Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast

SCHWARZENBERG SOMMERPALAIS#

Wien
Schwarzenberg Sommerpalais

Unter den Adelspalästen der österreichischen Aristokratie, welche in Wien residieren, nimmt das Sommerpalais des Fürsten Schwarzenberg gewiss einen ersten Rang ein, scheint es doch am vorteilhaftesten gelegen. Seit 1704 als der Linienwall zum Schutze der Einwohner gegen feindliche Einfälle errichtet worden war, wagten es die Adeligen sich auch Sommerpaläste errichten zu lassen. Den hervorragenden Architekten der damaligen Zeit, Fischer von Erlach und Lucas Hildebrandt konnten hier ihren Ideenreichtum und Prachtliebe im Bereich der Kaiserstadt verewigen. Diese Adelssitze geprägt der Signatur ihrer Entstehungszeit des Beginn des 18. Jahrhunderts.

Im Frühling 1706 erwarb Heinrich Franz Fürst Mansfeld-Fondi Wein Rieden auf dem sich heute das Palais mit dem ausgedehnten Park des Fürsten Schwarzenberg erhebt. Es war ein Wetteifern, eine Rivalität, denn Prinz Eugen besaß zu jener Zeit bereits das Schloss Belvedere mit den herrlichen Parkanlagen. Der Neid über seinen Kriegsgegner kannte keine Grenzen, er wollte ihn übertrumpfen, hatte bereits den Rohbau fertig Park mit Wasserspielen angelegt, als ihn 1716 der Tod ereilte. Die Erben sahen sich gezwungen, noch im Todesjahr ihres Vaters, den gesamten Besitz um 50.000 Gulden an den Fürsten Adam von Schwarzenberg zu veräußern,

Eine neue Epoche der Bautätigkeit des Palais begann um so rasch wie möglich der Vollendung zuzuführen. Schwarzenberg als neuer Besitzer scheute daher keine Kosten um das Innere des Sommerpalais prunkvoll auszugestalten um ein fürstliches Villeggiatur entstehen zu lassen. Die Wände wurden mit Marmor verkleidet, für die Decke des Mittelsaales wurde der berühmte Maler dieser Zeit Daniel Gran berufen, der erstmals in Wien seine Kunst in der al Fresko Malerei vorführen konnte und großes Lob erntete. Die Nebensäle waren dem Meister Hamilton zugewiesen worden, und dessen kunstvolle Ausschmückung fanden ebenfalls großen Beifall.

Wien
Großer Salon
Palais
Salon

Palais
Marmorsaal
Palais
Salon

In dem vollendeten Palais gab es für die damalige Zeit eine Neuigkeit, dass die Zuleitung des Wasserbedarfes für den Garten mittelst Dampfkraft erfolgte. Fischer von Erlach verfertigte die Maschine dazu, welche allein 20.000 Gulden kostete. Diese für andere unbekannte Objekt wurde in allen Kreisen sehr bewundert. Von Fischer von Erlach gab es außerdem noch eine Feuer Maschine 1728 die man ebenfalls besichtigen konnte. Der Chronist Küchelbecker weiß im Jahr 1772 zu berichten: „Auch der Garten meridiert, von allen in Augenschein genommen zu werden und erwähnt ebenfalls die Feuer Maschine die das Wasser zu beiden oberen Bassins leitete.

Palais
Kapelle
Palais
Decke

Palais
Kamin
Palais
Decke

Es war beachtenswert, dass diese Maschine zu dieser Zeit im Prinzip den Bedingungen einer heutigen Dampfmaschine entsprach und durch ihre Expansivkraft das Wasser bis in die oberen Teile des weitläufigen Gartens zu heben imstande war. Die Maschine in 24 Stunden 11.880 Eimer Wasser 76 Schuh hoch in einer Diagonal Richtung von 300 Klaftern hob.

Fürst Schwarzenberg ließ weiters eine hallenartige Kapelle errichten, und an den Seitentrakten des Hauptgebäudes ausgedehnte Nebenbauten, worin die Stallungen und Remisen sowie Wohnungen der Beamten und Diener untergebracht. 1724 war der Sommersitz endlich vollendet. In einem Seitentrakt ist derzeit die Schweizer Botschaft untergebracht.

Palais
Deckengemälde Gran
Palais
Decke

Sehr charakteristisch für die gesamte Baulichkeit ist der terrassenförmige Rundbau über der Mitte des Hauptgebäudes. Besonders die Gärten waren sehr kostspielig, denn man legte sehr prunkvoll an. Der Schwarzenberg Garten wurde zum Teil englischen und zum Teil . französischen Mustern nachgebildet.

Das Parterre des Parks ist mit allen Arten von Lorbeer und Myrthen Sträucher geziert, Auf den freien Rasenflächen, eine Fülle von Blumenarten wie Azaleen, Tulpen, Hyazinthen, Rosen und Balsaminen und noch viele andere Arten von Blumenschmuck die das Auge erfreuten. Statuen der Mythologie erwarteten so manchen Besucher. Eine vierfache Reihe von Kastanienbäumen mit Ruhebänken lud Studenten vom nahen Polytechnikum ein. Auch der Kinder Fröhlichkeit war hier oft anzutreffen. Der schöne Garten war ein beliebter Aufenthaltsort.

Ein großer Teich mit Felsengrotte durfte keinesfalls fehlen und war ein malerischer Blickfang.

Die letzte Terrasse mit einem großen Teich, in dem sich Fische tummelten, lauschige Plätze, die bei Schönwetter rasch vergeben waren, und noch andere zauberhafte Szenerien. Später kamen noch Glashäuser dazu, wo einst Blumenausstellungen abgehalten wurden. In der vormärzlichen Zeit gab es oft Gartenfeste, auf den Teichen reich gezierte Gondeln mit fröhlichen Menschen. Auch die Kunstfeuerwerker zeichneten sich bei den Festivitäten aus. Wohltätigkeitsbasare durch Pauline Metternich fanden statt, doch bald wechselte die Fürstin das Terrain und veranstaltete nur mehr im Belvedere Garten diese Wohltätigkeitsbasare.

Trotz allem war der Schwarzenberg Garten ein beliebter Erholungsort und man war dem Fürsten sehr dankbar, dass er diesen für sie eröffnet hatte....

Quellen: Zeitungen der ÖNB, Fotos: I. Ch. Graupp

https://austria-forum.org/af/User/Graupp Ingrid-Charlotte/SCHWARZENBERG_SOMMERPALAIS