Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast

BARON SIMON VON WINTERSTEIN#

Am 10. Juni 1883 um 11 Uhr nachts endete in Bad Vöslau in der Gomperz Villa „Zur schönen Aussicht“ das erfolgreiche Leben des Baron von Winterstein. Er war vor 14 Tagen hier auf Einladung der Familie Prof. Gomperz und Frau von Samson zum Sommeraufenthalt eingetroffen. Gestern fühlte sich Winterstein nicht wohl und klagte über Atemnot, rang nach Luft. Man brachte ihn auf den Balkon. Sein Zustand wurde immer bedenklicher, so brachten Frau Gomperz und Frau von Samson ihn zu Bett. Das Dienstmädchen machte kalte Umschläge. Plötzlich richtete er sich auf rief um Hilfe, sank zurück und verschied. Die Totenbeschau wurde am nächsten Tag vorgenommen. Man wartete auf die Rückkehr seines Sohnes.

Zum Testaments-Vollstrecker ernannte er seinen alten Freund, den Bankier Philipp Thorsch. Den Toten brachte man per Bahn nach Wien wo er in seiner Wohnung, Herrengasse 14, aufgebahrt werden sollte.

Winterstein war unvermählt hatte aber einen Sohn den er 1869 adoptiert hatte, doch dieser befand sich gerade auf Hochzeitsreise.

Der erst 64 Jährige stammte aus einer wohlhabenden jüdischen Familie aus Galizien, und wurde 1838 in Ledecz/Böhmen geboren. (Abstammung, Geburtsort und Jahr, verschiedene Angaben) Es zog ihn, wie viele andere in die pulsierende Metropole Wien wo er Aufnahme im Bankhaus Adolph von Wertheimstein fand. Hier erwarb er sich jenes Wissen des Exportes, das bald darauf für ihn von nutzen beim Sensen Export nach Russland.

Nach dem Ableben Wertheimstein übernahm er das Speditionsunternehmen Luis Wendelmeier, ab da als Gesellschaftsfirma Wendelmeier und Winterstein fortführte. Das Haus im Jakoberhof, in welchem das Geschäft Wendelmeier und Winterstein bestand, ist seitdem verschwunden, es fiel mit den Mauern der Stubenbastei, aber es war in seiner Art ein historischer Ort und viel von den Ideen, die der Wirtschaft dienten, haben von den dunklen Parterre Stuben des Jakoberhofes ihren Ausgang genommen.

Da er die Vorzüge der Bahn erkannte, trat er mit der Nordbahn in Verbindung. Bei dieser Gelegenheit lernte ihn Baron Anselm Rothschild als strebsamen, verständnisvollen Geschäftsmann kennen. Nachdem sich Winterstein von seinem Geschäft zurückgezogen hatte, berief ihn Rothschild in die Direktion der Kaiser Ferdinand-Nordbahn und bald anschließend auch in den Verwaltungsrat der Creditanstalt.

Winterstein gehörte beiden Instituten bis vor einem halben Jahr an, obwohl es nicht unbekannt war, dass ihm das Amt eines Verwaltungsrates bei der letzten Gesellschaft schon seit einiger Zeit verleidet war, da aufgekommene Konflikte zwischen der Direktion des Institutes und ihm bestanden, so zog er sich verbittert, als die Kooptierung des Herrn August Kaulla in den Verwaltungsrat der Creditanstalt aktuell wurde, von dieser Bank als Vizepräsident, zurück. Bald darauf schied er auch aus der Nordbahn-Direktion. Die Differenzen mit Direktor Weiß erfüllt worden war, hatten zu seinem jähen Ende geführt.

In der Handelskammer übte er durch seinen außerordentlichen Arbeitseifer einen dominierenden Einfluss aus, so war es kein Wunder, dass er nach dem Ableben es Kammerpräsidenten Dück, das Präsidium übernahm. Kaum hatte der Krimkrieg begonnen übernahm Winterstein alle bedeutenden ärarischen Lieferungen durch seine Speditionsfirma vertreten, nicht nur zu einem ehrenvollen Weltruf verhalf, sondern enorme Summen einbrachten.

Bereits mit Beginn der Österreichischen Verfassung, befindet sich Winterstein bereits in vollkommen unabhängiger sozialer Stellung, daher wurde er von der niederösterreichischen Handels und Gewerbekammer in den Reichsrat entsendet wo Schmerling hocherfreut diese feste Stütze wahrnahm. Winterstein wandte sich später rechtzeitig der Gruppe Berger-Kaiserfeld zu, die die Cadres der späteren Ausgleichsmajorität bildete.

Auch beim Zustandekommen des Ausgleichs mit Ungarn ist Winterstein dabei und hatte hervorragenden Anteil, denn er leitete die Verhandlungen in den Regnicolar Deputationen, und führte auch im Plenum des Abgeordnetenhauses das entscheidende Wort. Kaiserliche Auszeichnungen folgten. 1869 erhielt er den Leopold-Orden, bald darauf wurde Winterstein zum lebenslangen Herrenhausmitglied ernannt.

Winterstein war auf dem Finanz-Wirtschaftlichen Gebiet eine Kapazität und befähigten ihn ständig das Referat der Finanz-Kommission der allen Budgetdebatten und sonstigen wirtschaftlichen Arbeiten des Hauses zuführen.

QUELLEN: Morgen Post, 12. Juni 1883, Wiener Allgemeine Zeitung, 11. Juni 1883, Neue Freie Presse, 11. Juni 1883, Die Presse, 11. Juni 1883, Wiener Vorstadt Presse, 19. Juni 1883, Österreichische Nationalbibliothek, ANNO

Wissenssammlungen/Essays/Historisches_von_Graupp