Technik#
Teil des Austria-Forum Archivs #
Neuere Beiträge siehe Technik bei NID #
- Liste Informatik (Neues aus der Wissenschaft)
- Liste Biotechnologie (Neues aus der Wissenschaft)
- Liste Elektronik (Neues aus der Wissenschaft)
- Liste Erneuerbare Energie (Neues aus der Wissenschaft)
- Liste Materialforschung (Neues aus der Wissenschaft)
- Liste Technik (Neues aus der Wissenschaft)
Überblick über Essays in diesem Gebiet#
- User Manual NID als PDF (Version August 2023)
- Administration/ Edtiorial Manual als PDF (Version July 2023)
- Kern, J.: Die Batterie-Revolution (Wiener Zeitung) - April 2023
- Kucera, G.: Die Misogynie der digitalen Welten (Wiener Zeitung) - März 2023
- Grass, A.: Biocomputer versus KI (Wiener Zeitung) - Februar 2023
- Wasserstoffforschung: HyCentA steigt zum COMET-K1-Kompetenzzentrum auf (TU Graz) - Februar 2023
- Wind, S.: Windige Aussichten für Großbritannien (Wiener Zeitung) - Februar 2023
- Stanzl, E.: "QBits sind Sensibelchen" (Wiener Zeitung) - Februar 2023
- Kucera, G.: Das Digitale und die Digitalisierung (Wiener Zeitung) - Februar 2023
- Klimek, M.: Mensch? Maschine? Menschmaschine! (Wiener Zeitung) - Jänner 2023
- Miljković, M.: Das Zeitalter der Sonne (Wiener Zeitung) - Jänner 2023
- Mathé, A. U.: Mit der Lizenz zu hacken (Wiener Zeitung) - Dezember 2022
- Supermagnete ohne Seltene Erden (Wiener Zeitung) - November 2022
- „Die Gretchenfrage: Wo kommt der Wasserstoff her?“ (TU Graz) - Oktober 2022
- Lobe, A.: Die kontaktlose Gesellschaft (Wiener Zeitung) - Oktober 2022
- Katovsky, J.: Wir brauchen Informatikerinnen (Wiener Zeitung) - Oktober 2022
- Biron, G.: Austro-Mythos auf vier Rädern (Wiener Zeitung) - September 2022
- Gabriel, M.: Ein Innovationsschub für Europa (Wiener Zeitung) - August 2022
- Schuch, A.: Der lange Weg zum grünen Wasserstoff (Wiener Zeitung) - Juli 2022
- Jonasch, M.: Wie man aus Abwasser Energie gewinnt (Wiener Zeitung) - Juni 2022
- Melicharek, A., APA, BKA: CO2 in Steine verwandeln (Wiener Zeitung) - Mai 2022
- Rolshausen, M.: Die Romantik der Rolltreppe (Wiener Zeitung) - Mai 2022
- Vogl, G.: Wasserstoff um jeden Preis? (Wiener Zeitung) - Mai 2022
- Wiener Zeitung: Schwedens Weg in eine bessere Welt - März 2022
- Wiener Zeitung: Mehr Utopie wagen - März 2022
- Wiener Zeitung: Aufklärung bringt Anfeindung - März 2022
- Wiener Zeitung: Hoher Energieverbrauch als Klimagefahr - Februar 2022
- SFG: Elements Energie Wasserstoff als Energeispeicher -Februar 2022
- Martin Krusche: Prometheus - Jänner 2022
- Wiener Zeitung: Was James Webb der Menschheit liefern soll - Jänner 2022
- Max Tromm: Künstliche Intelligenz - Jänner 2022
- Max Tromm: Riesenteleskope im Weltraum- Jänner 2022
- CERN - Jänner 2022
- Hermann Maurer: Klimawandel - Jänner 2022
- Hermann Maurer: Atomkraft - Jänner 2022
- Wiener Zeitung: Im Kleinformat das Klima retten? - Jänner 2022
- Wiener Zeitung: Atomkraft? Ja, bitte! - Jänner 2022
- Wiener Zeitung: Risse im Fundament des Internets - November 2021
- Wiener Zeitung: Chinas grüne Strategie von Sonne und Wind - November 2021
- Wiener Zeitung: Game Studies: Forschung, die von Idealismus lebt - Oktober 2021
