Rosenheim#
Durch den Landkreis Rosenheim fließt der Inn. Dieser Fluss diente Jahrtausende lang als Grenze, Verkehrsweg und zur Wasserversorgung. Schon in den verschiedensten vorgeschichtlichen Epochen war diese Region besiedelt. Mit der Eroberung des Alpenraumes durch die Römer am Anfang des 1.Jhs. n.Chr. wurde der Landkreis Rosenheim geteilt. Westlich des Inns lag die Provinz Raetien, mit der Hauptstadt AUGUSTA VINDELICUM/Augsburg. Östlich des Flusses grenzte die Provinz Noricum – die wahrscheinlich erst unter Kaiser Claudius (41-54 n.Chr.) eingerichtet wurde – mit ihrer Haupstadt im kärntnerischen VIRUNUM/Zollfeld an. Am Schnittpunkt der römischen Fernstraßen mit dem Wasserweg Inn entwickelte sich der vicus von PONS AENI/Pfaffenhofen. Dieser Ort lag markierte zudem den Übertritt vom illyrischen Zollbezirk (publicum portorium Illyrici), zu dem Noricum zählte, zum gallischen Zollgebiet (quadragesima Galliarum). Das Gebiet westlich des Inns war in römischer Zeit wahrscheinlich nur wenig besiedelt. Zahlreiche römische Gutshöfe im Gebiet zwischen Chiemsee und Inn zeugen von einer flächigen Aufsiedelung in römischer Zeit. Durch die Germaneneinfälle in der zweiten Hälfte des 3.Jhs. waren die Siedlungen im Landkreis Rosenheim deutlich geschwächt. Die Fundstellen dünnen ab dieser Zeit stark aus, inschriftliche Zeugnisse gibt es gar keine mehr. Für die Zeit nach dem Ende des römischen Imperiums im ausgehenden 5. Jh. gibt es im Landkreis Rosenheim kaum aussagekräftige archäologische Funde oder Befunde. Die Besiedlung des Rosenheimer Raumes im Rahmen einer bajuwarischen Kolonisation setzte erst in der zweiten Hälfte des 6. Jh. ein.
Andrea Krammer
Quellen#
- F. Steffan/H.-P. Uenze, Vor- und Frügeschichte in Stadt und Landkreis Rosenheim II. Kataloge der Archäologischen Staatssammlung München 29 (München 2003).
Gemeinden im Landkreis Rosenheim:#
Gefördert von der Europäischen Union mit Mitteln aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung EFRE (INTERREG) | EuRegio Salzburg · Berchtesgadener Land · Traunstein | Salzburg Museum | OÖ Landesmuseen
www.iuvavum.org