Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast

Fritz Wotruba – Kopf#

Sondermarke#

Briefmarke, Fritz Wotruba – Kopf, 1962–1965
© Österreichische Post

Der Wiener Künstler Fritz Wotruba beeinflusste die Bildhauerei der Nachkriegszeit entscheidend. Sein Todestag jährt sich heuer zum 50. Mal.

Fritz Wotruba (1907–1975) gilt als einer der auch international bedeutendsten österreichischen Bildhauer des 20. Jahrhunderts. 1938 bis 1945 arbeitete er in der Schweiz, nach Kriegsende unter-richtete er an der Akademie der bildenden Künste in Wien. Sein künstlerischer Nachlass gehört heute der österreichischen Galerie Belvedere, er wird im Belvedere 21 aufbewahrt und präsentiert. Wotruba stellte vorwiegend menschliche Figuren in Stein und Bronzeguss dar, die nach 1945 zu-nehmend abstrahiert und in kubischen Formen stilisiert wurden. Er schuf auch zahlreiche Arbeiten für den öffentlichen Raum, bekannt ist etwa die 1976 nach seinem Entwurf fertiggestellte Kirche „Zur heiligen Dreifaltigkeit“, genannt Wotruba-Kirche, in Wien. An der Skulptur „Kopf“ aus Carrara-Marmor arbeitete Wotruba von 1962 bis 1965.