Wolf 359
Stern Wolf 359 (CN Leonis) |
|||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Amateuraufnahme des Sternfelds mit Wolf 359 (der auffallend rote Stern etwas oberhalb der Bildmitte) | |||||||||
AladinLite | |||||||||
Beobachtungsdaten Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 |
|||||||||
Sternbild | Löwe | ||||||||
Rektaszension | 10h 56m 28,92s [1] | ||||||||
Deklination | +07° 00′ 53″ [1] | ||||||||
Bekannte Exoplaneten | 2 [2][3] | ||||||||
Helligkeiten | |||||||||
Scheinbare Helligkeit | 13,51 mag [1] | ||||||||
Helligkeit (J-Band) | 7,09 ± 0,02 mag [1] | ||||||||
G-Band-Magnitude | 11,04 ± 0,01 mag | ||||||||
Spektrum und Indices | |||||||||
Veränderlicher Sterntyp | BY + UV [4] | ||||||||
B−V-Farbindex | +2,03 [1] | ||||||||
U−B-Farbindex | +1,17 [1] | ||||||||
R−I-Index | +2,18 [1] | ||||||||
Spektralklasse | M6.5 Ve [4] | ||||||||
Astrometrie | |||||||||
Radialgeschwindigkeit | 19,57 ± 0,01 km/s [1] | ||||||||
Parallaxe | 415,18 ± 0,07 mas [1] | ||||||||
Entfernung | 7,85 ± 0,01 Lj 2,41 ± 0,01 pc |
||||||||
Visuelle Absolute Helligkeit Mvis | (+16,69) mag [5] | ||||||||
Eigenbewegung [1] | |||||||||
Rek.-Anteil: | −3866,34 ± 0,08 mas/a | ||||||||
Dekl.-Anteil: | −2699,22 ± 0,07 mas/a | ||||||||
Physikalische Eigenschaften | |||||||||
Masse | 0,09 M☉ [5] | ||||||||
Radius | 0,16 R☉ | ||||||||
Leuchtkraft | |||||||||
Effektive Temperatur | (2800 ± 100) K [6] | ||||||||
Rotationsdauer | 24 Stunden | ||||||||
Alter | 100 bis 400 Mio. a [6] | ||||||||
Andere Bezeichnungen und Katalogeinträge |
|||||||||
|
Wolf 359 ist ein Roter Zwerg im Sternbild Löwe. Mit einer Entfernung von ca. 7,8 Lichtjahren ist er der dem Sonnensystem fünftnächste Stern. Dennoch ist Wolf 359 wegen seiner geringen Helligkeit nicht mit bloßem Auge zu sehen. Der Stern wurde erst 1918 mittels Astrofotografie vom deutschen Astronomen Max Wolf entdeckt[7] und im Rahmen eines von ihm veröffentlichten Sternkatalogs[8] benannt.
Beschreibung
Wolf 359 ist einer der am schwächsten leuchtenden Sterne. Mit rund 10 Prozent der Sonnenmasse ist er ein Grenzfall zwischen einem Braunen und einem Roten Zwerg. Seine Kerntemperatur hat nur knapp dazu ausgereicht, eine Kernfusion von Wasserstoff zu Helium zu starten und daraus Energie zu gewinnen.
Als extremer Roter Zwerg des Spektraltyps M6 leuchtet der Stern dunkelrot. Wolf 359 neigt zu unregelmäßigen Ausbrüchen, bei denen seine Helligkeit für kurze Zeit stark ansteigt. Diese Eigenschaft ist für viele Rote Zwerge typisch, daher wird dieser Typ auch als Flare-Stern bezeichnet. Als veränderlicher Stern trägt Wolf 359 die Bezeichnung CN Leonis.
