Wiener Urania#

Ein Projekt von ServusTV in Zusammenarbeit mit dem Austria-Forum

Urania. Foto, 1936.
© Copyright Verlag Christian Brandstätter, Wien, für AEIOU.
© Copyright Verlag Christian Brandstätter, Wien, für AEIOU.
Die Wiener Urania hatte ihre Blütezeit in der 1. Republik (Eröffnung von Zweigstellen auch außerhalb Wiens, davon bestehen Baden und Hollabrunn bis heute); in der 2. Republik gliederte sie sich in den Volkshochschulverband ein.
Eine Grazer Urania bestand 1919-38, seit 1947 ist die "Österreichische Urania für Steiermark" mit Zweigstellen eine wichtige steirische Volkshochschule (Erwachsenenbildung).
Weiterführendes#
- Buch über die Wiener Urania im Böhlau Verlag
- Biwald, B.: Die dritte soziale Kraft (Essay)
- Pinter, C.: Ein Tempel für die Himmelsmuse (Essay)
Quelle#