Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast

a.o. Professor DI Dr. Othmar Nestroy#

O. Nestroy
Othmar Nestroy, Foto: W. Palka
Geboren am 7. November 1933 in Kapfenberg/Steiermark, Besuch der Volksschule und des humanistischen Gymnasiums in Wien, Studium der Landwirtschaft an der (damaligen) Hochschule für Bodenkultur in Wien.

1956: Abschluss des Studiums mit dem Titel „Diplom-Ingenieur“.

1956-1960: Assistent am Institut für Bodenforschung (Vorstand: Prof. Dr. Dipl.-Ing. H Franz), Abschluss der Dissertation über das Thema „Wirkung von Zweischichtackerung und garefördernder Fruchtfolge bei verdichteten Böden der Oststeiermark“.

1960-1970: Mitarbeiter an der Landwirtschaftlich-chemischen Bundesversuchsanstalt, Bodenkartierung und Bodenwirtschaft in Wien: Außendienst als Bodenkartierer, Einrichtung des Laboratoriums, Mitarbeiter in der Redaktion, Herstellung der Erläuterungen zu den Bodenkarten.

1970-1986: Oberassistent am Institut für Geographie an der Universität Wien (Vorstand: Univ.-Prof. Dr. J. Fink, anschließend bei Univ.-Prof. Dr. H. Fischer).

1974: Habilitation aus dem Fachgebiet „Physische Geographie mit besonderer Berücksichtigung der Bodengeographie“ an der Universität Salzburg.

1984: Ernennung zum Außerordentlichen Universitätsprofessor.

Ab 1986: Mitarbeiter am Institut für Angewandte Geowissenschaften an der Technischen Universität Graz.

Seit 1999 befinde sich Professor Nestroy im sogenannten Ruhestand.

Die Schwerpunkte seiner Arbeiten liegen in den Bereichen Bodengeographie und -ökologie sowie Agrarökologie und -geographie. Bisher sind darüber rund 360 Publikationen, davon drei in Buchform, erschienen. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Pflege wissenschaftlicher Kontakte, namentlich in den Ländern des Donauraums, in Form von Vorträgen, Symposien, Exkursionen und Forschungsarbeiten. Mitglied zahlreicher wissenschaftlicher Vereine, so Ehrenmitglied der Österreichischen Bodenkundlichen Gesellschaft und der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft, Mitglied der Mitscherlich-Akademie für Bodenfruchtbarkeit, Ausländisches Korrespondierendes Mitglied der Slowakischen Akademie der Wissenschaften, Präsident der Internationalen Nestroy-Gesellschaft, Träger der Silbernen Ehrennadel des Österreichischen Normungsinstitutes, Träger des Professor-Ernst-Winkler-Preises des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft und Inhaber der Juraj Fandly Ehrenmedaille, verliehen von der Slowakischen Gesellschaft für Agar-, Forst-, Lebensmittel- und Veterinär-Wissenschaften der Slowakischen Akademie der Wissenschaften (SAV) in Bratislava.

Veröffentlichte Bücher:#

  • Das erste Buch war die Habilitationsschrift: Landschaftsökologische Untersuchungen im Gebiete des Marchfeldes. Kommissionsverlag: Österrerichischer Agrarverlag, 325 Seiten, zahlr. Karten, ISBN 3-7040-618-1, Wien, 1979.
  • Den Boden verstehen. Leopold Stocker Verlag, Graz, 160 Seiten, ISBN 978-3-7020-1193-2, 1. Aufl. 2015, 2. Aufl. 2017. Zum Inhalt: Die Geschichte der Bodenkunde - Was ist der Boden - Wie entsteht ein Boden und welche Prozesse laufen im Boden ab? - Bodenkundliche Aufnahme im Gelände - Bodentypen und Bodensystematik - Gefahren für den Boden und Bodenschutz - Bodenwirtschaft.
  • Es rissen alle Stricke - doch wir überlebten. Episoden aus der Kriegs- und Nachkriegszeit in Wien in einer nicht streng chronologischen Abfolge. Archiv und Bibliothek der TU Graz, Band 5, 2015, ISBN 978-3-85125-4242. Zum Inhalt: Erinnerungen eines Zeitzeugen an die Kriegs- und Nachkriegszeit im zerbombten Wien - persönliche Erlebnisse wie auch Schicksale von Menschen während und nach Ende des Krieges.