Polymer#
Ein Polymer ist ein großes Molekül, ein Makromolekül, das durch die Verkettung gleichartiger oder verschiedenartiger Bausteine („Repetiereinheiten“) entsteht. Wegen der Breite der Eigenschaften spielen sowohl natürliche wie synthetische Polymere eine große Rolle im täglichen Leben, beispielsweise in Autos, Flugzeugen, Eisenbahnen, Verpackungen, Lebensmitteln, Textilien, Kosmetika, Medikamenten, medizinischen Implantaten, Baustoffen, Landwirtschaftsprodukten, Farben, Lacken, als Gehäuse für elektronische Geräte, Lampen, als Kabelummantelung, auch als Hilfsstoffe zur Reinigung von Abwässern, als Haarfestiger, als Feuchteabsorber, in Waschmitteln, als Klebstoffe usw. Der jährliche Verbrauch von mehr als 150 Mio. t Polymere weltweit macht deutlich, wie wichtig diese Stoffe sind.
Man unterscheidet natürliche Polymere (Biopolymere), die in Lebewesen synthetisiert werden und die die Grundbausteine der Organismen bilden. Zu diesen Polymeren zählen die Proteine, Polysacharide wie Zellulose, Stärke und Chitin oder Nukleinsäuren, die viele biologische Funktionen erfüllen, wie etwa die Desoxyribonukleinsäure als Erbsubstanz.
Synthetische Polymere (Kunststoffe) werden industriell meist als Folgeprodukt der Petrochemie hergestellt, aber auch die Produktion aus Pflanzen (Biokunststoffe) ist möglich. Es gehören dazu z.B. Polyethylen, Polypropylen, Polystyrol , Polyvinylchlorid, Polycarbonat, Polyurethane, u.a.
Unternehmen#
Artikel#
- Millionen Tonnen Plasik (Essays > Ökologie)
- Künstliches Fleisch (Essays > Technik)
- Abbau widerspenstiger Cellulose im Zeitraffer (TU Graz) (Wissenschaft > Neues aus der Wissenschaft)
- Bioökonomie (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Essays > Berichte von Unternehmen)
- Forschungsgigant für Kunststoffe (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Essays > Berichte von Unternehmen)
- Kleidung mit Bio-Funktion (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Essays > Naturwissenschaften)
- Millionen Tonnen Plasik (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Essays > Ökologie)
- Kraftwerk Straße (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Essays > Technik)
- Künstliches Fleisch (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Essays > Technik)
- Werkstoffe-Zukunft (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Essays > Technik)
- Abbau widerspenstiger Cellulose im Zeitraffer (TU Graz) (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Neues aus der Wissenschaft)
- Helle Köpfe - Polymerbasierte Materialien für die Elektronik (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Neues aus der Wissenschaft)
- Künstliche Nerven für schnellere Heilung (JKU) (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Neues aus der Wissenschaft)
- Lichtaktive Mikroalgen als Bio-Katalysatoren (TU Graz) (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Neues aus der Wissenschaft)
- Ressel-Preis 2015 Bessere Zahnfüllungen durch neue Polymere (TU Wien) (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Neues aus der Wissenschaft)
- Smarte künstliche Haut - ERC Grant für Forscherin der TU Graz (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Neues aus der Wissenschaft)
- Weltweit einzigartige Coextrusionsanlage an JKU (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Neues aus der Wissenschaft)
- Wie man Nanoteilchen nach ihrer Form trennen kann (Uni Wien) (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Neues aus der Wissenschaft)
Videos#
- IM Polymer: Polymerpapier auf Basis nachwachsender Rohstoffe
- Polymer Competence Center Leoben: Neue Isolationswerkstoffe