Mitgutsch, Anna#
* 2. 10. 1948, Linz
Schriftstellerin, Autorin, Übersetzerin
Anna Mitgutsch wurde am 2. Oktober 1948 in Linz, Oberösterreich geboren.
Nach der Matura am Realgymnasium in Linz studierte sie Germanistik und Anglistik an der Universität Salzburg und promovierte 1974 mit einer Dissertation über englische Lyrik.
Von 1975 bis 1978 arbeitete sie als Assistentin am Institut für Amerikanistik der Universität Innsbruck. Ihre Lehrtätigkeit führte sie an germanistische Institute in Großbritannien und Seoul, Südkorea.
Von 1979 bis 1985 lebte sie in den USA und lehrte an Colleges und Universitäten in Massachusetts, New York und Boston. Nach der Publikation ihres ersten Romans "Die Züchtigung" kehrte sie nach Österreich zurück und lebt seither als freischaffende Autorin abwechselnd in Linz und Boston. Sie nahm Lehraufträge an den germanistischen Instituten der Universitäten Salzburg, Innsbruck und Graz wahr und arbeitete als writer-in-residence an verschiedenen amerikanischen Universitäten.
Ab 1974 verfasste Anna Mitgutsch zahlreiche Essays und literaturwissenschaftliche Publikationen zur anglophonen und deutschsprachigen Gegenwartsliteratur (Sylvia Plath, Ted Hughes, Christine Lavant, Marlen Haushofer, Paul Celan, amerikanische Literatur, etc.) und rezensierte für die Tageszeitung "Der Standard", Wien. 1985 erschien ihr erster Roman "Die Züchtigung" (herausgefordert durch eine Frage ihrer Tochter erinnert sich eine Frau an die eigene, von Prügel und Dressur geprägte, einsame Kindheit).
Sie übersetzte Lyrik, u. a. Philip Larkins Gesamtwerk, verfasste den Essayband "Erinnern und Erfinden" und acht weitere Romane, die in mehrere Sprachen übersetzt wurden.
2005 war sie Mitherausgeberin der umstrittenen Anthologie österreichischer Literatur nach 1945 "Landvermessung" ("Austrokoffer") und ist Mitglied der Grazer Autorenversammlung.
Auszeichnungen, Preise (Auswahl)#
- Brüder-Grimm-Preis der Stadt Hanau für Literatur, 1985
- Kulturpreis des Landes Oberösterreich für Literatur, 1986
- Claassen-Rose, 1986
- Erster Preis des Südtiroler Leserpreises der Stadt Bozen, 1990
- Anton-Wildgans-Preis der Österreichischen Industrie für Literatur, 1992
- Förderungspreis für Literatur,1995
- Österreichischen Würdigungspreises für Literatur, 2000
- Solothurner Literaturpreis, 2001
- Kunstwürdigungspreis der Stadt Linz, 2002
- Jahresstipendium des Deutschen Literaturfonds, 2003
Auszeichnungen, Ehrungen (Auswahl)#
- Anton Wildgans-Preis , 1992
- Solothurner Literaturpreis (für das erzählerische Gesamtwerk), 2001
- Heinrich-Gleißner-Preis, 2012
Werke (Auswahl)#
Bücher:- Die Züchtigung (Roman), 1985
- Das andere Gesicht (Roman), 1986
- Ausgrenzung (Roman), 1989
- In fremden Städten (Roman), 1992
- Abschied von Jerusalem (Roman), 1995
- Erinnern und Erfinden (Grazer Poetik-Vorlesungen), 1999
- Haus der Kindheit (Roman), 2000
- Familienfest (Roman), 2003
- Zwei Leben und ein Tag (Roman), 2007
- Wenn du wiederkommst (Roman), 2010
Übersetzungen:
- Philip Larkin. Gedichte. Ausw., Übers.: Anna Mitgutsch. Stuttgart: Klett-Cotta Verlag, 1987
Leseprobe#
aus "Haus der Kindheit"
DAS FOTO stand auf der Kommode, solange Max sich zurückerinnerte. Es machte jede neue Wohnung, in die sie einzogen, zu einem weiteren Ort des Exils. Im Unterschied zu allen anderen Gegenständen, die sie nach jeder Übersiedlung auspackten, reichte seine Bedeutung weit in die Vergangenheit, und wie ein Schwur verpflichtete es dazu, ein Versprechen einzulösen. Mitten in ihrem Leben verwies es auf die eine Gegenwart, die schmerzlich fehlte. Das ist unser Haus, sagte seine Mutter und nahm das Foto andächtig in die Hand, in ein paar Jahren fahren wir vielleicht dorthin zurück.
Von seiner Mutter hatte Max gelernt, daß die Erinnerungen das einzige waren, was einem nicht verlorengehen konnte. Man durfte sie nur nicht ziehen lassen, wie die Schiffe, die sie als Kinder gebannt beobachteten, wenn sie über den fernen Rand des Atlantik kippten und verschwanden. In ihren ersten Jahren nach der Emigration gingen sie oft ans Meer, und Mira, ihre Mutter, wies mit dem Finger auf jene graue, manchmal unsichtbare Linie, die den Himmel vom Wasser trennte: Dort drüben liegt Europa.
Die Grenze war eine gerade Linie in einer Ferne, die nie näher rückte. Hätte er ein Bild für die Trauer seiner Mutter finden müssen, dann wäre es jenes unsichtbare Haus gewesen, das über den Horizont des Ozeans entschwunden war.
Doch drüben, in einer österreichischen Kleinstadt, stand das Haus und wartete. Und dessen auf die Größe eines Schwarzweißfotos geschrumpftes Ebenbild wartete auf Miras Kommode in der Delancy Street, später in Brooklyn, und als sie die Kommode verkaufen mußte, auf einem Küchenregal am Crotona Park. Dann verschwand es und lag lange, gerahmt, aber mit dem Gesicht nach unten am Grund des Wäschefaches. Erst nach ihrem Tod stellt Max es neben das Farbfoto, das er inzwischen, Jahre später, bei einem Versuch in H. aufgenommen hatte. Aber das neue Foto hielt der sepiafarbenen Melancholie des alten Bildes nicht stand. Es wirkte nackt, beinahe anstößig und so beliebig wie ein Urlaubsfoto. Er nahm es weg.
Das Haus, in dem er irgendwann in der Zukunft wohnen wollte, war nicht jenes heruntergekommene Gebäude aus den zwanziger Jahren, als dessen Besitzer er sich fühlte, sondern ein Kindheitstraum, gespeist aus der lebenslangen Sehnsucht seiner Mutter nach einem endgültigen Nachhausekommen.
Max hatte beschlossen, an ihrer Statt zurückzukehren, nicht gleich, auch nicht in absehbarer Zeit, sondern wenn das Leben in der Gegenwart sich verlangsamte, vielleicht zum Stillstand käme, in einer Zukunft, die mit dem Fortschreiten der Jahre jedoch nicht näher rückte. (S. 7f.)
© 2000, Luchterhand, München.
Publikation mit freundlicher Genehmigung des Verlags.
LITERATURHAUS
Quellen#
- Literaturhaus
- http://www.anna-mitgutsch.at
- APAOTS Presseaussendung