- Wiener Zeitung: Klima-Upgrade für den Hochofen - September 2021
- Wiener Zeitung: Bio-Ethanol bringt Vorteile für die CO2-Bilanz - September 2021
- Wiener Zeitung: Wie ein H Wien verändern soll - September 2021
- Wiener Zeitung: Stiglitz: "Regulierung ist Schubs in richtige Richtung" - September 2021
- Hermann Maurer: Klimawandel einmal anders - August 2021
- Wiener Zeitung: Zulasten der Netze - Juli 2021
- Wiener Zeitung: Information im Quadrat - Mai 2021
- Wiener Zeitung: Was Künstliche Intelligenz können darf - April 2021
- Wiener Zeitung: Der Todesstoß für freie Software - März 2021
- Wiener Zeitung: "Die Versorgungssicherheit Europas wird künftig von China abhängen" - März 2021
- Wiener Zeitung: Theorie und Praxis bei "grünem" Wasserstoff - März 2021
- Pamper, M.: Kreislaufwirtschaft von Elektrogeräten...- Februar 2021
- Wiener Zeitung: Wir sind dem Digitalen nicht gewachsen - Februar 2021
- Die Furche: Die grüne Alternative - Jänner 2021
- Wiener Zeitung: Digitalisierung der Landwirtschaft: Big Tech greift zur Scholle - Jänner 2021
- Die Furche: Am Puls der Ölschlagader - Jänner 2021
- Wiener Zeitung: Die Maschine, der perfekte Bürokrat - November 2020
- David: Robert von Lieben und sein Telefonverstärker - Oktober 2020
- Wiener Zeitung: "Virtual Reality": Tor zu einer neuen Welt - Oktober 2020
- Wiener Zeitung: Gewinnt China das Wettrennen um die Künstliche Intelligenz? - Juli 2020
- Wiener Zeitung: "Wir wollen das 5G-Netz mit Wasserstoff versorgen" - Juli 2020
- Wiener Zeitung: Die KI in der Corona-Krise - Juni 2020
- Wiener Zeitung: Leben auf 2,4 Gigahertz - Juni 2020
- Die Furche: Das große Screening - April 2020
- Stanzl, E.: Computer von Intelligenz "himmelweit weg" - Februar 2020
- IEEE: The Return of the Lithium-Metal Battery January 10, 2020 (english)
- Dietrich, I.: Süchtig nach moderner Technologie - September 2019
- Baier, K.: Die Energiewende ist möglich - September 2019
- Lobe, A.: Bei Anruf Fake - September 2019
- Tauss, M.: Ins Blaue hinein - Mai 2019
- Baustädter, B.: Nach Meltdown und Spectre: TU Graz-Forscher entdecken neue Sicherheitslücken - Mai 2019
- Grass, A.: Forscher schaffen wandelbaren Roboter - März 2019
- Tauss, M.: „Ein riesiger Hokuspokus“ - März 2019
- Lobe, A.: Der ewige Internet-Rebell - März 2019
- Lobe, A.: Unter Dumpfbacken - Jänner 2019
- Kucera, G.: Wenn Mensch und Maschine verschmelzen - 30. Dezember 2018
- Grass, A.: Science Fiction im Realitätstest - November 2018
- Stanzl, E.: Die Welt im Druck - November 2018
- Maurer, H.: Können Computer intelligent werden? - Oktober 2018
- Grass, A.: Fliegender Holländer - September 2018
- Stanzl, E.: "Bonbonniere ohne Bonbons" - August 2018
- Lill, F.: Kampf der Robotergiganten - Juni 2018
- Zauner, F.: "Viele sprechen mit ihren Autos" - Juni 2018
- Zauner, F.: Kollege Roboter - Juni 2018
- Alena, S.: Auf die strahlende Kraft der Sonne setzen - März 2018
- Tauss, M.: Die Hochburg des Techno-Animismus - Februar 2018
- Stanzl, E.: Roboter wie halbwüchsige Kinder - Februar 2018
- Möchel, A.: "Erweiterte Realität" ist das nächste große Ding - Februar 2018
