Transit: Begleitbäume#
(Symbolische Stützen)#
von Martin KruscheIch hatte das Wort ursprünglich nicht gekannt, auch wenn mir die Anordnung vertraut war. Es sind bei uns vor allem Wegkreuze und Bildstöcke auf solche Art von Bäumen oder Büschen flankiert, zuweilen eben auch Gräber.
Aber das ist nur ein Aspekt des Themenfeldes. Diese symbolische Funktion. Wer von Gärtnerei oder Landwirtschaft eine Ahnung hat, weiß über diese anderen Zusammenhänge allerhand, daß man etwa Mischkulturen danach zusammenstellt, welche Pflanzen einander fördern.
Diese Funktion weist im Grund auf das Neolithikum zurück, als Menschen mit der Seßhaftwerdung begannen. Was wir Kultur nennen, begann da speziell als Agrikultur. Aber ich hatte diesen anderen Aspekt näher erkundet, als ich mit Fotograf Richard Mayr an unserem Buch „Wegmarken“ arbeitete.
Bei den Klein- und Flurdenkmälern werden Sie solche Anordnungen häufig entdecken können. Ich war dann überrascht, daß mir diese zwei stattlichen Bäume erst jetzt auffielen. Sehr naheliegend, daß sie einst ein Grab flankiert haben, welches heute nicht mehr besteht. (Friedhof Gleisdorf)
- Startseite: Transit (Was in der Schwebe liegt)
Ergänzend#
- Das Projekt Wegmarken (Ein kulturelles Zeichensystem)
- Das Buch Wegmarken (Die Online-Version
