Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast

Worum geht es bei der Technikfolgenabschätzung?#

Hubert Weitensfelder

Seit dem 19. Jahrhundert haben die Möglichkeiten technischen Handelns eine Ausweitung erfahren, die zuvor undenkbar war. Als Konsequenz dieser Entwicklung stellten sich erstmals Fragen nach der Endlichkeit von Ressourcen auf der Erde und nach den Folgen, welche die Ausschöpfung technischer Möglichkeiten für die ganze Menschheit nach sich zieht.

In den 1960er Jahren begann der Fortschrittsoptimismus in den Vereinigten Staaten, dem technisch höchstentwickelten Land der Welt, langsam zusammenzubrechen. In diese Zeit fallen die Anfänge der Technikfolgenabschätzung (TA). Dabei ging es zunächst darum, die Abgeordneten des US Kongresses mit Informationen zu versorgen, um ihnen technikrelevante politische Entscheidungen zu erleichtern. 1972 wurde zu diesem Zweck ein „Office of Technology Assessment“ eingerichtet.

Heute nimmt die Technikfolgenabschätzung eine Reihe von Funktionen wahr. Nach wie vor leistet sie Vorarbeiten und liefert Unterlagen für politische Entscheidungen. Ihre Ergebnisse dienen der Frühwarnung vor technikbedingten Gefahren, aber auch der Früherkennung technischer Nutzungspotenziale. Sie trägt dazu bei, technikbedingte Konflikte durch Schlichtungsverfahren und sozial verträgliche Technikgestaltung zu bewältigen, und regt gesellschaftliche Lernprozesse im Umgang mit und zur Aneignung von Technik an. Oft geht es dabei um Themen, die nicht nur in Fachkreisen sehr kontrovers diskutiert werden, wie Automatisierung in der Fertigungstechnik und ihre Folgen, nachhaltige Energieversorgung, Gen- und Klontechnik oder um die Folgen des Internet. Dabei geht die Technikfolgenabschätzung interdisziplinär vor und setzt eine Vielfalt von Methoden ein, zum Beispiel Expertenbefragungen, Fallstudien, Computersimulationen, die Entwicklung von Szenarien oder bestimmte Verfahren der Bürgerbeteiligung an umstrittenen technikrelevanten Entscheidungen.

In einem typischen Ablaufschema für eine entsprechende Studie wird zunächst ein Problem definiert und die zu behandelnde Technologie beschrieben. Sodann wird versucht, die zukünftige Entwicklung dieser Technologie abzuschätzen. Der Kreis der möglicherweise Betroffenen wird beschrieben und soziale Entwicklungen werden prognostiziert. Dann erfolgt eine Identifikation, Analyse und Bewertung von Folgen der erörterten Technologie wie auch eine Aufstellung von Optionen für die Politik. Schließlich werden die Resultate möglichst allgemein verständlich vermittelt.


Dieser Essay stammt mit freundlicher Genehmigung des Verlags aus dem Buch:

© 2007 by Styria Verlag in der, Verlagsgruppe Styria GmbH & Co KG, Wien
© 2007 by Styria Verlag in der
Verlagsgruppe Styria GmbH & Co KG, Wien


Bild 'sim-link'
Austria-Forum Beiträge in ähnlichen Gebieten