Zeiss Planetarium der Stadt Wien
Das Zeiss Planetarium der Stadt Wien gilt als eines der modernsten Planetarien der Welt. Es befindet sich im Wiener Prater und ist in einem gemeinsamen Gebäude mit dem Pratermuseum eingerichtet. Das Planetarium ist zusammen mit der Kuffner- und der Urania-Sternwarte eine spezialisierte Einrichtung der Wiener Volkshochschulen.[1]
Planetarien in Wien
1927 bis 1928
Das erste Planetarium Wiens war gleichzeitig das erste außerhalb von Deutschland errichtete Planetarium und bestand zwischen dem 7. Mai 1927 und September 1928[2]. Aufgebaut wurde es auf dem heutigen Maria-Theresien-Platz zwischen Natur- und Kunsthistorischem Museum. Anlass dafür war die im Messepalast stattfindende Ausstellung „Wien und die Wiener“ im Jahr 1927[3].
Das achteckige pyramidenförmige Bauwerk mit einem runden Innenraum von 20 Metern Durchmesser war eine einfache Holzkonstruktion und wurde vom Architekten Robert Oerley entworfen. Die halbkugelförmige Kuppel bestand aus weißem Leinen[4].
1930 bis 1945
Am 8. Jänner 1930 erfolgte die abermalige Eröffnung des Planetariums am Praterstern, wo es bis Mitte März 1945 bestand. Während der Schlacht um Wien wurde das Holzbauwerk so wie der angrenzende Wurstelprater zerstört.[2]
Als Sternenprojektor diente hier wie zuvor auf dem Maria-Theresien-Platz ein Projektor Zeiss Modell II. Dieser musste allerdings immer öfter Kinovorführungen weichen, indem man ihn aus dem Kuppelsaal schob. Ab April 1933 wurden kaum noch Sternenvorführungen abgehalten.
Direktor der ersten beiden Planetarien in Wien war Oswald Thomas. Nach ihm wurde der Vorplatz des heutigen Planetariums benannt.
1964 bis heute
Die Eröffnung des neu errichteten Planetariums im Kaisergarten am Oswald-Thomas-Platz 1 zwischen Riesenrad und Hauptallee erfolgte am 20. Juni 1964 (Grundsteinlegung 16. Juni 1962)[5]. Erster Direktor wurde Hermann Mucke, der diese Stelle auch bis zu seiner Pensionierung im Jahre 2000 innehatte. Danach leitete der Astronom und technische Physiker Peter Habison die astronomischen Einrichtungen der Stadt Wien.[6]
Am 10. Februar 1990 wurde das Planetarium wegen Gefährdung durch Asbest gesperrt und ging nach der Sanierung am 9. November 1992 wieder in Betrieb.[7] Im April 2001 wurde das Planetarium erneut für einen Umbau gesperrt und am 8. November 2002 wiedereröffnet. Neueste Technologien, wie ein Zeiss Sternenprojektor Universarium M IX, ein Laserprojektor Zulip und 24 moderne Diaprojektoren wurden installiert.[2][8] Auf 1.253 Quadratmeter Grundfläche wurde eine Stahlbeton-Kuppelschale mit einem Außendurchmesser von 23,5 Meter auf einen drei Meter hohen runden Umfassungsmauerwerk aufgesetzt. Der Vorführraum besitzt einen Innendurchmesser von 20 Meter und bietet Raum für ungefähr 240 Sitzplätze.
Zusätzlich wurde ein Kino- und Vortragssaal mit 125,4 Quadratmeter und Platz für ungefähr 180 Personen sowie Raum für das Pratermuseum errichtet, das durch den gleichen Eingang zugänglich ist.[9]
Von Februar 2013 bis März 2022 war der Physiker Werner Gruber Direktor der astronomischen Bildungseinrichtung der Wiener Volkshochschulen.[10][11] Während seiner Amtszeit erfolgte eine Modernisierung des Planetariums und die Besucherzahlen konnten fast verdoppelt werden. Am 16. März 2022 übernahm der vormalige Vizedirektor, der Astrophysiker Michael Feuchtinger, die Leitung.
