Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast

DIE MÜHLAUERQUELLE#

Innsbruck
Mühlauerquelle

Jede Großstadt bemüht sich das beste Trinkwasser für seine Bevölkerung ausfindig zu machen und ein Vorteil ist dabei, wenn diese Stadt von einem Gebirge umgeben ist. Daher kann sich Innsbruck glücklich schätzen von der gigantischen Nordkette bekränzt zu sein.

1891: Wer den Weg in die Mühlauer Klamm nicht gescheut hat, ist noch etwa vor zwei Jahren für den steilen Anstieg durch den Anblick eines wunderbar reichen mannigfachen Wasserspieles der Natur im Hintergrund der Klamm entlohnt worden. Der Weg dahin ist unbequem, auch ist kein Wirtshaus dort zu finden, was Wunder, dass vielen die Wasserspiele der Mühlauer Klamm nur vom Hörensagen bekannt sind. Wenn sich aber der eine oder andere dieser bequemen Naturfreunde zum Besuche der Klamm aufraffen möchte, er würde auch heute noch überrascht sein von dem Reichtum an Quellen, der in vielen größeren und kleineren Fällen über üppig umwachsene Felsen herabfließt. Derjenige aber, welcher die Klamm seit etwa zwei Jahren nicht mehr besucht hat, wird überrascht sein, dass nur mehr die Hälfte der alten Herrlichkeit vorhanden ist, dass das Nagelflue-Gestein zu seiner Rechten, über das einst mächtige Quellen in wechselnden Falten ihre Schleier zogen, nun trocken liegt und die Moospolster, die unter dem nassen Schleier üppig grünten, vergilbt sind. An die Stelle des freien Waltens der Natur ist hier das ihre Kräfte regelnde Werk menschlichen Geistes getreten.

Dem im wilden Übermut daher brausenden Mühlauer Bach wird stets mehr und mehr das Joch der Nutzbarkeit auferlegt. Zu alten Dienstbarkeiten kommen stets neue. Noch trägt sie, wenigstens scheinbar, leicht die Fülle seiner schäumenden Kraft; wie viel wird sie aber noch tragen können?

Ein Stück weiter hinter dem Austritt des Baches aus der Klamm hat sich das Elektrizitätswerk, eine Tafel mit dieser Aufschrift steht stolz inmitten des Stauwerk, seiner bemächtigt um seine Kraft von ihm zu entlehnen und in seinem westlichen Quellengebiet saugt Innsbruck, um seinen stets wachsenden Durst zu stillen, soweit ihn Wasser löschen kann, und vielerlei andere Bedürfnisse, deren Befriedigung die Quelle willig gewährt. Der Wurmbach ist der Stadt schon seit langem dienstbar gemacht, seine Quelle ist in einem 10 Meter langen Stollen neu gefasst worden, durch den die Quellen, die bisher an beiläufig 12 verschiedenen Stellen und Höhenlagen zerstreut zum Ausfluss gekommen sind, auf eine Stelle konzentriert wurden. Die Wurmbach Quelle vereinigt sich, in eisernen Röhren von der Höhe herab geleitet, in einem 7 Meter tiefen Schacht, etwas abseits von den Mühlauer Bachquellen herab kommt,um gemeinsam in den Behälter an der Schweinsbrücke zu fließen. Im tiefsten Brummbass, fast metallisch, tönt das Ineinanderfließen der Quellen, weithin hörbar aus dem Schacht, wenn er geöffnet ist. Dort aber, wo über das Nagelfluegestein einst mächtige Quellen in wechselnden Falten ihre Schleier zogen, ist in den Berg der neue Sammelstollen der Wasserleitung getrieben; er saugt an der Grenze des durchlässigen Nagelfluegesteines und des darunter liegenden undurchlässigen Sandstein die Quellen auf und schneidet ihnen den Ausfluss in das Freie ab. Dieser Sammelstollen – einem ersten Stollen (Leitungsstollen) begegnet man auf dem Weg dahin, derselbe dient aber nur zur Führung des Röhrenstranges – ist eine Sehenswürdigkeit. Sechzig Meter lang ist er fast horizontal in das Gestein getrieben, dann steigt er weiter sechzig Meter im Verhältnis wie 1:4 und endet in eine geräumige Höhle, die erst beim Bau entdeckt worden. Diese geräumige Höhle, ist der eigentliche Ursprung der durch den Stollen aufgefangenen Quellen und hat vor ihrer Entdeckung als ein riesiges natürliches Sammelbassin gedient, aus dem das Wasser durch die Spalten und Ritze des Gesteins gedrängt, in unzähligen Adern zu Tage trat. Es versiegten daher die Quellen, welche im Sammelstollen aufgefangen wurden, plötzlich als, - zum Glück der arbeitenden Leute geschah es zur Nachtzeit – die Gewässer der Höhle eine natürliche Scheidewand durchbrechend, sich durch einen Stollen, der zur Ableitung von Überwasser dient, in den Bach ergossen. Mit der Entdeckung dieser Höhle war aber auch die Ursache der zeitweiligen Trübung unseres Trinkwassers entdeckt; es lösten sich ab und zu von der Decke derselben lehmartige Sandklumpen los, fielen in das angesammelte Wasser und trübten es.

