Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
Dies ist Version . Es handelt sich nicht um die aktuelle Version und kann folglich auch nicht geändert werden.
[Zurück zur aktuellen Version]    [Diese Version wiederherstellen]
vom 25.09.2012, aktuelle Version,

Zeutschach

Zeutschach
Wappen Österreichkarte
Wappen von Zeutschach
Zeutschach (Österreich)
Zeutschach
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Steiermark
Politischer Bezirk: Murau
Kfz-Kennzeichen: MU
Fläche:  km²
Koordinaten: 47° 4′ N, 14° 24′ O
Höhe: 1043 m ü. A.
Einwohner: (1. Jän. 2017)
Bevölkerungsdichte: / p Einw. pro km²
Postleitzahl: 8820
Vorwahl: 03584
Gemeindekennziffer: 6 14 35
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Zeutschach 14
8820 Zeutschach
Website: www.zeutschach.at
Politik
Bürgermeister: Walter Markolin (BHZ)
Gemeinderat: (2010)
(9 Mitglieder)
5
4
5  4 
Insgesamt 9 Sitze
  • BHZ: 5
  • ÖVP: 4

Lage der Gemeinde Zeutschach im Bezirk Murau
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap

Zeutschach
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Zeutschach ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand 1. Jänner 2017) im Gerichtsbezirk bzw. Bezirk Murau in der Steiermark.

Geografie

Geografische Lage

Zeutschach liegt wenige Kilometer westlich von Neumarkt in Steiermark auf einer Hochebene am Ostabhang der Grebenzen, südlich des Neumarkter Sattels. Das Gemeindegebiet, das beide Hauptgipfel der Grebenzen sowie das östlich vorgelagerte Hochplateau umfasst, liegt zur Gänze in einem Landschaftsschutzgebiet sowie im Naturpark Grebenzen.

Nachbargemeinden

An Zeutschach grenzen (im Norden beginnend im Uhrzeigersinn) die Gemeinden:

Gemeindegliederung

Einzige Katastralgemeinde und Ortschaft der Gemeinde ist Zeutschach.

Geschichte

Eine Besiedlung des heutigen Gemeindegebiets ist für das Frühmittelalter nachweisbar, als Ende des 6. Jahrhunderts von Osten her Slawen in die Region einwanderten. Auch die Namensgebungen in und um Zeutschach belegen den slawischen Ursprung der Ansiedlungen.

Der Name Zeutschach hat sich aus dem slawischen Ortsnamen „Zizawa“ entwickelt, der im Jahr 1172 in einer lateinischen Urkunde erstmals erwähnt wurde („locus qui dicitur Zizawa“). Aus den slawischen Ursprüngen lässt sich das Wort Zizawa als „wasserreiche, sumpfige Gegend mit saurem Gras“ interpretieren.

Die politische Gemeinde Zeutschach wurde 1849/50 errichtet.[1]

Bevölkerung

Laut Volkszählungsergebnis hatte Zeutschach im Jahr 2001 234 Einwohner. Die Einwohner sind fast alle (99,1 %) im Besitz der österreichischen Staatsbürgerschaft und gehören ganz überwiegend (97,0 %) der römisch-katholischen Kirche an.

Bevölkerungsentwicklung 1869 – 2001
Jahr Einwohner
1869 253
1880 305
1890 314
1900 310
1910 319
1923 322
1934 343
Jahr Einwohner
1939 308
1951 295
1961 269
1971 261
1981 239
1991 237
2001 234
Quelle: Statistik Austria, Volkszählungsergebnisse

Politik

Blick auf Zeutschach von der Straße nach Pöllau
Die "Ursprungsquelle" in Zeutschach

Gemeinderat

Der Gemeinderat besteht aus 9 Mitgliedern und setzt sich seit der Gemeinderatswahl 2010 aus Mandaten der folgenden Parteien zusammen:

  • 4 ÖVP
  • 5 Bürgerliste Harmonisches Zeutschach

Wappen

Ein Wappen wurde der Ortsgemeinde Zeutschach von der Steiermärkischen Landesregierung zum 1. August 1991 verliehen. Die heraldische Beschreibung des Wappens lautet:

„In silbernem Schild ein Schrägrechtsbalken von ineinander geschobenen blauen Rauten.“' [2]

Der Rautenbalken ist dem Wappen einer mittelalterlichen adeligen Ministerialenfamilie entnommen, die in Graslupp ihren Ansitz hatte.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Literatur

  • Walter Brunner: Geschichte von Zeutschach.. Ortschronik, herausgegeben im Eigenverlag der Gemeinde

Einzelnachweise

  1. Allgemeines Landesgesetz- und Regierungsblatt für das Kronland Steiermark, 21. Stück, 7. Oktober 1850, Nr. 378.
  2. Mitteilungen des Steiermärkischen Landesarchivs 42/43, 1992/93, S. 64.
  Commons: Zeutschach  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien