Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast

Bild 'lostbridge01'

Die verschwundene Brücke#

(Eine Lücke am Greithbach, Raab)#

Von Martin Krusche#

Dieses Betonelement habe ich in einer etwas abgelegenen Passage des Greithbaches entdeckt. Bis ich darüber anderslautende Informationen finde, gehe ich davon aus, daß es ein Widerlager für eine Brücke ist, die nicht mehr existiert. Die Form und die Lage am Ufer lassen mich das annehmen.

Die Stadt Gleisdorf ist auch heute noch Agrarstandort und mitten im Stadtgebiet findet man da und dort Ackerflächen. Hier dürfte einst die Verbindung zwischen zwei Äckern bestanden haben. Der eine Acker besteht heute noch, erstreckt sich über nennenswerte Distanz vom Westufer des Baches zur Hornungsgasse. (Genauer: Dr. Hermann Hornung-Gasse. Was ging bloß einst in Leuten vor, die jener Gasse den Namen in solcher Länge aufgebürdet haben?) Das letzte Foto zeigt den Blick auf den Acker von der Hornungsgasse her, Richtung Greithbach.

An das Ostufer des Baches wurde eine Siedlung gebaut, die an der Johann-Josef-Fux-Gasse liegt. Deren versiegelte Flächen können Regenwasser offenkundig zum Bach hin loswerden, wie auch die Dachrinnen der Flugdächer über den Parkplätzen mit Abflußrohren ans Ufer führen.

Das quer zur Flußrichtung verankerte Betonelement wäre hier nicht nötig gewesen, um ein kleines Rückhaltebecken abzuschließen, denn die Grundstücke liegen beiderseits hoch genug, um auch einem erheblich angestiegenen Wasserspiegel genug Raum zu lassen.

Von der Dimension her ist dieses Objekt, die verschwundene Brücke, gut vergleichbar mit einem ähnlichen Bauwerk, das im Stadtzentrum den Gleisbach überquert; und zwar auf einem privaten Grundstück. Ähnliche Anordnung, vergleichbares Maß. Ein Gebäudekomplex am einen Ufer, ein braches Stück Land am anderen Ufer, einst vermutlich ein Feld. Siehe: „Holzbrücke II“!

Ergänzend#

Ich gehe davon aus, daß der Begriff Widerlager nicht allgemein geläufig ist. Eine Brücke wird auf vielfache Arten belastet, also muß die Konstruktion senkrechte und horizontale Kräfte aufnehmen können, um sie in den Boden abzugeben. Vom Baugrund her können auch Erddruckkräfte wirksam werden. Das Widerlager ist sozusagen ein Fundament der Brücke, um solchen Zwecken zu dienen.


Bild 'lostbridge02'
Bild 'lostbridge03'

Bild 'lostbridge04'
Bild 'lostbridge05'

• NID: Gleisdorf - Ansicht aus der Luft

Bild 'nid_logo250'