- Klingler, W.: Digitalismus - Jänner 2018
- Zechmeister, B.: Bitte keine Zwangsbeglückung - Jänner 2018
- Kraßnitzer, M.: Vor dem Verschwinden bewahren - Donnerstag, 4. Jänner 2018
- Jemison, M.: Generation Starship- December 2017
- Jontes, L.: Von der Katalogkarte zum elektronischen Katalog - November 2017
- Bettel, S.: „Der Intransparenz entgegenwirken“ - Donnerstag, 21. September 2017
- Geets, S.: Schöne, gruselige neue Welt - Donnerstag, 31. August 2017
- Schinzel, B.: IoT- Internet of Things - August 2017
- Schinzel, B. et al.: Autonomous Cars - August 2017
- Maurer, H.: Zur Verfügbarkeit digitaler Informationen
- Nagl, M.: Die fragwürdige Rolle der Informatik - Montag, 6. August 2017
- Möchel, A.: Digitalisierung setzt Energiebranche unter Strom - Dienstag, 27. Juni 2017
- Tauss, M.: „Big Data trifft sich mit Künstlicher Intelligenz“ - Donnerstag, 22. Juni 2017
- Tauss, M.: Von klugen Rechnern durchschaut - Donnerstag, 22. Juni 2017
- Neuper, M.: Cyberattacken: Fast jeder vierte Betrieb war schon Opfer - Samstag, 10. Juni 2017
- Lobe, A.: Im Datengefängnis - Dienstag, 6. Juni 2017
- Wiener Zeitung: Implantate aus dem Drucker - Dienstag, 30. Mai 2017
- Zottler, M.: So macht Google die Kamera intelligenter - Samstag, 20. Mai 2017
- Schörghofer, B.: Kunden sollen Privatsphäre im digitalen Alltag erhalten können - Dienstag, 16. Mai 2017
- Kucera, G.: Die Zukunft der digitalen Gesellschaft - Donnerstag, 11. Mai 2017
- Maurer, H.: Werkstoffe mit Nebenwirkungen - Donnerstag, 11. Mai 2017
- Pressberger, T.: Roboter sind für den Tourismus zu ungelenk - Samstag, 10. Mai 2017
- Tauss, M.: Der telepathische Ehrgeiz des Netzwerks - Donnerstag, 4. Mai 2017
- Flori, N.: Der Vormarsch der Drohnen - Samstag, 6. Mai 2017
- Gabriel, E./Winkler, A.: Fliegende Erntehelfer - Dienstag, 2. Mai 2017
- Wiener Zeitung: Schlaue neue Welt - Donnerstag, 23. März 2017
- Tauss, M.: Die Gegenstände werden lebendig - Donnerstag, 30. März 2017
- Ch. Jostmann.: Gefahren der Technologie - April 2017
- Lobe, A.: Hacker im Netz: Die Welt an der Leine - Donnerstag, 23. März 2017
- Stiftung SIC: Eine kurze Einführung in die Kryptographie (engl.) - 4. 5. 2017
- Sinka, Ch: Clips und Vorträge zum Thema Augmented und Virtual Reality
- Hold, Siegfrid: Dichtemessung - Dienstag, 25. 4. 2017
- Holzleitner, M.: Energiesystem in Österreich Jänner 2017
- Holzleitner, M.: Energeiversorgung Österreichs Samstag, 30. Jänner 2017
- Baumgartner, E.: Der Erfinder des 20. Jahrhunderts - Samstag, 7. Jänner 2017
- Stanzl, E.: Das menschenlose Büro - Samstag, 19. November 2016
- Gaisch-Faustmann, H.: E-Autos: Die jährliche Verdoppelung - Freitag, 18. November 2016
- Neuper, M./Höfler, K.: Game of Drones - Montag, 7. November 2016
- Möchel, A.: Die Service-Roboter kommen - Mittwoch, 2. November 2016
- Maurer, H.: Drohnen im Vormarsch - November 2016
- Wiener Zeitung: Bakterien bringen Sicherheit für Atommülllager - Samstag, 15. Oktober 2016
- Wiener Zeitung: Kraftwerk Straße - Freitag, 14. Oktober 2016
- Kleine Zeitung: Selbstversorger in Sachen Energie - Montag, 3. Oktober 2016
- Gaisch-Faustmann, H.: Der digitale Wandel fängt erst an - Mittwoch, 28. September 2016
