Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 24.10.2018, aktuelle Version,

Alois Winkler (Politiker)

Alois Winkler (* 7. Juni 1838 in Waidring, Tirol; † 11. Juni 1925[1] in Salzburg) war ein österreichischer römisch-katholischer Priester und Domherr sowie langjähriger Landeshauptmann und Landtagsabgeordneter des Bundeslandes Salzburg.

Leben

Der als vierzehntes Kind einer Bauernfamilie im Adlergut in Waidring in Tirol geborene Alois Winkler erhielt am 26. Juli 1863 die Priesterweihe. Er war ab 1878 Abgeordneter zum Salzburger Landtag. Ab 1887 war Winkler Herausgeber der katholischen Tageszeitung Salzburger Chronik. Von 17. Januar 1897 bis 29. Dezember 1902 und von 21. Juli 1909 bis 23. April 1919 war er Landeshauptmann von Salzburg, von 1902 bis 1909 war er Landeshauptmannstellvertreter. Sein Schwerpunkt war die Ordnung der Finanzen und der Aufbau von Fürsorgeanstalten wie der 1898 gegründeten Taubstummenanstalt sowie die unter seinem Vorsitz im Volksverein zur Bekämpfung der Tuberkulose im Kronlande Salzburg errichteten Lungenheilanstalt Grafenhof in Sankt Veit im Pongau. Winkler blieb auch nach dem Zusammenbruch der Monarchie im Amt und konnte 1918 im Alter von 80 Jahren die Ordnung im „Revolutionslandtag“ wiederherstellen. Auch gilt er als der Bewahrer eines weitgehend störungsfreien Überganges trotz Mangelversorgung in dieser Zeit.

Ehrungen

Winkler wurde 1886 zum ersten Ehrenbürger von Radstadt und 1901 zum ersten Ehrenbürger von Kuchl ernannt.[2] Seit 1903 war Winkler päpstlicher Hausprälat. 1917 verlieh ihm die Stadt Salzburg die Ehrenbürgerschaft. Im Jahr 1935 wurde nach ihm die Prälat-Winkler-Straße im Stadtteil Aigen benannt. Diese führt vom Ignaz-Rieder-Kai zur Aigner Straße.

Literatur

  • Friederike Zaisberger: „Die alte Stadt im Gebirge“. 700 Jahre Radstadt. (= Schriftenreihe des Salzburger Landesarchivs. Nr. 7, ZDB-ID 1196355-4). Katalog zur Sonderausstellung des Landes. Salzburger Landesarchiv, Salzburg 1989, XV.8.
  • Oskar Dohle: 150 Jahre Salzburger Landeshauptleute. 1861–2011 (= Schriftenreihe des Salzburger Landesarchivs. Nr. 17). Salzburger Landesarchiv, Salzburg 2011, S. 22 ff., (Digitalisat (PDF; 3,28 MB)).

Einzelnachweise

  1. Sterbebuch - STBIX | Salzburg-Dompfarre | Salzburg, rk. Diözese | Österreich | Matricula Online. Abgerufen am 24. Oktober 2018.
  2. Josef Eichriedler (Hrsg.): Heimatbuch Kuchl. = 600 Jahre Markt Kuchl. Eigenverlag der Marktgemeinde Kuchl, Kuchl 1980, S. 63.

Anmerkungen

Der "Landeshauptmann" hatte eine andere Funktion als jene der 1. und 2. Republik. Er war der Vorsitzende des Landtages (bzw. Landesausschusses), entspricht etwa dem heutigen Landtagspräsidenten. Landeschef was der Landespräsident.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Landeswappen von Salzburg Autor/-in unbekannt Unknown author file: Image:Salzburg Landeswappen.PNG on Wikimedia Commons Original: Unbekannt Vektor: David Liuzzo
Public domain
Datei:Salzburg Wappen.svg