Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast

Kümmernis#

Bild 'Kümmernis'

Die Legende erzählt von einer Königstocher aus Portugal, die als Christin ihrer Zwangsheirat entgehen wollte. Die schöne Jungfrau betete, es möge ihr ein Bart wachsen, um sie unattraktiv erscheinen zu lassen. Ihr Wunsch wurde zwar erfüllt, jedoch starb sie als Märtyrerin am Kreuz. Der Name der Prinzessin wird mit Kümmernis, Wilgefortis (lat. Virgo fortis - starke Jungfrau) aber u.a. auch Liberata (lat. liberalis - die Freiheit betreffend, edel), Comaria lat. comare - mit Haaren bedecken], Ontkommer oder Eutropia angegeben. 

Plastische Darstellungen in Kirchen, vor allem in Tirol, zeigen eine gekrönte, mit edlem Gewand bekleidete, bärtige Gestalt am Kreuz. Da sie (goldene) Schuhe trägt, wurde die Spielmann-Legende damit verbunden. Vor dieser geigte ein in Not geratener Spielmann, den die Heilige mit ihrem herabgeworfenen kostbaren Schuh entlohnte. Der daraufhin des Diebstahls angeklagte Geiger bewies seine Unschuld, indem er auch den zweiten Schuh zugeworfen bekam. Der Holzschnitt von Hans Burkmair (Abb.) aus dem Jahr 1507 enthält all diese Elemente und ist begleitet von dem ersten deutschsprachigen Text der Kümmernis-Legende. Der Kümmernis-Kult breitete sich im 15. Jahrhundert von den Niederlanden aus und war in der Barockzeit außerordentlich populär. Wilgefortis wurde 1583/86 ins Martyrologium Romanum aufgenommen, inzwischen wieder gelöscht. 

Die Legende beruht auf einer Missdeutung der Triumphkreuze vom Typus des Volto Santo in Lucca, Italien. Bis ins 12. Jahrhundert betonten die Kruzifixe die Gottheit Jesu. Er wurde mit offenen Augen, einer Königskrone und in edlen Gewändern dargestellt und steht auf einer Fußstütze, statt am Kreuz zu hängen. Unter dem Einfluss der Passionsfrömmigkeit der Mystiker änderte sich um 1300 die Darstellung vom Bild des Siegers zum Leidenden. "Crucifixi dolorosi" betonten das Menschliche, den erniedrigten, schmerzverzerrten Körper. Zur Zeit großer Pestepidemien konnten sich die Gläubigen mit dem "Schmerzensmann", der fast nackt am Kreuz hing, identifizieren und ihr eigenes Leid in der Perspektive des ewigen Lebens nach dem Tod sehen.


Quellen:
Beitl: Wörterbuch der deutschen Volkskunde. Stuttgart 1974. S. 486 f.
Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens. Berlin 1933/1987. Bd. 5/Sp. 807 f.
Christus in der bildenden Kunst (Hg. Katharina Winnekes). München 1989. S. 24 f.
Heiligenlexikon
Wikipedia, 2.3.2024

Bild:
Kümmernis und Spielmann. Holzschnitt von Hans Burgkmair, ca. 1507. Gemeinfrei