Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast

Die Gefahren des Gut-Meinens#

Dave Eggers’ Technologiekritik-Roman "The Circle" ist eine Abrechnung mit unserer lustvollen Aufgabe der Privatsphäre.#


Von der Wiener Zeitung (Sa./So., 16./17. August 2014) freundlicherweise zur Verfügung gestellt.

Von

Christina Böck


Entwurf für das neue Apple-Hauptquartier in Cupertino
Die Zukunft, ein Kreis: Der Entwurf für das neue Apple-Hauptquartier in Cupertino könnte Dave Eggers durchaus inspiriert haben.
© Apple/Foster+Partners/ARUP/Kier+Wright/Olin

Was passiert, wenn man "Google" googelt? Nun, man erhält, zumindest im Newsbereich, vorerst einmal reichlich gute Nachrichten über den Internetkonzern. Da wird die "Surfsicherheit" gepriesen, da wird in ein Unterseekabel investiert, da werden Sicherheitslücken im angestammten Browser gestopft, da hilft Google mit einer neuen App beim Schulunterricht. Nun kann man Google schwerlich vorwerfen, dass die konzerneigene Suchmaschine nicht die übelsten Meldungen über ebenjenen Konzern dummdreist als erste reiht. Google ist ein Mega-Unternehmen und kein Heiliger.

Es wäre also gar nicht so schlimm. Wenn die Methode nicht System hätte. Als Mitbewerber findet man sich in Google-Listen nicht sehr prominent vertreten. Wer nicht so gern scrollt, kommt aus der Google-Welt mit den Google-Produkten nicht so schnell heraus. Nicht so nett, als Monopolist. Dazu kommt, dass Google auch unsere Welt-Wahrnehmung manipuliert. Eine kleine Anekdote aus diesem Sommer: Als die deutsche Mannschaft die brasilianische bei der Fußballweltmeisterschaft mit 7:1 abkanzelte, war das natürlich auch im Netz ein Thema. Für die Deutschen ein positives - so etwas sieht Google gern. Für die Brasilianer ein negatives - das sieht Google wieder nicht so gern. "Schmach" und "Schande" hätten eigentlich zum Trend werden müssen - in Windeseile ermittelt vom Nachrichtenzentrum des Konzerns in Kalifornien, in dem die Algorithmen für die Suchvorgänge entstehen. Doch "Schmach" und "Schande" setzten keinen Trend. Denn im Internet, in den Sozialen Medien, die Google mit seinen Links auch beliefern will, macht man mit Negativem keine Meter.

Inspirations-Imperativ#

Nun kann man sagen: Was ist schon dabei, wenn man ein paar schlechte Nachrichten nicht erfährt? Vielleicht macht das die Welt sogar ein wenig besser? Und mit genau diesem Denken, dem "Wird schon nicht so schlimm werden"-Denken, räumt Dave Eggers’ Roman "The Circle" auf. In dieser sortenreinen Dystopie landet die naive Mae Holland in einer hyperinnovativen Technologie-Firma namens "The Circle", einer komprimierten Betaversion der Tech-Giganten Google, Apple, Facebook mit einer Prise Amazon. Vom vordergründigen Feel-good-Faktor der Arbeitswelt erinnert "The Circle" sehr stark an Google mit seiner "Der Arbeitsplatz als Spielwiese"-Devise. Am Campus werden Wellness, Minigolf, Partys, 24-Stunden-Gratisbuffet geboten. Auch die Gesundheitsvorsorge ist immer nur ein paar Zimmer entfernt. Das ist doch gut, oder? Alle Körperfunktionen werden via smartes Armband kontrolliert, gespeichert und sind jederzeit parat. Das ist doch praktisch, oder? Nur Paranoiker finden da ein Haar in der Datensuppe. Oder? Man müsste das Arbeitsareal gar nicht verlassen - hier gibt es alles. Alles außer Privatsphäre. Die hat Mae Holland beim Eintritt in das Unternehmen abgegeben - freiwillig.

Man hört fast eine säuselnde Coverversion von Louis Armstrongs "What a wonderful world", wenn man von Maes erstem Arbeitstag in diesem so paradiesisch ("Ich bin im Himmel", meint Mae) anmutenden Umfeld liest. Sie geht durch eine Zitrus-Allee, in der die Pflastersteine beschriftet sind mit Inspirations-Imperativen wie "Träume!" oder "Habe Ideen!". Auf einem Stein steht auch: "Atme!" Schon in diesem Moment müsste Mae sich wundern, ob sie in einem ganz besonders totalitären Unternehmen gelandet ist, das ihr sogar das Atmen befiehlt. Oder ob ihr neuer Arbeitgeber seine Mitarbeiter einfach für so dumm hält, dass er sie ans Atmen erinnern muss.

