Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 02.01.2022, aktuelle Version,

Zitterklapfen

Zitterklapfen

Zitterklapfen von Südwesten

Höhe 2403 m ü. A.
Lage Vorarlberg, Österreich
Gebirge Lechquellengebirge
Dominanz 6,7 km Bratschenkopf
Schartenhöhe 563 m Schadonapass
Koordinaten 47° 16′ 5″ N,  58′ 13″ O
Zitterklapfen (Vorarlberg)
Zitterklapfen (Vorarlberg)
Erstbesteigung 1878[1]

Der Zitterklapfen, manchmal auch Glattecker genannt, ist ein 2403 m ü. A. hoher markanter, zwei Kilometer langer, von West nach Ost ziehender Gipfelgrat, der vom Hochscherekopf (2303 m) im Westen, dem Zitterklapfen in der Mitte und dem Nägelefluhkopf (2314 m) im Osten gebildet wird.[2] Er steht in der Nordhälfte des Lechquellengebirges. Der Berg besteht aus Hauptdolomit; sein Name stammt angeblich vom Schwanken der dürren Wetterbäume; Klapfen heißt Felskopf.[1]

Ausgangsorte

Besteigung

Die erste datierte Besteigung erfolgte im Jahre 1878 durch C. Buder und F. Arnold.[2]

Alle nachfolgend genannten Anstiege führen zunächst in die Scharte zwischen Zitterklapfen und Nägelefluhkopf und ab dort über einige ausgesetzte, Schwindelfreiheit erfordernde Stellen nach Westen, dem Gratverlauf folgend, auf den Gipfel.

Die Besteigung des Zitterklapfens wird von Norden her (1.600 Höhenmeter) durch eine Steiganlage vereinfacht (Kletterstellen I und II). Der im oberen Teil romantische Anstieg kann bei viel Altschnee manchmal durch Randklüfte erschwert werden. Aufstieg von Au aus in 4,5 bis 5,5 Stunden, ab Bergkristallhütte 3,5 Stunden. Ähnlich lang auch von Schoppernau aus.

Von Süden (1.500 Höhenmeter) eher eintöniger, unüblicher Anstieg ab Buchboden über die Überlutalpen, am Gipfelgrat ebenfalls Schwierigkeit I bis II über Schrofen und Fels, manchmal kaum sichtbare Wegspuren. Aufstiegszeit 4,5 Stunden.

Deutlich weniger Höhenmeter sind zu überwinden, wenn man auf dem zwischen Faschinajoch und Biberacher Hütte durch die Südflanke des Zitterklapfens in etwa 1800 m Höhe angelegten Hochschereweg (Gehzeit zwischen Joch und Alpenvereinshaus 6 Std.) etwa nach der halben Wegstrecke nach Norden abzweigt und ab dort der Route von Buchboden folgt.[2]

Aussicht

Aufgrund seiner beherrschenden Lage im Norden Vorarlbergs bietet der Berg vor allem nach Norden und Westen eine sehr weite Aussicht: Nach Norden gibt es bis zum Horizont nichts, was ihn überragt (die nächsthöheren Berge nördlich des Zitterklapfens stehen erst in Skandinavien), auch im Westen gibt es erst in der Schweiz Berge, die höher als er sind. Er ermöglicht eine Aussicht auf das gesamte Lechquellengebirge und dahinter auf Verwall, Silvretta und Rätikon im Süden, im Nahbereich unter anderem auf den Misthaufen, die Rote Wand, die Braunarlspitze, weiterhin im Westen und im Norden auf den Bregenzerwald und im Nordosten auf die Allgäuer Alpen. In der Ferne kann man im Osten Gipfel der Stubaier (z. B. Wilde Leck) und Ötztaler Alpen (z. B. Watzespitze) sehen, im Südosten den Ortler, im Westen die Berner, Urner und Glarner Alpen mit bspw. Jungfrau, Titlis und Tödi. Der 163 km entfernte Feldberg mitsamt dem Gebirgszug des Schwarzwaldes und die Schwäbische Alb sind im Nordwesten ebenfalls zu sehen, bei klarer Sicht in Bodennähe im Norden auch Ulm mit seinem Münster oder Schloß Zeil.[3]

360° Gipfel-Panorama auf dem Zitterklapfen.

Karten

  • Kompass-Karte 2 – Bregenzerwald und Westallgäu (Top. Karte 1:50.000)
Commons: Zitterklapfen  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. 1 2 Walter Flaig: Alpenvereinsführer Bregenzerwald und Lechquellengebirge
  2. 1 2 3 Dieter Seibert: Gebietsführer Bregenzerwaldgebirge und Lechquellengebirge, 1. Auflage 1989, ISBN 3-7633-3328-2, S. 130 bis 132
  3. PeakFinder GmbH info@peakfinder.org: PeakFinder - Der Berg ruft! Abgerufen am 2. Januar 2022.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Positionskarte von Vorarlberg Quadratische Plattkarte. Geographische Begrenzung der Karte: N: 47.62 N S: 46.82 N W: 9.45 O O: 10.3 O Eigenes Werk using file:Austria Vorarlberg location map.svg by Rosso Robot and NordNordWest SRTM30 v.2 data NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria Vorarlberg relief location map.jpg
a map symbol for a mountain, the center is in the middle of the base line - as opposed to Fire.svg Eigenes Werk Herzi Pinki
Public domain
Datei:BlackMountain.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
SVG Icon für die Vorlage:Panorama Eigenes Werk, basierend auf: Magnifying glass.png : Mrmw
Public domain
Datei:Magnifying glass.svg
Zitterklapfen von Südwesten, vom Grat zwischen Guggernülli und Kellaspitze. Tief unten liegt der hintere Teil des Großen Walsertals, links hinter dem Zitterklapfen steht das braune Felshorn des Annalper Steckens. Der schneebedeckte Gipfel links vorn mit den Lawinenverbauungen ist die Blasenka. Eigenes Werk 32-Fuß-Freak
CC BY-SA 4.0
Datei:Zitterklapfen von Südwest.jpg
HINWEIS: Für dieses Bild wurden mehrere einzelne Aufnahmen per Software zusammengefügt und dabei notwendigerweise digital nachbearbeitet. Beispielsweise kann es erforderlich gewesen sein, Ungleichheiten der Einzelbilder infolge von Objektivfehlern, unterschiedlicher Perspektive oder Parallaxe an den Übergängen einander anzupassen. Daher gibt dieses Panorama möglicherweise die Realität nicht in jedem Detail exakt wieder. Eigenes Werk böhringer friedrich
CC BY-SA 2.5
Datei:360° Panorama Zitterklapfen.jpg