Planetensystem
Im Jahre 2019 wurde die mögliche Entdeckung von 2 Planeten um Wolf 359 mittels Radialgeschwindigkeitsmethode bekanntgegeben.[2] Bei der Studie wurden die über Jahre gewonnenen Daten mehrerer Échelle-Spektrographen kombiniert. Der innere Planet Wolf 359 c befindet sich bereits außerhalb der habitablen Zone trotz eines Abstands von lediglich 0,018 AE. Der äußere Planet Wolf 359 b befindet mit etwa 1,8 AE deutlich weiter außen und wird aufgrund der geringen Leuchtkraft von Wolf 359 kaum mehr Energie vom Stern erhalten.
Wegen seiner geringen Leuchtkraft ist die habitable Zone um Wolf 359 sehr nahe beim Stern. Ein hypothetischer Planet mit flüssigem Wasser müsste Wolf 359 in nur 0,004 AE (628.000 km) Abstand umkreisen . Das ist weniger als die doppelte Distanz Erde–Mond. Die Folge wäre eine gebundene Rotation und eine Umkreisung des Sterns würde bei diesem Abstand nur rund acht Stunden dauern. Planeten in größerer Distanz wären zu kalt für flüssiges Wasser.
Planet |
Entdeckt | Masse (Erdmassen) |
Radius (Erdradien) |
Große Halbachse der Bahn (AU) |
Umlaufzeit (Tage) |
Exzentrizität |
---|---|---|---|---|---|---|
Wolf 359 b | 2019 | 43,5 +29,5−23,9 | - | 1,845 +0,289−0,258 | 2938 ± 436 | 0,04 +0,27−0,04 |
Wolf 359 c | 2019 | 3,8 +2,0−1,6 | - | 0,018 ± 0,002 | 2,69 ± 0,01 | 0,15 +0,20−0,15 |
Visuelle Beobachtung
Wolf 359 ist knapp unterhalb des Sternbilds Löwe recht einfach aufzufinden. Dazu kann der auffallend rot leuchtende, 5,8 mag helle Stern 56 Leonis als Orientierung dienen. Wolf 359 befindet sich 50 Bogenminuten nördlich davon.
Wolf 359 ist allerdings derart lichtschwach, dass er nur in einem größeren Instrument ab 35 cm Durchmesser zu erkennen ist. In kleineren Instrumenten ist eine visuelle Beobachtung kaum möglich.
Erwähnung in der Science Fiction
- Im Star-Trek-Universum ist Wolf 359 der Schauplatz einer vernichtenden Niederlage der Föderation gegen die Borg, auf welche in späteren Episoden, Serien, Filmen und Spielen Bezug genommen wird.
- Im Computerspiel Freespace ist eine terranische Flotte bei Wolf 359 stationiert. Eine Versetzung dorthin wird nur bei Strafen für fehlgeschlagene Missionen erwähnt.
- Im Roman Chindi von Jack McDevitt wird Wolf 359 als Ziel der zweiten interstellaren Reise der Menschheit erwähnt.
- Im Roman Der Zusammenbruch (Band 1 der Reihe Die Nanokriege) von John Ringo findet bei Wolf 359 ein größeres Terraforming-Projekt statt.
- Im Roman Der rote Nebel (1979) aus der Science-Fiction-Reihe um die Figur des Commander Perkins (Franz Schneider Verlag) wird die Erde durch einen roten Nebel bedroht, der mit Hilfe des Dimensionsbrechers vom achten Planeten der Sonne Wolf 359 zur Erde transportiert wird.
- Im Hörspiel Planetaktion Z der Science-Fiction-Reihe Mark Brandis wird ein Rettungsmanöver Richtung Wolf 359 geflogen.
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Wolf 359. In: SIMBAD. Centre de Données astronomiques de Strasbourg, abgerufen am 28. Mai 2022.
- 1 2 3 M. Tuomi, H. R. A. Jones, G. Anglada-Escudé, R. P. Butler, P. Arriagada, S. S. Vogt, J. Burt, G. Laughlin, B. Holden, J. K. Teske, S. A. Shectman, J. D. Crane, I. Thompson, S. Keiser, J. S. Jenkins, Z. Berdiñas, M. Diaz, M. Kiraga, J. R. Barnes: Frequency of planets orbiting M dwarfs in the Solar neighbourhood. In: arxiv. 2019. arxiv:1906.04644.