- Tauss, M.: Wettlauf um das smarte Speichern - Donnerstag, 22. September 2016
- Walker, A.: Die Transzendenz der Maschinen - Samstag, 17. September 2016
- Göweil, R.: Digital und feudal - Samstag, 3. September 2016
- Möchel, A.: Verliert Österreich bei der Digitalisierung den Anschluss? - Freitag, 2. September 2016
- Blatakes, S.: "Wo bleibt der Aufschrei der Informatiker?" - Samstag, 27. August 2016
- Pilch, G.: In der Kugel liegt die Sonnenkraft - Freitag, 19. August 2016
- Zottler, M.: Wenn ein Ring das Geldbörsl ablöst - Freitag, 26. August 2016
- Swoboda, N.: „Die schräge Idee allein ist es nicht“ - Mittwoch, 24. August 2016
- Erlebnistour 2.0 - Dienstag, 16. August 2016
- Höfler, K.: „Daten helfen, die Welt besser zu verstehen“ - Sonntag, 31. Juli 2016
- Einöder, S.: Wilder Westen am Himmel - Donnerstag, 28. Juli 2016
- Nentwich, M.: „Großes Gefahrenpotenzial“ - Donnerstag, 28. Juli 2016
- Funk, M.: Maschinen rosten, altern aber nicht - Donnerstag, 28. Juli 2016
- Tauss, M.: Technik außer Rand und Band - Donnerstag, 28. Juli 2016
- Reisinger, W.: Mensch gegen Maschine? - Samstag, 16. Juli 2016
- Gaisch-Faustmann, H.: Rechenturbo für Spitzenforscher - Mittwoch, 22. Juni 2016
- Kaniusas, E.: Der erfolgreiche Obstbecher-Test - Donnerstag, 25. Februar 2016
- Tauss, M.: Die dunkle Seite der digitalen Macht - Donnerstag, 23. Dezember 2015
- Füllsack, M.: Die Dämonen der Digitalisierung - Donnerstag, 3. Dezember 2015
- Tauss, M.: Der steile Aufstieg der fliegenden Helfer - Donnerstag, 22. Oktober 2015
- Lobe, A.: Der Roboter als Reporter - Mittwoch, 12. August 2015
- Kaku, M.: Mächtig wie die Götter - Donnerstag, 23. April 2015
- Tempfer, P.: Kernkraft spaltet die EU - Mittwoch, 18. März 2015
- Blatakes, S.: Whisky im Tank - Mittwoch, 18. März 2015
- Arnold, M.: Ewige Ruhe im Granit - Sa./So., 31. Jänner/1. Februar 2015
- Tauss, M.: Mit Volldampf in die Hyper-Historie - Donnerstag, 8. Jänner 2015
- Grancy, A.: Ein Superrechner, eingelegt in Öl - Samstag, 29. November 2014
- Grancy , A.: Sheikh Zayed Desert Learning Center - Freitag, 28. November 2014
- Tempfer, P.: Haltet den Dieb, bevor er zuschlägt - Sa./So., 22./23. November 2014
- Dobrowolski, P.: "Das ist eine echte Revolution" - Sa./So., 22./23. November 2014
- Wiener Zeitung: Fassaden-Energie - Freitag, 7. November 2014
- e-Media: Das Techno-Lexikon - (November 2014)
- Stanzl, E.: Mozart über Elektroden hören - Sa./So., 20./21. September 2014
- Matousek, M.: Ein alltäglicher Begleiter (Kugelschreibergeschichte) - September 2014
- Matousek, M./Gutruf, G.:Symbiose zwischen Kunst und Wirtschaft - September 2014
- Weiterer EU-Förderpreis für österreichischen Informatiker Gottlob - Montag, 22. September 2014
- NSA im Shoppingcenter - Freitag, 22. August 2014
- Stranzl, E.: Die Fabrik steuert sich selbst - Mittwoch, 20. August 2014
- "Mailüfterl"-Erfinder Heinz Zemanek ist tot - Donnerstag, 17. Juli 2014
- Günther, J.: Alter und Technik - geht das zusammen? - Donnerstag, 15. Mai 2014
- Stanzl, Eva: Zweidimensionale Träume - Sa./So., 3./4. Mai 2014
- Tempfer, Petra: Die Cyborgs sind unter uns - Sa./So., 3./4. Mai 2014
