Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast

Fossile Kieselalgen#

von Rupert Lenzenweger

Vor etwa 20 Millionen Jahren erstrekte sich ein schmaler, aber langer Seitenarm des amaligen Mittelmeeres (Thetis) etwa vom heutigen Aralsees abzweigend über das Kaspische Meer, Rumänien, Ex-Jugoslawien, Ungarn, Österreich und Bayern bis in einen Bereich östlich von München.

Fossile Kieselalgen
Fotos vom Autor

Diese als Melassezone bezeichnete geologische Formation tritt im Alpenvorland in unterschiedlichen Tiefen bei diversen Aushubarbeiten, Ziegeleigruben usw. als blaugraues, im trockenen Zustand leicht bröckeliges Material immer wieder zu Tage und wird im landesüblichen Sprachgebrauch als Mergel oder Tegel bezeichnet. In früheren Zeiten wurde dieses Material als natürlicher mineralischer Dünger von den Bauern auf die Felder gebracht und dazu aus eigens angelegten "Mergelgruben" gewonnen.

Neben unterschiedlichen Formen von Foraminiferen kann man zwar bei weitem nicht in allen Proben, aber in solchen aus mehr oder minder abgegrenzten einzelnen Sammelarealen, Schalen von Kieselalgen finden. Oft sind es zwar nur Bruchstücke, aber auch ganze, unbeschädigte Schalen sind dabei gar nicht so selten. Ihrem ursprünglichen Lebensraum entsprechend sind es natürlich marine Arten.


Fossile Kieselalgen
Fotos vom Autor

Die Zellwände der Kieselalgen bestehen aus der widerständsfähigen Kieselsäure und sie werden aus zwei Teilen gebildet, die wie Schachtel und Deckel ineinander greifen. Die Zellgrößen bewegen sich in Bereichen zwischen wenigen tausendstel eines Millimeters bis hin zu einem fast 1/4 Millimeter oder darüber.