Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
Dies ist Version . Es handelt sich nicht um die aktuelle Version und kann folglich auch nicht geändert werden.
[Zurück zur aktuellen Version]    [Diese Version wiederherstellen]
vom 12.03.2012, aktuelle Version,

Zürs

Zürs
Zürs (2005) (Richtung Flexenpass)

Zürs (1717 m ü. A.) ist ein Wintersportort in der Gemeinde Lech in Vorarlberg.

Geschichte

Flexenpass mit Flexengalerie und Blick auf Zürs (von der Albona)

Anfangs lebten einige Bergbauern ohne Zufahrtsstraße unter schwierigen Bedingungen in dieser hochalpinen Gegend und wurden häufig von der Außenwelt abgeschnitten. Mit dem Bau der Straße über den Flexenpass wurde die Ortschaft 1897 an das Straßennetz angeschlossen.

Der erste Skikurs für Einheimische wird 1906 vom Schipionier Viktor Sohm (* 1869; † 1960) aus Bregenz abgehalten – und weitere Pioniere aus dem Bodenseeraum entdecken bald den Arlberg und die Gegend rund um den Flexenpass als Skigebiet. Durch den organisierten Tourismus ab dem Winter 1923/24 blühte der Ort auf – der erste Gruppenskikurs für Gäste wurde angeboten.

1937 wurde der erste Schlepplift Österreichs in Zürs gebaut. Der Spielfilm Peter schießt den Vogel ab (1959) mit Peter Alexander wurde hier gedreht.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Die Christ-König-Kirche nach den Plänen des Architekten Hans Feßler wurde von 1935 bis 1936 erbaut und liegt im Osten des Ortes. Sie gehört zu den bemerkenswerten Sakralbauten der 30er Jahre, die in der alpinen Region entstanden sind. Besonders schön ist die Führung des gedeckten Ganges hinauf in den Kirchenraum.[1]

Lifte und Seilbahnen

Die Liftanlagen in Zürs wurden von den Firmen Doppelmayr und Leitner errichtet.

Name Beschreibung Höhenunterschied Länge
Kinderland vormals „Super-Baby-Lift“; ein simpler Bügellift an einem flachen Hang 9 m 118 m
Baby Lift Ein Tellerlift nahe dem Übungshang mit kleiner angeschlossener Rennstrecke 57 m 224 m
Übungshang Ein 2-er Sessellift der zentral im Ortskern startet und Verbindungen zu vielen weiteren Liften schafft 112 m 375 m
Trittalpbahn Unterhalb der Tritt-Alpe gelegen führt sie hinauf auf den Hexenboden 288 m 920 m
Muggengratbahn Sessellift am Ufer des Zürsersees gelegen hinauf zum Muggengrat und ins Zürser Täli 291 m 980 m
Madlochbahn Sessellift am Ufer des Zürsersees gelegen ermöglicht die direkte Skiverbindung nach Lech und Zug 294 m 1.316 m
Zürsersee Bahn Sessellift hinauf auf den Seekopf und zum Zürsersee 491 m 1.587 m
Seekopfbahn Sessellift hinauf auf den Seekopf und zum Zürsersee 514 m 1.548 m
Hexenbodenbahn Sie führt vom Ort hinauf auf den Hexenboden 531 m 1.601 m
Trittkopfbahn Die einzige Seilbahn des Ortes führt hoch hinauf auf den Trittkopf. 698 m 1.814 m
  Commons: Zürs  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Hans Fessler. In: archINFORM; abgerufen am 1. Dezember 2009.