Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast

Automobil#

Lohner-Porsche-Elektromobil

1769 baute der Franzose Nicholas Cugnot einen Dampfwagen als erstes nicht durch Muskelkraft betriebenes "selbstbewegendes Fahrzeug". Jedoch gilt das Jahr 1886 mit dem Motordreirad „Benz Patent-Motorwagen Nummer 1“ des deutschen Erfinders Carl Benz (1844-1929) als Geburtsjahr des modernen Automobils mit Verbrennungsmotor, da es zur Serienproduktion führte. Bald folgten unabhängig davon in Cannstatt bei Stuttgart Gottlieb Daimler (1834-1900) und der Mechaniker Siegfried Marcus (1831-1898) in Wien. Marcus baute 1888/89 einen von einem Benzin-Viertaktmotor angetriebenen Wagen mit vier Rädern, der alle wesentlichen Bestandteile eines modernen Automobils aufwies. 

Um die Jahrhundertwende gab die Polizei die ersten "Automobil- und Radfahrordnungen" in Wien heraus. 1912/13 erfolgte die Umstellung von Pferdeomnibussen auf Autobusse mit Elektro- oder Benzinbetrieb. Zu den Wegbereitern der Motorisierung in Wien zählten die Firmen Lohner und Gräf. Ludwig Lohner (1858-1925) stellte 1896 als erster in Österreich Benzin-Automobile her, Ferdinand Porsche (1875-1951) baute in dieser Firma seinen elektrischen Radnabenmotor. Das erste Elektromobil System Lohner-Porsche, war ihr 24.000 Fahrzeug. 1900 war das Elektroauto auf der Pariser Weltausstellung erfolgreich. Danach erzeugte die Firma O-Busse (sie verkehrten bis 1938 in Wien), Feuerwehrautos, Land- und Wasserflugzeuge, nach dem Zweiten Weltkrieg Lohner-Roller. Der Maschinenschlosser und Mechaniker Karl Gräf (1871-1939) baute 1897 den ersten Kraftwagen der Welt mit Vorderradantrieb (im Technischen Museum), wofür er 1900 ein Patent und 1901 die Silbermedaille der ersten Wiener Automobilausstellung erhielt. 1902 wurde die Firma in "Gräf und Stift OHG", 1907 in "Wiener Automobilfabrik" geändert. Neben Nutz- baute sie Repräsentationsfahrzeuge, wie Rennwagen, den "österreichischen Rolls Royce", den Sechszylinder-Sportwagen der Type "Sp 8" und Galawagen für das Kaiserhaus. Auch das Auto, in dem das Thronfolgerpaar 1914 in Sarajewo ermordet wurde, war ein "Gräf und Stift". Die Steyr-Werke in Oberösterreich stellten nach dem Ersten Weltkrieg von der Waffenproduktion auf den Automobilbau um. Beliebte Typen der Zwischenkriegszeit waren ihre Modelle Steyr 12, 50 und 100. 

1957 startete im Österreichischen Rundfunk "Autofahrer unterwegs", nach 42 Jahren und 15.000 Ausgaben war es die, laut Guiness-Buch der Rekorde, "älteste bestehende tägliche Rundfunksendung". Das Programm zur Mittagsstunde war eine Mischung aus Information, Warnungen, guten Nachrichten, Musik und Werbung. Für die anfangs neuen Autoradios gedacht, etablierte sich eine treue Fangemeinde meist nicht Auto fahrender Hörer. Im April 1995 wurde die meist gehörte Sendung zum letzten Mal mit 1,4 Millionen Hörern österreichweit ausgestrahlt und vier Jahre später eingestellt. 

2022 wies die Statistik Austria einen gegenüber dem Vorjahr gestiegenen Kfz-Bestand von 7 269 414 Zulassungen aus, davon 5 150 890 PKW-Zulassungen (+ 0,3 %). Hingegen ist der Motorisierungsgrad auf 1 000 EinwohnerInnen auf 565,7 Pkw gesunken.
Der Pkw-Bestand in Wien lag 2022 bei 726.125 PKW, davon 17.805 E-Autos.

Außer für Technik, Wirtschaft und Umweltschutz war das Phänomen "Auto" auch für die Volkskunde interessant, beispielsweise durch die Subkultur des Schmückens mit Maskottchen oder Aufklebern, oder Bräuche wie die weißen Kreuze, die der Autofahrerclub ARBÖ als alljährliche Mahnung zu Allerheiligen auf den Straßen aufstellte, oder den "Christophorus-Sonntag - Tag des Straßenverkehrs", an dem man für jeden unfallfrei gefahrenen Kilometer einen Groschen für ein Missionsauto spenden sollte. Damit verbunden ist häufig eine so genannte Autoweihe. Ziel der Autofahrer-Wallfahrt ist Sankt Christophen in Niederösterreich. 1928 hatte der Wiener Taxifahrer Viktor Heidrich die Fahrzeugsegnung in der Normandie kennengelernt und den Pfarrer von Sankt Christophen dazu motiviert. Dieser, Karl Koch (1872-1940), soll der Sohn eines Kutschers gewesen und daher der Idee sehr aufgeschlossen gewesen sein. Schon im kommenden Jahr kamen viele Autobesitzer. Den Höhepunkt erreichte die Fahrzeugsegnung 1963, als Publikumsliebling Rosemarie Isopp von der damals aus dem AEZ übertragenen Sendung "Autofahrer unterwegs" mit einem Konvoi von 1000 Fahrzeugen von Wien nach Sankt Christophen fuhr.


Quellen:

Alfred Wolf: Alt-Wiener Wagenbauer und ihre Fahrzeuge. Wien 1967
Helga Maria Wolf: Österreichische Feste und Bräuche im Jahreskreis. St. Pölten 203. S. 130
Helga Maria Wolf (Hg.): Auf Ätherwellen. Wien 2004. S. 50
Wikipedia: Automobil (Stand:3.3.2024 )
Statistik

Bild:
Elektro-Phaeton System Lohner-Porsche, 1899, im Technischen Museum Wien. Foto: H. M. Wolf, 2014


Siehe auch:
--> Historische Fahrzeuge
--> Vienna Classic Days
--> Autoweihe (Historische Bilder)
--> Autoweihe in Sankt Christophen (Video-Album)