- Ich druck’ mir meine Welt... - Sa./So., 29./30. März 2014
- Seltene Erden und ihr Vergehen - Donnerstag, 5. September 2013
- Auf dem Weg zum künstlichen Butler - Donnerstag, 29. August 2013
- Der entmündigte Autofahrer? - Sa./So., 7./8. September 2013
- Wunderfolie aus Wabenstruktur - Freitag, 30. August 2013
- Keramiktafeln für die Ewigkeit - Donnerstag, 22. August 2013
- Ein erfolgreiches Leichtgewicht - Sa./So., 17./18. August 2013
- Pionier mit Röntgenblick - 2013
- Bis die Telefunken fliegen - Dienstag, 13. August 2013
- Wiener Zeitung: Brust oder Keule (Künstliches Fleisch) - Sa./So. 10./11. August 2013
- "Millionäre sollten mehr meditieren"- Samstag/Sonntag, 8./9. Juni 2013
- Erfinderische Legenden - Dienstag, 19. März 2013
- Die Fälle des Prof. Machata - Samstag, 24. November 2012
- Beschwörung eines Kastens - Das Radio - Samstag, 17. November 2012
- Multimedialer Fremdenführer - 31 Monumente in drei Stunden - Freitag, 16. November 2012
- Nach wie vor ein Rätsel (Victor Franz Hess) - August 2012
- Ein Erfinder steht unter Strom (Nikola Tesla) - Freitag, 13. Jänner 2012
- Wie Google unsere Daten sammelt - Sa/So, 13./14. August 2011
- Der gläserne Mensch hat Angst vor Meinungen - Sa/So, 13./14. August 2011
- Mathematik ist die Theorie des Managements (Bruno Buchberger) - Samstag, 28. Mai 2011
- Bei Minusgraden bricht der Widerstand - Donnerstag, 28. April 2011
- Die Welt ist doch eine Scheibe - Dienstag, 26. April 2011
- Atomkraftwerke 2011 - Donnerstag, 17. März 2011
- Von Kunst und Künstlichkeit - Samstag, 19. Februar 2011
- Auch der Computer hat einen Buzzer - Donnerstag, 17. Februar 2011
- Zeitmaschinen aus Glas - Sa./So., 29./30. Jänner 2011
- Zwentendorf- Atomkraftwerk und Vergleich mit Fukushima - Mittwoch, 5. November 2008
- Das verklärte Genie - Donnerstag, 24. Juli 2008
- Zukunftschance Design - 1997
- Der Ingenieur aus Primör (Alois Negrelli Ritter von Moldelbe)
- Brücken
Pioniere der Informatik:
- Gerhard Chroust
- Gerhard Knolmayer
- Hubert Österle
- Reinhard Posch
- Roland Traunmüller
- Kurt Bauknecht
- Bruno Buchberger
- Günther Vinek
- Heinz Zemanek
- Konrad Zuse
- Wiener Zeitung: Information im Quadrat - Mai 2021
- Wiener Zeitung: Was Künstliche Intelligenz können darf - April 2021
- Wiener Zeitung: Der Todesstoß für freie Software - März 2021
- Wiener Zeitung: Wir sind dem Digitalen nicht gewachsen - Februar 2021
- Wiener Zeitung: Die Maschine, der perfekte Bürokrat - November 2020
- Wiener Zeitung: "Virtual Reality": Tor zu einer neuen Welt - Oktober 2020
- Wiener Zeitung: Gewinnt China das Wettrennen um die Künstliche Intelligenz? - Juli 2020
- Wiener Zeitung: Die KI in der Corona-Krise - Juni 2020
- Wiener Zeitung: Leben auf 2,4 Gigahertz - Juni 2020
- Die Furche: Das große Screening - April 2020
- Stanzl, E.: Computer von Intelligenz "himmelweit weg" - Februar 2020
- Baustädter, B.: Nach Meltdown und Spectre: TU Graz-Forscher entdecken neue Sicherheitslücken - Mai 2019
- Tauss, M.: „Ein riesiger Hokuspokus“ - März 2019
- Lobe, A.: Der ewige Internet-Rebell - März 2019
- Lobe, A.: Unter Dumpfbacken - Jänner 2019
