Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast

DER HOCHSTRAHLBRUNN#

Wien
Hochstrahlbrunnen, Graupp

Der Hochstrahlbrunnen wurde anlässlich der Fertigstellung der 1. Wiener Hochquellenwasserleitung am 24. Oktober 1873 in Beisein Kaiser Franz Joseph I., eingeweiht.

In den Jahren 1886 und 1887 entschloss sich der Gemeinderat zu einer Neugestaltung des Schwarzenbergplatzes und gleichzeitig sollte der Hochstrahlbrunnen eine Neufassung erhalten. Dazu gab es nun von Künstlern Entwürfe für den Schwarzenbergplatz.

So sind seit einigen Tagen im Künstlerhaus knapp nebeneinander zwei Entwürfe ausgestellt die den Zweck verfolgten, dem Schwarzenbergplatz künstlerischen Schmuck und der Hochquellenleitung einen monumentalen Ausdruck zu verleihen. Eines der Modelle stammt von Professor Tilgner, war früher auf dem Platz und hatte dadurch das Sensationsinteresse vorweggenommen. Überdies war das Modell bereits in ergänzter oder verbesserter Auflage dargestellt.

Das andere Objekt, eine Gemeinschaftsarbeit, vom Bildhauer Rudolph Weyr und dem Architekten Karl Kayser, bekam einen etwas ungünstigen Platz. Trotz allem ist es im Vorteil und gewinnt es vor dem Tilgner Modell einen entschiedenen und weiten Vorsprung, sowohl was die Idee als auch den monumentalen Ausdruck und die Einfügung anbelangt um den vornehmen Platz zur Geltung zu bringen.

Tilgners Objekt hingegen ist von architektonischer Natur, obwohl kein Architekt zugegen war. In seiner Plastik ist alles angedeutet, und ist eben nur angedeutet, und entbehrt noch des gedanklichen Inhalts wie auch einer bestimmt erkennbaren Physiognomie, denn es sind nur flüchtige Silhouetten erkennbar, um später mit künstlerischen Inspirationen auszustatten. Gerade er als Plastiker war seiner Aufgabe nicht gerecht geworden. Er hat der convex ausladenden Abfallswand der Vorderterrasse des fürstlichen Schwarzenberg Palais eine Art Prospekt verpasst und mit Zierrat geschmückt. Tilgners Entwurf war kompliziert. Er gestaltete das Vorgelände der Terrasse überhaupt zu einem eigens umhegten, merklich tiefer gelegenen Platzes, das weder notwendig, noch für die Totalwirkung von Vorteil war.

Wir dürfen in diesen zuversichtlich das Höchste Tilgners Gestaltungskraft erwarten, aber vorläufig entzieht sich dies näherer Betrachtung, und eine günstige Aufstellung, eine vorteilhafte Ansicht werden diese Gruppen kaum bekommen. Vom Hochstrahlbrunnen nimmt er bei seinem Modell kaum Notiz.

Dagegen wirkte Weyrs Kaisers Objekt auf den ersten Blick schon imposant und drückt zugleich viel aus. Die Plastik rückt in den Vordergrund, das Palais bekommt einen Schmuck, der es hebt, ohne zu beeinträchtigen, die Hochquellenleitung gewinnt einen monumentalen Ausdruck.

In Gedanken weilten beide Künstler bei den italienischen Monumentalbrunnen, die beispielgebend für sie schienen.

Diese schöne und großartige Vorstellung von Monumentalbrunnen war nun ausschlaggebend für den zweiten Entwurf für den Schwarzenbergplatz auszuarbeiten, das fremde Idealbild glücklich zu lokalisieren, nach unseren Verhältnissen und bewährten Vorbildern umzugestalten.

Weyr-Kayser bringen durch die beabsichtigte Ausschmückung des Schwarzenbergplatzes einen großartig gedanklichen Inhalt der sich trefflich in die Großräumigkeit des Platzes in den architektonischen Charakter des Schwarzenbergpalais einfügt.

1904: Der Hochstrahlbrunnen auf dem Schwarzenbergplatz wird seit dreißig Jahren durch einen nüchternen Beton-Bassinrand eingefasst, obwohl der Erbauer der ersten Hochquellenleitung Gabrielli einst 200.000 Kronen zur Ausgestaltung dieses Brunnens spendete und die Bildhauer Tilgner und Weyr wunderbare Skizzen einer solchen Ausgestaltung im Künstlerhaus ausgestellt hatten.

Der „Österreichische Ingenieur- und Architektenverein“ hat nun am letzten Sonntag abgehaltenen Sitzung beschlossen, den Bürgermeister an die Verwendung des Gabriellifondes zu erinnern.

Die Gemeindeverwaltung hatte dagegen anderes im Sinn. Sie wollte mit dem Geld einen Brunnen vor der Votivkirche errichten. Der Ingenieurverein wird dagegen Protest erheben. Es wäre also zu hoffen, dass an Stelle des einer Großstadt unwürdigen Wasserbeckens am Schwarzenbergplatz endlich der schon lang ersehnte Monumentalbrunnen entsteht.