- 1 2 Wolf 359 b. In: Extrasolar Planets Encyclopaedia. Abgerufen am 15. Juni 2019.
- 1 2 CN Leo. In: VSX. AAVSO, abgerufen am 28. Mai 2022.
- 1 2 Cassy L. Davison, R. J. White, T. J. Henry, A. R. Riedel, W.-C. Jao, J. I. Bailey, S. N. Quinn, J. R. Cantrell, J. P. Subasavage, J. G. Winters: A 3D Search for Companions to 12 Nearby M Dwarfs. In: The Astronomical Journal. 149, Nr. 3, 2015, S. 106. arxiv:1501.05012. bibcode:2015AJ....149..106D. doi:10.1088/0004-6256/149/3/106.
- 1 2 3 Ya. V. Pavlenko, H. R. A. Jones, Yu. Lyubchik, J. Tennyson, D. J. Pinfield: Spectral energy distribution for GJ406. In: Astronomy & Astrophysics. 447, Nr. 2, 2006, S. 709–717. arxiv:astro-ph/0510570. bibcode:2006A&A...447..709P. doi:10.1051/0004-6361:20052979.
- ↑ M. Wolf: Zwei Sterne mit großer Eigenbewegung in Leo. Astronomische Nachrichten, Band 206 (1918), Heft 24, Nr. 4944, S. 237 (dort Stern No. 699), bibcode:1918AN....206..237W
- ↑ M. Wolf: Katalog von 1053 stärker bewegten Fixsternen. Veröffentlichungen der Badischen Sternwarte zu Heidelberg, Band 7 (1919), No. 10, 195–219, bibcode:1919VeHei...7..195W
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Opaque red circle | Eigenes Werk | PoM | Datei:Cercle rouge 100%.svg | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
IAU Leo chart | 1 | IAU and Sky & Telescope magazine (Roger Sinnott & Rick Fienberg) | Datei:Leo IAU.svg | |
This is a celestial map of the constellation Leo , the Lion. | It was created by Torsten Bronger using the program PP3 on 2003/08/18. At PP3's homepage , you also get the input scripts necessary for re-compiling the map. The yellow dashed lines are constellation boundaries, the red dashed line is the ecliptic, and the shades of blue show Milky Way areas of different brightness. The map contains all Messier objects, except for colliding ones. The underlying database contains all stars brighter than 6.5. All coordinates refer to equinox 2000.0. The map is calculated with the equidistant azimuthal projection (the zenith being in the center of the image). The north pole is to the top. The (horizontal) lines of equal declination are drawn for 0°, ±10°, ±20° etc. The lines of equal right ascension are drawn for all 24 hours. Towards the rim there is a very slight magnification (and distortion). | Copyright © 2003 Torsten Bronger . | Datei:Leo constellation map.png | |
Größenvergleich bekannter Planeten und Sterne | Eigenes Werk | Dave Jarvis ( https://dave.autonoma.ca/ ) | Datei:Star-sizes.jpg | |
Aufnahme von Wolf 359 mit einer Astrokamera an einem 10" SCT mit 1.040 mm Brennweite. Der Rote Zwerg ist etwas oberhalb der Bildmitte gut zu erkennen. Es ist zu beachten, daß sich die Position von Wolf 359 jährlich um knapp 5 Bogensekunden in Richtung "4 Uhr" verschiebt, so daß die in dieser Aufnahme vom 21.3.2009 gezeigte Lage des Zwergsterns zwischen den Hintergrundsternen bereits 2010 nicht mehr genau gestimmt hat. Das Bildfeld erstreckt sich über 16 × 12 Bogenminuten, ein Pixel entspricht ca. 1,5 Bogensekunden. "Natürliche" Orientierung: Norden ist oben, Osten links. | Klaus Hohmann | Klaus Hohmann, http://astrofotografie.hohmann-edv.de/ | Datei:Wolf359.jpg |