Seit 2014 koordiniert das Planetarium das Projekt „Science“ der Wiener Volkshochschulen, das eine Erweiterung und Fortführung von „University meets Public“ darstellt, das 1998 gemeinsam von der Universität Wien und den Wiener Volkshochschulen initiiert wurde. Das Science Programm stellt für die Wiener Bevölkerung wissenschaftlich aktuelles und gesellschaftspolitisch relevantes Wissen bereit und bietet ein vielseitiges und interdisziplinäres Vortragsprogramm, das viele Aspekte der Forschungslandschaft in Österreich beleuchtet. Renommierte und aufstrebende junge Wissenschafter der Universität Wien und vielen weiteren Forschungs- und Bildungseinrichtungen Österreichs stellen aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse anschaulich dar und zeigen dabei neueste Forschungsergebnisse, State of the Art und aktuelle Studien. Ein Zusatzangebot ist die VHS science card, die ein Semester lang Zugang zu allen Wissenschaftsvorträgen bietet.
Pro Semester bietet das Science Programm etwa 200 Vorträge und Veranstaltungen an und verzeichnet über 10.000 Besucher pro Jahr.
Im Februar 2018 erhielt das Planetarium der Stadt Wien 8 Zeiss-Velvet-Projektoren. Damit wurde der Laserprojektor Zulip abgelöst und mit dem neuen System können bewegte Projektionen in der gesamten Kuppel gezeigt werden. Der Sternenprojektor Universarium M IX ist erhalten geblieben und wird im Parallelbetrieb mit den Velvet-Projektoren verwendet.[12]
Pratermuseum
Das Pratermuseum ist eine Außenstelle des Wien Museums und veranschaulicht die Geschichte des Wiener Praters (Wurstelprater und „Grüner Prater“) als Veranstaltungs- und Erholungsgelände. Gezeigt werden die Pratersammlung von Hans Pemmer sowie Exponate aus den Beständen des Wien Museums, der Sammlung Adanos und der Laterna magica-Sammlung von Ernst Hrabalek.
Literatur
- Oswald Thomas: „Das Wiener Planetarium - eine Einführung“ Verlag der Wiener Messe, Wien, 1927
- Stadtbauamtsdirektion (Herausgeber): „Das neue Planetarium im Wiener Prater“
Weblinks
Fußnoten
- ↑ Die Wiener Volkshochschulen planetarium-wien.at, abgerufen am 19. Oktober 2012
- 1 2 3 Die Wiener Volkshochschulen GmbH: Planetarium Wien – Die Wiener Volkshochschulen. In: vhs.at. 7. Mai 1927, abgerufen am 7. Oktober 2019.
- ↑ http://www.stadt-wien.at/index.php?id=prater-details
- ↑ Dr. O. Thomas: Das Wiener Planetarium
- ↑ Website der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
- ↑ Abenteuer Wissenschaft m-coach.de
- ↑ Wilhelm Petrasch: Die Wiener Urania. Von den Wurzeln der Erwachsenenbildung zum lebenslangen Lernen. Böhlau Verlag, Wien-Köln-Weimar 2007, ISBN 978-3-205-77562-1.
- ↑ Das Planetarium im Prater öffnet wieder derstandard.at
- ↑ Das Wiener Planetarium, Heft 45 der Reihe Die Stadt Wien gibt Auskunft, Oktober 1964
- ↑ wien.gv.at: Werner Gruber übernimmt Leitung der astronomischen Einrichtungen der VHS Wien, 18. Oktober 2012
- ↑ planetarium-wien.at: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Planetarium Wien, Kuffner & Urania Sternwarte
- ↑ Modernste Technik im Wiener Planetarium - wien.ORF.at. Abgerufen am 20. März 2018.
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Dieses Foto zeigt das im digitalen Kulturgüterverzeichnis der Gemeinde Wien (Österreich) unter der Nummer 42245 ( commons , de ) aufgeführte Objekt. | Eigenes Werk | Manfred Werner (Tsui) | Datei:Globus Planetarium Wiener Prater 2020-07-12 a.jpg | |
Moderner Carl Zeiss Projektor | fotografiert von Martin Dürrschnabel | User Martin-D1 on de.wikipedia | Datei:Moderner Carl Zeiss Projektor.JPG | |
Pratermuseum des Wien Museums beim Zeiss Planetarium im Wiener Prater ( Wien , Österreich ) | Eigenes Werk | Manfred Werner (Tsui) | Datei:Pratermuseum Planetarium Wiener Prater 2020-07-12 a.jpg | |
Zeiss Planetarium der Stadt Wien | Eigenes Werk | Thomas Ledl | Datei:Zeiss Planetarium der Stadt Wien.JPG |