"Gefällt mir"-Demokratie#

Beides ist irgendwie richtig, wird sich später zeigen. Doch erst einmal hat Mae mit Reizüberflutung zu kämpfen. Sie muss einen Nachrichtenstrom bearbeiten, der an die Unüberblickbarkeit von Twitter erinnert, bei dem sie aber jede Meldung kommentieren muss. Tut sie das nicht, muss sie bei ihren Abteilungschefs vorstellig werden - wer nicht Anteil nimmt, hat "The Circle" nicht verdient. Mae lernt auch schnell, dass der vorbildliche Mitarbeiter auch Anteil nehmen lässt: und zwar am besten an jedem Aspekt des Lebens. Deswegen lässt sich Mae nicht nur ein Armband umlegen, das ihre Gesundheit für alle offenlegt im Netzwerk TruYou (eine auf den ersten Blick ganz praktische Zusammenführung aller Internet-Datenkanäle, die man freiwillig bespielt, von Facebook über Youtube bis Twitter). Sie lässt sich auch zum Aushängeschild für jenes Produkt machen, das laut den "Circle"-Gründern zu einem gesellschaftlichen Umbruch führen soll. Der Apparat heißt schon so: "SeeChange", und er soll die totale Transparenz bringen. Es ist eine Kamera mit Mikrofon, die Mae am Körper trägt, ist sie mehr als drei Minuten nicht auf Sendung (so viel Zeit wird nämlich für einen Klobesuch berechnet), macht sie sich verdächtig. Genauso wie die Politiker, die das Tragen der Kamera verordnet bekommen - durch eine trefflich hinterhältige Form der Demokratie: Wer kann sich dem Druck der Millionen "Gefällt mir" für die einfachste Antikorruptionsstrategie aller Zeiten widersetzen? Ohne sich auch schon wieder verdächtig zu machen?

Geheimnis ist Lüge#

Es ist ein verwegener, aber nicht so unrealistischer Blick in eine Zukunft der Politik, die sich am "Daumen hoch" der Mehrheit orientiert. Genauer gesagt: der digital lauteren Mehrheit. Aber glaubt man Google-Chef Eric Schmidt, ist das ohnehin obsolet, denn in seinem Buch "Die vernetzte Welt" meint er, dass heutzutage die Technologie die Probleme der Welt besser lösen kann als die Politik.

"Privatheit ist Diebstahl" und "Geheimnisse sind Lügen" sind zwei der Postulate von "The Circle", und das betrifft auch schon Kinder. Denen soll ein Chip eingepflanzt werden, mit dem man jederzeit feststellen kann, wo sie sind - Entführungsprophylaxe. Nur ein paar der Beispiele, mit denen in Eggers Roman effektvoll die Gefahren des "Gut-Meinens" illustriert werden. "The Circle" mag keine große Literatur sein, wie nun allenthalben aus den Feuilletons schallt. Aber eins ist ihm doch anschaulich gelungen: Er hat mit einem Science-Fiction-Thriller einen Zeitroman geschrieben. Er nimmt einen gefangen, weil er nur kleine Gedanken und Schritte von unserer aktuellen Realität inklusive Facebook-Postings und Debatten über Google-Glass-Sex-Apps entfernt ist. Alles wird gut

Anders als im Überwachungsroman par excellence, "1984", kommt bei Eggers die Bedrohung nicht von einem Gewaltstaat. In "The Circle" entscheidet man sich für die "totale Transparenz" ganz freiwillig. Denn sie dient ja dem Guten.

So wie die Datensammlung der NSA, unter anderem mithilfe von Apple-Geräten, dem Kampf gegen den Terrorismus dient. So wie Armbänder oder Kontaktlinsen, die persönliche Gesundheitsdaten sammeln, der medizinischen Forschung dienen. So wie Amazons "Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, kauften auch . . ." schon irgendwie praktisch ist. So wie Amazons Aufzeichnungen darüber, an welcher Stelle Leser - etwa in "The Circle" - am Kindle Markierungen machen. . .ja, wozu eigentlich dient?

Dave Eggers: "The Circle" (Kiepenheuer&Witsch)

Wiener Zeitung, Sa./So., 16./17. August 2014


Bild 'sim-link'
Austria-Forum Beiträge in ähnlichen Gebieten