Weihnachten 2009 - 60 Jahre Postamt Christkindl#
Sonderpostmarke
Eine wundersame Heilung und der Mut eines Abtes aus Garsten in Oberösterreich führten zum Bau der Wallfahrtskirche „Zum gnadenreichen Christkindl“ im „Baum unterm Himmel“. Im Jahr 1725 wurde diese geweiht und 1787 wurde Christkindl zur eigenständigen Pfarre erhoben. Durch die Einrichtung des Weihnachtspostamtes Christkindl im Jahr 1950 trug die Österreichische Post dazu bei, dass das kleine Barockjuwel in aller Welt bekannt wurde.
Dem allem ging aber die Geschichte des Ferdinand Sertl voraus. Sertl war Kapellmeister und Betreuer der Feuerwache und lebte im 17. Jahrhundert in Steyr. Da er an Epilepsie litt, war er nicht gerne unter Menschen. In einem Wald am Rand der Hochterrasse des Steyrufers in der Ortschaft Himmel fand er einen Platz, um alleine zu sein. Tiefgläubig wie er war, befestigte er dort an einem Fichtenstamm ein Bild der Heiligen Familie – vor diesem betete er um Gesundung. Etwa 1695 kaufte er ein kleines, aus Wachs geformtes Christkindl und versteckte es im Baum in einer selbst gestemmten Höhle. Sertl pilgerte nun mehrmals wöchentlich dorthin – und siehe da: seine epileptischen Anfälle ließen nach und hörten schließlich auf. Dies schrieb der fromme Mann seinen Andachten vor dem Christkindl zu. Da dies auch im Ort bekannt war, wurde 1699 um den Baum eine hölzerne Kapelle errichtet. Im gleichen Jahr berichtete Abt Anselm Angerer von Garsten dem Bischof von Passau, dass die Menschen in stetig wachsender Zahl von weither zum Christkindl wallfahrten kämen und deshalb der Bau einer Kirche notwendig wäre. Da der Abt ein Mann der Tat war, ließ er den Bau bereits 1702 nach den Plänen von Giovanni Battista beginnen. Er wurde jedoch 1703 gestoppt. Erst 1708 bekam Abt Anselm die lang ersehnte Bewilligung, weiterbauen zu dürfen. Im Jahr 1725 wurde die Kirche, von Jacob Prandtauer vollendet, schließlich geweiht. Der freistehende Hochaltar enthält den ursprünglichen Fichtenstamm und ist ein einzigartiges barockes Werk. Um den Baum rankt sich ein Wolkengebilde mit einem offenen Himmel, umgeben von Engelsfiguren. Bemerkenswert ist auch der Tabernakel, der als Erdball gestaltet ist und die einzelnen Kontinente im Relief zeigt.
Die Anregung ein Weihnachtspostamt einzurichten, hatte ein Besatzungsoffizier im Zweiten Weltkrieg. In der Generalpostverwaltung in Wien griff man diese Idee auf. Am 15. Dezember 1950 eröffnete man schließlich in der einzigen Wirtsstube im "Hause Davids" (der Wirt hieß Georg David) das erste Sonderpostamt, das die Aufgabe hatte, Grußsendungen mit einem eigenen Motivstempel zu versehen. Obwohl in der ersten Betriebsperiode nur Briefsendungen des Inlandsverkehrs angenommen wurden, liefen schon damals mehr als 42.000 Sendungen über Christkindl. 2009 feiert das „himmlische Postamt“ nun bereits sein 60-jähriges Jubiläum.
Web-Link#
Das Markenbild zeigt einen Ausschnitt des Kuppelfreskos "Die Himmelfahrt Mariens" von Johann Karl von Reslfeld in der Wallfahrtskirche Christkindl.
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Christkindl_IMG_3534_Kuppel_von_Innen.JPG
-- Ziegler Katharina, Montag, 5. August 2019, 11:03