Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast

Fritz Luckhardt - deutsch-österreichischer Prominentenfotograf des 19. Jahrhunderts#

Von Ernst Zentner

Im Wien des ausklingenden 19. Jahrhunderts, es war die franzisko-josephinische Ära, hatte ein aus Deutschland stammender Photograph sein Atelier. Zu ihm kamen die berühmtesten Prominenten seiner Zeit.
Gewiss wird da auch Mundpropaganda eine große Rolle gespielt haben. (Kaiser Franz Joseph; Johann Strauß Sohn; Franz Liszt; Richard Wagner...)
Hier habe ich eine Auswahl seiner von ihm Porträtierten hineingestellt. Damals die Porträtfotografie eine Kunst. Ihre Urheber wandten alle Tricks an, um ihre Auftraggeber - nicht wenig uneitel oft - ansehnlich aussahen. Oft minutenlanges Stillsitzen und/oder das lang anhaltende grelle Blitzlicht (Magnesium) mit Qualm gehörten dazu. Letzteres hatte oft Porträtierte visuell eher entfremdet.

Fritz Luckhardt - Photographiert von Erwin Hanfstaengel, Heliogravure, Wien, 1884/85 - Foto: Wikimedia Commons - Gemeinfrei
Fritz Luckhardt - Photographiert von Erwin Hanfstaengel, Heliogravure, Wien, 1884/85 - Foto: Wikimedia Commons - Gemeinfrei

Das Comitee der Photographischen Gesellschaft in Wien 1877. Der dritte von rechts unten: Fritz Luckhardt; 1877 - Foto: Wikimedia Commons - Gemeinfrei
Das Comitee der Photographischen Gesellschaft in Wien 1877. Der dritte von rechts unten: Fritz Luckhardt; 1877 - Foto: Wikimedia Commons - Gemeinfrei

Die folgenden Bilder von F. Luckhardt sind vorläufig nur eine Auswahl, weitere werden noch hineingestellt. Alle diese Aufnahmen entstanden in seinem Wiener Atelier in der Leopoldstadt. Übrigens: Interessante Typen.

