer jun. II bzw. Haslauer jun. III ist.

Am 28. Juni 1985 wurde Wilfried Haslauer vom Verfassungsgerichtshof schuldig gesprochen, eine „geringfügige Rechtsverletzung“ begangen zu haben, weil er entgegen der Weisung des Bundesministers für soziale Verwaltung, Alfred Dallinger (SPÖ), an einem gesetzlichen Feiertag (8. Dezember) „die Gewerbeausübung und Ausnahmen von der Arbeitsruhe zugelassen“ hatte.[1] Im Jahr 1984 fiel der 8. Dezember auf einen Samstag und man fürchtete um das Weihnachtsgeschäft, deshalb wurde per Verordnung bestimmten Betrieben des Einzelhandels die Gewerbeausübung von 10 Uhr bis 17 Uhr gestattet.

Haslauer war ein Gegner der geplanten Wiederaufarbeitungsanlage Wackersdorf (WAA) in Bayern, die er verhindern wollte; den Widerstand der Salzburger dagegen unterstützte er.[2] Dies beeinträchtigte seine zuvor guten Beziehungen zum bayerischen Ministerpräsidenten Franz Josef Strauß; es kam zu schweren politischen Verstimmungen zwischen den beiden.[3] Nach der Nuklearkatastrophe von Tschernobyl 1986 versuchte Haslauer zusammen mit Josef Ratzenböck im persönlichen Gespräch mit Strauß den WAA-Bau zu stoppen. Er wollte erreichen, dass die Verwirklichung des Projektes aufgeschoben wird, um zu einer „Denkphase“ zu kommen.[4] Das Ergebnis war für ihn ernüchternd.[5]

Er war Mitglied der katholischen Studentenverbindungen K.Ö.H.V. Alpinia Innsbruck (seit 1946), KÖHV Rupertina Salzburg, KÖStV Austria Wien, AV Austria Innsbruck, KÖHV Rheno-Juvavia Salzburg, KHV Babenberg Wien, KÖStV Kristall Leoben, KÖStV Kürnberg Wien und KSHV Lodronia Salzburg, jeweils im ÖCV, sowie der K.ö.St.V. Almgau Salzburg im MKV.[6]

Am 23. Oktober 1992 verstarb er an Lungenkrebs.[6]

Auszeichnungen

Literatur

  • Ernst Bruckmüller (Hrsg.): Personenlexikon Österreich. Verlagsgemeinschaft Österreich-Lexikon, Wien 2001, ISBN 3-9500438-7-X, S. 185.
  • Wilfried Haslauer: Paßt auf mein Salzburg auf! Bekenntnisse des großen Salzburgers. (Ausgewählte Vorträge, Reden, Aufsätze). Herausgegeben von Ernst Holfeld-Weitlof. Verlag der Franz-Triendl-Stiftung, Salzburg 1993.

Einzelnachweise

  1. Spruch des Verfassungsgerichtshofes
  2. Wilfried Haslauer senior. Österreichischer Cartellverband 6. November 2023.
    Salzburger Anti-WAA-Bewegung. Kultur gegen die WAA (PDF; 19 MB).
  3. Wilfried Haslauer senior. Salzburgwiki.
  4. Haslauer zu Wackersdorf - (Ö1-Mittagsjournal vom 18. Juni 1986 auf Österreichische Mediathek, 23.–28. Min.)
  5. Salzburger Landeshauptmann Haslauer zu Wackersdorf - (Ö1-Mittagsjournal vom 23. Juni 1986 auf Österreichische Mediathek, 21.–26. Min.)
  6. 1 2 Gerhard Hartmann: LH a.D. Mag. Dr. Wilfried Haslauer sen. In: ÖCV Biolex. Abgerufen am 3. April 2023.
  7. 1 2 Aufstellung aller durch den Bundespräsidenten verliehenen Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich ab 1952 (PDF; 6,6 MB)
  8. Serie 2, Nr. 92, Seite 3538, Diário da República

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Austrian federal president Rudolf Kirchschläger inspecting a 'company of honour' of Austria's army, when arriving on occasion of the opening of 'Salzburger Festspiele", probably in 1979, +/- one year, in worst case. Location: Salzburg, Residenzplatz. From left: Unknown officer; General de:Karl Wohlgemuth , commander of Korps_II. (Salzburg); Mr. president; (unknown officer in background, probably the president's adjutant); Salzburg's at-that-time governor de:Wilfried Haslauer senior . Nikon 35mm lens, Kodak Tri-X. Eigenes Werk w.
CC BY-SA 3.0
Datei:Austrian federal president Dr. Rudolf Kirchschläger with officials, Salzburg, Residenzplatz.jpg
Landeswappen von Salzburg Autor/-in unbekannt Unknown author file: Image:Salzburg Landeswappen.PNG on Wikimedia Commons Original: Unbekannt Vektor: David Liuzzo
Public domain
Datei:Salzburg Wappen.svg