Computergrafik#
Computergrafiken sind Bilder und Filme, die mit Computern erstellt werden. Ihren Ursprung hat die Computergrafik in den 1950er-Jahren, als Rechner mit grafischen Ausgabegeräten ausgestattet wurden. Der Begriff bezieht sich auf computergenerierte Bilddaten, die mit Hilfe spezieller grafischer Hardware und Software erstellt wurden. Es ist ein großes und neues Gebiet in der Informatik.
Wichtige Themen in der Computergrafik sind unter anderem der Design von Benutzeroberflächen, Vektorgrafiken, 3D-Modellierung, Shader, GPU-Design, implizite Oberflächenvisualisierung mit Raytracing und Computer Vision. Die Methodik hängt stark von den zugrundeliegenden Wissenschaften der Geometrie, der Optik und der Physik ab.
Computergrafik soll Kunst- und Bilddaten effektiv und sinnvoll für den Benutzer darstellen. Sie wird auch für die Verarbeitung von Bilddaten aus der physischen Welt verwendet. Die Computer-Grafik-Entwicklung übt einen erheblichen Einfluss auf viele Arten von Medien aus und hat Animation, Filme, Werbung, Videospiele und Grafik-Design revolutioniert.
Grafik spielte natürlich schon vor der Anwendung von Computern eine wichtige Rolle. Der Computer hat für die Erstellung von Grafik ein zusätzliches wichtiges Werkzeug geliefert. Er erlaubt auch rasche Modifikation von Entwürfen und den Einsatz von bewegter und interaktiver Grafik.
Unternehmen#
- Fakultät für Informatik Technische Universität Graz
- Institut für Computergrafik und WissensvisualisierungTechnische Universität Graz
Artikel#
- Animationsfilm (AEIOU)
- Krebs besser verstehen durch Software von JKU, TU Graz und Harvard (Wissenschaft > Neues aus der Wissenschaft)
- Vollautonome Drohne kann vermisste Menschen in Wäldern finden (JKU) (Wissenschaft > Neues aus der Wissenschaft)
Videos#