Kaiser Franz Joseph von Österreich-Ungarn, Heliogravure; 'Es war sehr schön, es hat mich gefreut.' - Foto: Dorotheum, Wikimedia Commons - Gemeinfrei
Kaiser Franz Joseph von Österreich-Ungarn, Heliogravure; "Es war sehr schön, es hat mich gefreut." - Foto: Dorotheum, Wikimedia Commons - Gemeinfrei
Richard Wagner, deutscher Komponist, Dirigent und Theatermann, um 1860. Er ließ sich auch mit seiner Ehefrau, der um einen Kopf größeren Cosima Wagner vom gleichen Photographen ablichten
Richard Wagner, deutscher Komponist, Dirigent und Theatermann, um 1860. Er ließ sich auch mit seiner Ehefrau, der um einen Kopf größeren Cosima Wagner vom gleichen Photographen ablichten
...
Carl Vogt, schweizerischer Naturwissenschaftler; er wurde sogar von Darwin erwähnt!
...
Adolph Lehmann, österr. Herausgeber des "Lehmann", ein populäres Adressenverzeichnis
...
Josef Hellmesberger Sen., österr. Hofkapellmeister, Violinist, Dirigent und Komponist der Romantik
Theodor Billroth, österreichischer Chirurg
Theodor Billroth, österreichischer Chirurg
Johannes Brahms, deutscher Komponist, Pianist und Dirigent der Hochromantik, 1876
Johannes Brahms, deutscher Komponist, Pianist und Dirigent der Hochromantik, 1876
Marie Geistinger, österreichische Schauspielerin und Sängerin (Sopran). Sie galt zur ihrer Zeit als Weltstar; Zeitgenossen priesen sie als 'Königin der Operette'. Wirkte an der Uraufführung der Strauß-Operette 'Die Fledermaus' 1874 mit'
Marie Geistinger, österreichische Schauspielerin und Sängerin (Sopran). Sie galt zur ihrer Zeit als Weltstar; Zeitgenossen priesen sie als "Königin der Operette". Wirkte an der Uraufführung der Strauß-Operette "Die Fledermaus" 1874 mit"
Amalie Materna, österreichische Opernsängerin (Hochdramatischer Sopran); hier als Ortrud in 'Lohengrin', um 1885
Amalie Materna, österreichische Opernsängerin (Hochdramatischer Sopran); hier als Ortrud in "Lohengrin", um 1885
Minna Wagner, deutsche Sängerin, als Galathea in Franz von Suppè s Die schöne Galathée, Wiener Carltheater 1865. Sie war 30 Jahre lang die erste Ehefrau Richard Wagners
Minna Wagner, deutsche Sängerin, als Galathea in Franz von Suppè s Die schöne Galathée, Wiener Carltheater 1865. Sie war 30 Jahre lang die erste Ehefrau Richard Wagners
Anton Grigorjewitsch Rubinstein, russischer Komponist, Pianist und Dirigent; 1871 bis 1872 Künstlerischer Direktor der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien, um 1871
Anton Grigorjewitsch Rubinstein, russischer Komponist, Pianist und Dirigent; 1871 bis 1872 Künstlerischer Direktor der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien, um 1871
Károly Goldmark (Carl Goldmark), ungarisch-österreichischer Komponist, Musiklehrer und Geiger mit jüdischer Herkunft; um/nach 1865? - Foto: Wikimedia Commons - Gemeinfrei
Károly Goldmark (Carl Goldmark), ungarisch-österreichischer Komponist, Musiklehrer und Geiger mit jüdischer Herkunft; um/nach 1865? - Foto: Wikimedia Commons - Gemeinfrei
Minnie Hauk, US-amerikanische Opernsängerin (Mezzosopran), damals Weltstar. Ab 1870 drei Jahre an der Wiener Hofoper engagiert. Um 1870
Minnie Hauk, US-amerikanische Opernsängerin (Mezzosopran), damals Weltstar. Ab 1870 drei Jahre an der Wiener Hofoper engagiert. Um 1870
Ilma de Murska (Ilma von Murska), kroatische Opernsängerin (Sopran) und Gesangspädagogin, Weltstar zu ihrer Zeit, bekannt als 'die kroatische Nachtigall', 1864 bis 1873 in Wien tätig. Um 1864/73
Ilma de Murska (Ilma von Murska), kroatische Opernsängerin (Sopran) und Gesangspädagogin, Weltstar zu ihrer Zeit, bekannt als "die kroatische Nachtigall", 1864 bis 1873 in Wien tätig. Um 1864/73
Franz Betz, deutscher Opernsänger (Bassbariton), um 1875?
Franz Betz, deutscher Opernsänger (Bassbariton), um 1875?
Wilhelm Jahn, österreichisch-mährischer Komponist und Dirigent sowie 17 Jahre lang Wiener Hofoperndirektor 1880-1897 (Foto: um 1880?) - Foto: Wikimedia Commons - Gemeinfrei
Wilhelm Jahn, österreichisch-mährischer Komponist und Dirigent sowie 17 Jahre lang Wiener Hofoperndirektor 1880-1897 (Foto: um 1880?) - Foto: Wikimedia Commons - Gemeinfrei
Bertha Linda, österreichische Primaballerina, von 1882 bis 1884 mit Franz Makart verheiratet. (Foto, 1868). Wiener Allgemeine Zeitung vom 1. August 1882: 'Von dem Costümfest im Atelier Makart anläßlich der Eröffnung der internationalen Kunst-Ausstellung datiert die innigen Beziehungen Makartʼs zu Fräulein Linda, die sich erst seit Kurzem von der Bühne gänzlich zurückgezogen, nachdem sich die Absicht, vom Ballet zum Schauspiel überzugehen, nicht unter günstigen Auspicien realisiren wollte. Fräulein Linda, das heißt Frau Professorin Makart, die, ehe sie Prima-Ballerina an der Wiener Hofoper wurde, in Italien und Rußland engagirt war, hat sich in dem letzteren Lande, wo sie als Künstlerin einen Ruf besaß, ein nicht unbeträchtliches Vermögen erworben. Sie ist eine Wienerin de pur eau – denn ihre Wiege stand am Schottenfeld; ihr Familienname ist Babitsch. Hans Makart ist gegenwärtig 42 Jahre alt, seine Gemalin um 10 Jahre jünger.' - Foto: Swedish Performing Arts Agency - Musik- och teaterbiblioteket, Helledays samling, Wikimedia Commons - Gemeinfrei
Bertha Linda, österreichische Primaballerina, von 1882 bis 1884 mit Franz Makart verheiratet. (Foto, 1868). Wiener Allgemeine Zeitung vom 1. August 1882: "Von dem Costümfest im Atelier Makart anläßlich der Eröffnung der internationalen Kunst-Ausstellung datiert die innigen Beziehungen Makartʼs zu Fräulein Linda, die sich erst seit Kurzem von der Bühne gänzlich zurückgezogen, nachdem sich die Absicht, vom Ballet zum Schauspiel überzugehen, nicht unter günstigen Auspicien realisiren wollte. Fräulein Linda, das heißt Frau Professorin Makart, die, ehe sie Prima-Ballerina an der Wiener Hofoper wurde, in Italien und Rußland engagirt war, hat sich in dem letzteren Lande, wo sie als Künstlerin einen Ruf besaß, ein nicht unbeträchtliches Vermögen erworben. Sie ist eine Wienerin de pur eau – denn ihre Wiege stand am Schottenfeld; ihr Familienname ist Babitsch. Hans Makart ist gegenwärtig 42 Jahre alt, seine Gemalin um 10 Jahre jünger." - Foto: Swedish Performing Arts Agency - Musik- och teaterbiblioteket, Helledays samling, Wikimedia Commons - Gemeinfrei
Eduard Hanslick, österreichischer Musikästhet und gefürchteter Musikkritiker - Foto: Wikimedia Commons - Gemeinfrei
Eduard Hanslick, österreichischer Musikästhet und gefürchteter Musikkritiker - Foto: Wikimedia Commons - Gemeinfrei
Johann Strauss Sohn (Johann Strauss II), der Walzerkönig, 1870er Jahre - Foto: Französischen Nationalbibliothek (BNF), Wikimedia Commons - Gemeinfrei
Johann Strauss Sohn (Johann Strauss II), der Walzerkönig, 1870er Jahre - Foto: Französischen Nationalbibliothek (BNF), Wikimedia Commons - Gemeinfrei

Die Porträts - es nur eine Auswahl - zeigen das Kulturleben in der Kaiserstadt Wien. Oder sie sind eine Reflexion der schönen Seiten vergangener Zeiten.

Quellen