Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 11.04.2022, aktuelle Version,

Windischgarstner Becken

Reliefkarte: Oberösterreich
marker
Windischgarstner Becken
Oberösterreich
Alle OÖ Raumeinheiten

Das Windischgarstner Becken ist eine von 41 Oberösterreichischen Raumeinheiten und liegt im Gebiet der nördlichen Kalkalpen.

Lage

Die Raumeinheit liegt zur Gänze im Süden des Bezirks Kirchdorf.

Die Fläche der Raumeinheit beträgt rund 80 km². Das Becken ist rund 19 km lang und maximal 8 km breit. Die minimale Breite beträgt 2 km. Der tiefste Bereich liegt bei rund 570 m ü. A. bei der Mündung der Pießling. Die höchste Erhebung des Gebiets sind die Hangbereiche der umgebenden Berge mit rund 1000 m ü. A.

Folgende Gemeindegebiete liegen größtenteils im Windischgarstner Becken (beginnend im Norden): Edlbach, Roßleithen, Windischgarsten und Spital am Pyhrn.

Die Raumeinheit ist von folgenden OÖ Raumeinheiten umgeben (Im Uhrzeigersinn, beginnend im Nordwesten): Kalk-Hochalpen, Steyr- und Teichltal, Salzkammergut-Voralpen, Sengsengebirge und Enns- und Steyrtaler Voralpen. Die Raumeinheit Steyr- und Teichltal teilt diese Raumeinheit in die zwei Teilbereiche.

Charakteristik

Beckenlandschaft
  • Eine Beckenlandschaft um Windischgarsten, die ist umrahmt von den Gebirgsstöcken des Toten Gebirges, Haller Mauern und Sengsengebirges.
  • Es gibt einige herausragende Hügel wie Schweizersberg, Radingstein, Gunst.
  • Es existieren viele naturnahe Bäche in Gräben der Hügelzonen, die von Galeriewäldern gesäumt sind. Auch viele Moore sind in der Raumeinheit zu finden (Gleinkersee).
  • Der Waldanteil im Windischgarstner Becken ist etwa 20 %. Vor allem die Hügel sind naturnah bewaldet. Vorherrschend sind Fichten-Tannen-Buchen-Mischwälder mit Eiben.
  • Landwirtschaftliche Nutzung in Beckenlagen mit Grünlandwirtschaft mit häufiger Extensivnutzung. Es gibt noch wenige Obstbaumwiesen und eine Staudenriedl-Landschaft am Schweizersberg.
  • Die Ortschaften befinden sich meist in der Becken- und Tallage und sind überwiegend bäuerliche Streusiedlungen. Durch den Tourismus gibt es viele Hotels und Zweitwohnsitze.
  • Tourismus findet insbesondere im Winter statt, zwei Schigebiete haben hier ihre Talstationen (Höß und Wurzeralm).
  • Wichtige Verkehrsachsen (Pyhrn Autobahn (A 9) und Pyhrnbahn) durchschneiden das Tal. Durch Lärm erfolgt eine landschaftliche und tierökologische Beeinträchtigung des Lebensraumes.

Literatur

  • Raumeinheit Windischgarstner Becken. In: Amt der Oö. Landesregierung, Naturschutzabteilung (Hrsg.): Natur und Landschaft. Leitbilder für Oberösterreich. Band 40. Linz 2007 (zobodat.at [PDF; abgerufen am 23. März 2022]).

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Positionskarte von Oberösterreich Quadratische Plattkarte. Geographische Begrenzung der Karte: N: 48.78063° N S: 47.44388° N W: 12.73041° O O: 15.00183° O Own work, based on Austria Upper Austria location map.svg SRTM30 v.2 data Tschubby
CC BY-SA 3.0
Datei:Austria Upper Austria relief location map.png
alle 41 OÖ Raumeinheiten Eigenes Werk (own work) nach Vorlage Land OÖ Hjanko , Lencer und NNW
CC BY-SA 3.0
Datei:Raumeinheiten Oberoesterreich V2.png
Shiny red button/marker widget. Used to mark the location of something such as a tourist attraction. Eigenes Werk Andux
Public domain
Datei:Red pog.svg
Windischgarstner Becken as seen from Mannsberg Eigenes Werk Tigerente
CC BY-SA 4.0
Datei:WindischgarstnerBecken.jpg