Der Sammelstollen hat zwei Portale. Geht man durch das Portal an seinem unteren Ende, so gelangt man nach 60 nahezu horizontal verlaufenden Meter an der zweiten Hälfte des Sammelstollen, welcher mit einer Steigung von 25% bis an die Höhle geführt ist. Zur Brechung der Gewalt des Wassers sind in diesem Teil des Stollens 47 Stufen eingesetzt, Schäumend springt die mächtige Quelle von Stufe zu Stufe, um unter den Gangbrettern der horizontalen Strecke des Stollens ruhig weiter fließend, in das Rohr einzumünden, das sie zur Vereinigung mit dem Strang der vom Wurmbach kommt nach dem früher erwähnten Schacht führt.

Tritt man beim Portal am oberen Ende ein so kommt man in die früher erwähnte Höhle. Der hinterste Teil derselben, aus dessen Wand die Quellen fließen, ist mit einer Mauer abgeschlossen und der Raum zwischen Mauer und Felswand ist mit Steinen ausgefüllt, durch die das Wasser sickert, um durch die Schlitze der Mauer herauszufließen, sich zu sammeln und aus einem Überfall auf die Stufen zu ergießen. Ein betäubendes Rauschen erfüllt den Raum. Der rechtsliegende ausgedehnte Teil der Höhle ist trocken gelegt. Die Überfülle des Wassers strömt durch drei Seitenstollen in den Bach. Auch die Wurmbachquelle lässt einen großen Überschuss in den Bach abfließen. Innsbruck hat daher nach menschlicher Voraussicht Wasser für alle Zukunft genug. Denn das Quantum von 80 Liter in der Sekunde, das heute erforderlich ist, um den Durst der Stadt Innsbruck zu löschen, liefert der Wurmbach schon fast ganz allein und die übrigen 42 Sekundenliter, welche von der Gemeinde Arzl aus den Wurmbachquellen erworben worden sind, decken reichlich den in der nächsten Zeit etwa erforderlichen Mehrbedarf. Das günstige Ergebnis der Fassung der Quellen setzt aber die Stadt in die Lage über ein dreifach größeres Quantum jederzeit verfügen zu können.

Es war ein schwieriges Werk , das da oben im Quellengebiet des Mühlauerbaches geschaffen worden ist. Die Arbeit musste unter ständiger Belästigung von großen Wassermengen und bei so niederer Temperatur bewältigt werden, dass es niemand länger als vier Stunden, trotz Wasserstiefel und Kautschuk im Innern des Felsens aushalten konnte, und es ist, wenn man die anderen Gefahren in Betracht zieht, die mit diesen Arbeiten verbunden waren, - an manchen Stellen war der Steinfall so groß, dass man meinen mochte, es regne die Steine, und die Leute nicht mehr in den Stollen einfahren wollten, stellenweise war der Zugwind so heftig, dass es unmöglich war, ein Licht brennend zu erhalten, und man oft nicht wusste, wo man stand, - als eine besonders gnädige Fügung des Himmels zu preisen, dass die Arbeiten ohne Unfall vollendet worden sind.

Bei der Besichtigung der Anlage durch den Gemeinderat in der vorigen Woche, war der Stollen, soweit das Wasser dessen Betreten gestattete, mit Lichtern und die trocken gelegte Höhle mit bengalischem Feuer erleuchtet. Vor dem mit Almrosen geschmückten unteren Portal, in einer Meereshöhe von 1048 Meter, hielt der Gemeinderat, der im Schweiße seines Angesichtes hinaufgestiegen war, an einem Brettertisch bei Fohrenburger und Schinken eine außerordentliche Sitzung Protokoll ist zwar keines geführt worden, doch verdient es Erwähnung, dass in dieser denkwürdigen Sitzung die Anerkennung für das gelungene Werk dem Ingenieur Altmann und seinen Mitarbeitern, dann dem Bürgermeister, Dr. Falk dem Wasser-Comite vom Ingenieur Altmann am Portal in den Felsen geschrieben werde, unter dem Bürgermeister und vom Ingenieur begonnen und 1891 glücklich vollendet worden ist.

Damals 1891 als die Anlage angelegt wurde, war man der Meinung ewige Zeiten mit der Wassermenge auszukommen, doch 2022 ist man gezwungen zusätzliche Stollen zu errichten, denn der Bedarf an Trinkwasser ist stetig gestiegen und erfordert nun eine umfassende Sanierung. So sind Sprengungen auf der Nordkette notwendig um die Wassermenge zu erhöhen, denn durch die Witterungsverhältnisse wurde die Schüttung der Quellen allmählich geringer. Das Riesenunternehmen wird nicht nur Millionen Euro kosten, sondern auch einige Jahre in Anspruch nehmen, damit weitere Generationen Innsbrucks das köstliche Nass genießen können.

QUELLE; Innsbrucker Nachrichten, 6. Juli 1891, S 7, ANNO Österreichische Nationalbibliothek

https://austria-forum.org/af/User/Graupp Ingrid-Charlotte/DIE_MÜHLAUERQUELLE

Zurück zur Übersicht über alle Beiträge


Bild 'sim-link'
Austria-Forum Beiträge in ähnlichen Gebieten