Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast

Diego Velázquez: Die Dame mit dem Fächer (zirka 1640)
Diego Velázquez: Die Dame mit dem Fächer (zirka 1640)

Ein Mensch: Neurodivergenz#

(Zu Fragen der Conditio humana)#

von Martin Krusche

Dies ist der Beginn einer Reihe von Notizen. Ich erkunde hier, was man in unserer für mich verwirrenden Zeit unter Conditio humana verstehen kann. Mich verwirren Entwicklungen seit wenigstens 2010. Die machen mir den Eindruck, daß bei sehr vielen Menschen ein akzeptables Fließgleichgewicht zwischen ihrem Denken, Reden und Tun markant erodiert, teilweise völlig gekippt ist.

Das äußert sich, soweit ich sehe, beispielsweise in einem Boom der verdeckte Intentionen, die hinter anderslautenden Selbstdarstellungen verborgen werden. Eine Marotte, welche jede Art von Beziehung verläßlich beschädigt.

Ich bin an einer Debatte über Moral nicht interessiert. Unter anderem, weil ich annehmen muß, auch da würde man mir die vorhin skizzierte Korruption des jeweils eigenen Ethos zumuten. Mich interessiert Erkenntnis, die ich für meine Orientierung brauche.

In diesem Bemühen hatte ich unter anderem die Idee, ich könnte für mein Klärungsbedürfnis in Menschen aus dem Autismus-Spektrum anregende Gegenüber finden, damit sich in den Überlegungen und einer möglichen Debatte vorankommen ließe.

Und zwar deshalb, weil ich gemäß meinem vorerst flüchtigen Wissen darüber annehmen durfte, ein autistischer Mensch sei für eine ganze Reihe von Verstellungen und Camouflage nicht gerüstet, folglich auch davon nicht erreichbar. Dabei mußte ich aber einen Modus finden, der sicherstellt, daß ich im Vermeiden populärer Klischees über autistische Menschen nicht selbst begänne, Klischees zu produzieren.

Die Lösung dieser Frage ist im Grunde einfach und ergab sich durch einen Zufall. Wenn ich mich mit einem Menschen verständigen kann, der zu jenem Teil der Bevölkerung gehört, zu den Neurodivergenten, wenn ich Fragen stellen kann, lassen sich meine Annahmen leicht überprüfen, also unüberprüfte Annahmen vermeiden.

Das ergab sich, als ich im Facebook notiert hab, daß ich nun über neurotypische und neurodivergente Menschen zu grübeln begänne. Darauf bot mir eine autistische Frau an: „Frag mich!“ Das ist die in früheren Notizen schon erwähnte Frau von Atlantis. Ich habe diese Kunstfigur als einen Mantel eingeführt, durch den diese reale Frau im Privaten verbleiben kann, während sie mir freistellt, aus unserer Verständigung zu verwenden, was ich brauche.

Unsere Verständigung beruht auf Gesprächen und Korrespondenz. Die Frau hat formell einen hohen Behindertenstatus, ist aber ausreichend erfahren, im Rahmen ihrer Belastungen ein eigenständiges Leben zu führen. (Ich werde später noch erläutern, weshalb ich von Belastungen und nicht von Behinderungen spreche.)

Ich lese, daß Autismus als neurologische Entwicklungsstörung gilt, als eine Funktionsstörung verstanden wird. Deshalb und aufgrund der vielfältigen Varianten dieser Belastungen, ist von einem Autismus-Spektrum, folglich von Autismus-Spektrum-Störungen die Rede.

Aber nicht für mich. Da ich die speziellen Probleme der Frau von Atlantis nicht bewältigen muß, bleibt sie für mich ein Mensch mit radikalen Krisenerfahrungen, was in meiner Wahrnehmung keine eigene Kategorie konstituiert. Radikale Krisenerfahrungen, das teilen wir. Auch so allerhand, was man im Alltag als Bürde erleben kann, eventuell sogar als Schlag gegen das eigene Sosein.

Allerdings ist mir klar geworden, daß ihre Schmerzreaktionen auf derlei Belastungen grundsätzlich eine sehr viel größere Tiefe und Dimension haben, als meine. Das erzwingt ganz andere Strategien zur Alltagsbewältigung und ganz andere Regenerationsphasen. Mehr noch, es gräbt weit radikaler an allem, was man leiblich wie seelisch an Vorräten hat, um alt zu werden.