1905: Bekanntlich hat der Gemeinderat im Frühling dieses Jahres die glänzende Rekonstruktion des Hochstrahlbrunnens auf dem Schwarzenbergplatz, der sich derzeit in einem desolaten Zustand befindet, genehmigt. Bei dieser Gelegenheit wurde gleichzeitig beschlossen, die Einrichtung zu treffen, dass der Hochstrahlbrunnen mit farbigem elektrischen Licht beleuchtet werden kann, so dass er des abends als Fontaine limuneus funktioniert. Unstreitig wird diese Umwandlung zur Verschönerung unserer Stadt beitragen und Wien wird dadurch eine neue Sehenswürdigkeit erhalten, die eine starke Anziehungskraft auf Einheimische wie Fremde ausüben wird. So war vorgesehen, dass die Anzahl der mittleren Wasserstrahlen gegenwärtig fünf, auf die vierfache Zahl erhöht wird. Der mittlere Strahl wird nach wie vor 60 Meter hoch gehen und infolge der Anbringung einer elektrischen Pumpanlage, die die Wiederverwendung des Wassers für die Fontaine ermöglicht und jede Wasserverschwendung ausschließt. Gegen den Rand zu werden sechs je 20 Meter hoch springenden Brunnenstrahlen sogenannte Königsschlösser installiert werden. Der schadhafte Bassinkranz soll durch eine Einfassung aus geschliffenem und poliertem roten Granit ersetzt werden. 1906: Gab es eine Sensation. Am 23. Juni füllte eine Riesenmenge von Schaulustigen den Schwarznbergplatz. Dichtes Gedränge gab es auch in allen Nebengassen um der ersten Illumation des Hochstrahlbrunnens beizuwohnen. Die große Überraschung kam und aus den unterirdisch angelegten Kammern schossen Bündeln farbigen Lichts hervor und das rauschende Element nun in den Farben des Regenbogens tauchte und helle Begeisterung wogte durch die Menge

1941 fand vor dem Hochstrahlbrunnen ein Wehrmachtskonzert statt. Es war der Auftakt zur 1. Reichsstraßensammlung des Kriegs-Winterhilfswerkes. Damit diese Veranstaltung auch gelang mussten technische Einzelheiten überprüft werden. Verkehrsstaffeln, Schutzpolizei waren eingesetzt um die Massen der Wiener, die sich dieses Schauspiel nicht entgehen lassen wollten, zu lenken. Das Interesse der Wiener Bevölkerung war sehr rege, das äußerte sich an dem Kartenverkauf

1950: Auf dem Schwarzenbergplatz hat sich seit dem Zweiten Weltkrieg einiges verändert. Es sind nicht die zerstörten Gebäude gemeint, sondern der neue Schmuck mit dem sich der Schwarzenbergplatz seither präsentiert. Es ist das Heldendenkmal der Roten Armee das 1945 zur Erinnerung an die 17.000 Russen die bei der Schlacht um Wien ihr Leben ließen.

Zu dieser Zeit wurde auch wieder der Hochstrahlbrunnen erweckt und die Instandsetzungsarbeiten scheinen bald beendet zu sein, dabei musste fast die ganze technische Einrichtung erneuert werden und somit konnte der Leuchtbrunnen wieder in seiner ganzen Pracht sein Farbenspiel entfalten. Doch die Wiener hatten den Zauber des Hochstrahlbrunnens von früher noch in bester Erinnerung, besonders die Mittelfontäne war ihnen nicht imposant genug.

Wie konnten sie auch wissen, warum der Hochstrahl gedrosselt wurde.

Das Russendenkmal spielte dabei die wichtigste Rolle, denn auf Weisung der Sowjets durfte ihr Befreiungsdenkmal durch keinen Wasserstrahl verdeckt werden, daher musste die Mittelfontäne so gedrosselt werden, damit sie niedriger als das Denkmal blieb.

Der Erbauer des Hochstrahlbrunnens liebte die astronomische Wissenschaft, daher war er bemüht, in zahlreichen Einzelheiten eine gewisse Beziehung herzustellen. Am äußeren Beckenrand befinden sich 365 Mini-Springbrunnen, die sechs Königschlösser zwischen Beckenrand und der inneren Insel stellen die Werktage dar. Der Hochstrahl selbst als Alleinherrscher, den Sonntag. Seine umgebenden zwölf hohen Strahlen bedeuten die 12 Monate, diese waren umgeben von 24 niederen Strahlen, die Stundenzahl des Tages und die mittleren Inseln waren von 30 Strahlen umgeben sie galten als Tage des Monats.

QUELLEN: österreichische Volksstimme 20. Oktober 1948, Architekten und Baumeister Zeitung, 13. August 1905, Bezirks Bote, 26. September 1911, Wiener Kurier, 20. Oktober 1950, Wiener Zeitung, 6. Februar 1887, Österreichische Nationalbibliothek ANNO

https://austria-forum.org/af/Wissenssammlungen/Essays/Historisches_von_Graupp