Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast

Das “Autoquartett” war in zahlreichen Varianten fixes Inventar meiner Kindheit. Ich staune, daß es so ein simples analoges Spielzeug heute noch gibt.
Das “Autoquartett” war in zahlreichen Varianten fixes Inventar meiner Kindheit. Ich staune, daß es so ein simples analoges Spielzeug heute noch gibt.

Mythos Puch: Miniaturensammlung II#

(Die Schau in der Schau)#

von Martin Krusche

Ich bin sicher, Sie werden mir beizeiten bestätigen, daß eine körperlich Darstellung, selbst wie hier – als Miniatur – einen anderen Eindruck von Fahrzeugen vermittelt als eine Fotografie. Ich kann aus meiner Sammlung einen wesentlichen Querschnitt von Offroad-Fahrzeugen zusammenstellen.

Daß Sie hier nur so winzige Fotos davon sehen, hat den Zweck, Sie auf die Ausstellung im Mai 2025 neugierig zu machen. Da werde Sie neben solchen Modellautos auch allerhand Sammelstücke finden. Collectibles aller Art, wie etwa Briefmarken, Sonderprospekte, Nippes…

Ich bin übrigens selbst ziemlich erstaunt, wie der Puch G schließlich als G-Klasse jenseits des Nutzfahrzeug-Segments reüssiert hat, sogar zu einer Art popkulturellen Phänomen wurde. Lassen Sie uns dabei in einem wichtigen Punkt nicht prüde sein.

Der G-Wagon hat in seiner Geschichte auch sehr schwache Momente. Da wurde keinesfalls nur brillant gearbeitet. Aber mit einigen Schattenseiten der Produktionsgeschichte muß ich mich hier nicht näher befassen. Massenproduktion ist ein geschichtlich relativ junges Phänomen. Da hat so manches zwischendurch geholpert und gescheppert.

Bild 'puch25mus02b'
Bild 'puch25mus02c'
Bild 'puch25mus02d'
Bild 'puch25mus02e'
Oben: Die ersten zwei Fotos zeigen Offroaders aus dem Zweiten Weltkrieg, darunter auch der kuriose Steyr Raupenschlepper Ost. Neben den zwei breiten Brocken von Dodge dann aber auch ein Nachkriegs-Humvee. Anschließend den Unimog, ein VW Iltis und ein junger Kübel sowie ein russischer GAZ 69. An vierter Stelle die Abteilung Landrover & Range Rover. Unten: Die zweite Reihe zeigt erst einmal Haflinger in Papier, Blech und Guß. Danach die Grazer 4x4-Familie in 1:87; anschließend ein G-Schwerpunkt in H0. Und zum Schluß ein paar Exoten.

Bild 'puch25mus02f'
Bild 'puch25mus02g'
Bild 'puch25mus02h'
Bild 'puch25mus02i'

Auf dieser Seite steht im letzten Bild ein No Name-Jeep mit abgewandeltem Kühlergrill, wohl um die Frage nach den Markenrechten zu umgehen. So ließe sich das Modell etwa als indischer Mahindra deuten. Daneben ein frühes Baumuster des wunderbaren Toyota Ladcruisers und ein neuer Suzuki Jimny, der bis in Details sehr nach „Schrumpf-G“ aussieht.

Diese Schau der Miniaturen soll auch beitragen, einen markanten Eindruck zu schaffen, wie technische Entwicklung und Industriedesign über einen größeren Zeitraum Veränderungen durchlaufen haben. Wie gerade die Historie der G-Klasse zeigt, hat das gelegentlich auch Einfluß auf unsere Alltagskultur. Automobildesign ist nie bloß pure Funktion, sondern zugleich auch kulturelles Statement.