Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast

Briefmarke, Gmundner Tracht
© Österreichische Post

Gmundner Tracht#

Sondermarke#

Die vorliegende Sondermarke bildet den Auftakt der neuen Serie „Klassische Trachten“ – einer Reihe also, die Traditionalismus, Heimatverbundenheit, Mode und Alltag in zeitgemäßer Interpretation und dementsprechender Bildsprache auf interessante Weise verbindet. Der erste Wert thematisiert die Tracht aus Gmunden, einem charmanten Städtchen am Nordufer des Traunsees im oberösterreichischen Salzkammergut. Bereits während der k. u. k. Monarchie galt Gmunden als renommierte Sommerfrische, aber auch heute noch zählt die etwa 13.000 Einwohner zählende Stadt zu den beliebtesten Ferienorten der Region.

Der Begriff Tracht (von althochdeutsch „traht(a)“, mittelniederdeutsch „dracht“: „das, was getragen wird“) definiert sich im Allgemeinen für traditionelle bzw. historische Kleidung. Sie ist die Kleiderordnung eines ganz bestimmten Gebiets, eines Landes oder der Angehörigen einzelner Bevölkerungs- oder Berufsgruppen. In vielen Teilen der Welt wurde die traditionelle Kleidung im Zuge der Globalisierung, die ja auch Kultur und Mode miteinschließt, weitgehend zurückgedrängt und vielerorts nur noch in Form einer so genannten „Festtagstracht“ getragen. In manchen Gebieten ziehen die Menschen freilich auch heute noch die traditionellen Kleidungsstücke im Alltag an – und was ein Kilt in Schottland, ein Sari in Indien oder ein Kimono in Japan ist, das sind Dirndl und Lederhose, so verspricht es jedenfalls das klischeehafte Image, in Österreich.

Der Ursprung der regionaltypischen Bekleidungsform der Volkstracht geht zurück auf die Zeit des Biedermeier und des Rokoko, und im Gegensatz zu anderen Kleidungsarten sind Volkstrachten in puncto Farbe, Schnitt, Stoffwahl und sogar in der Art des Tragens genau definiert. Dabei unterscheidet man meist zwischen der so genannten „Werktagstracht“ und der „Festtagstracht“, wobei letztere oftmals überaus aufwändig hergestellt ist.

Die „Erfolgsgeschichte“ der Gmundner Tracht besteht vermutlich darin, dass sie sich, bei aller Tradition, im Laufe der Zeit immer wieder leicht verändert hat – so findet man in deren Geschichte da und dort auch modische Einflüsse. Die Dirndl waren mal mehr, mal weniger lang, und auch die Farben der einzelnen Kleidungsstücke variierten immer wieder. Fest steht jedoch: In Gmunden lebt die Tracht und ist mit Sicherheit mehr als ein Relikt aus längst vergangenen Tagen. Und so ist es wohl fast schon eine Selbstverständlichkeit, dass man hier zu feierlichen Anlässen mit dem besten „G’wand“ hingeht – und das ist nun mal das hübsche Dirndl und der fesche Janker.