- Möchel, A.: "Erweiterte Realität" ist das nächste große Ding - Februar 2018
- Klingler, W.: Digitalismus - Jänner 2018
- Zechmeister, B.: Bitte keine Zwangsbeglückung - Jänner 2018
- Kraßnitzer, M.: Vor dem Verschwinden bewahren - Donnerstag, 4. Jänner 2018
- Bettel, S.: „Der Intransparenz entgegenwirken“ - Donnerstag, 21. September 2017
- Geets, S.: Schöne, gruselige neue Welt - Donnerstag, 31. August 2017
- Schinzel, B.: IoT- Internet of Things - August 2017
- Schinzel, B. et al.: Autonomous Cars - August 2017
- Maurer, H.: Zur Verfügbarkeit digitaler Informationen
- Nagl, M.: Die fragwürdige Rolle der Informatik - Montag, 6. August 2017
- Neuper, M.: Cyberattacken: Fast jeder vierte Betrieb war schon Opfer - Samstag, 10. Juni 2017
- Tauss, M.: „Big Data trifft sich mit Künstlicher Intelligenz“ - Donnerstag, 22. Juni 2017
- Tauss, M.: Von klugen Rechnern durchschaut - Donnerstag, 22. Juni 2017
- Schörghofer, B.: Kunden sollen Privatsphäre im digitalen Alltag erhalten können - Dienstag, 16. Mai 2017
- Lobe, A.: Im Datengefängnis - Dienstag, 6. Juni 2017
- Zottler, M.: So macht Google die Kamera intelligenter - Samstag, 20. Mai 2017
- Wiener Zeitung: Implantate aus dem Drucker - Dienstag, 30. Mai 2017
- Kucera, G.: Die Zukunft der digitalen Gesellschaft - Donnerstag, 11. Mai 2017
- Tauss, M.: Der telepathische Ehrgeiz des Netzwerks - Donnerstag, 4. Mai 2017
- Wiener Zeitung: Schlaue neue Welt - Donnerstag, 23. März 2017
- Tauss, M.: Die Gegenstände werden lebendig - Donnerstag, 30. März 2017
- Lobe, A.: Hacker im Netz: Die Welt an der Leine - Donnerstag, 23. März 2017
- Gaisch-Faustmann, H.: Der digitale Wandel fängt erst an - Mittwoch, 28. September 2016
- Walker, A.: Die Transzendenz der Maschinen - Samstag, 17. September 2016
- Göweil, R.: Digital und feudal - Samstag, 3. September 2016
- Möchel, A.: Verliert Österreich bei der Digitalisierung den Anschluss? - Freitag, 2. September 2016
- Blatakes, S.: "Wo bleibt der Aufschrei der Informatiker?" - Samstag, 27. August 2016
- Zottler, M.: Wenn ein Ring das Geldbörsl ablöst - Freitag, 26. August 2016
- Erlebnistour 2.0 - Dienstag, 16. August 2016
- Gaisch-Faustmann, H.: Rechenturbo für Spitzenforscher - Mittwoch, 22.Juni 2016
- Tauss, M.: Die dunkle Seite der digitalen Macht - Donnerstag, 23. Dezember 2015
- Füllsack, M.: Die Dämonen der Digitalisierung - Donnerstag, 3. Dezember 2015
- Lobe, A.: Der Roboter als Reporter - Mittwoch, 12. August 2015
- Kaku, M.: Mächtig wie die Götter - Donnerstag, 23. April 2015
- Tauss, M.: Mit Volldampf in die Hyper-Historie - Donnerstag, 8. Jänner 2015
- Grancy, A.: Ein Superrechner, eingelegt in Öl - Samstag, 29. November 2014
- Tempfer, P.: Haltet den Dieb, bevor er zuschlägt - Sa./So., 22./23. November 2014
- Dobrowolski, P.: "Das ist eine echte Revolution" - Sa./So., 22./23. November 2014
- e-Media: Das Techno-Lexikon - (November 2014)
- "Millionäre sollten mehr meditieren"- Samstag/Sonntag, 8./9. Juni 2013
- Multimedialer Fremdenführer - 31 Monumente in drei Stunden - Freitag, 16. November 2012
- Die Welt ist doch eine Scheibe - Dienstag, 26. April 2011
- Wie Google unsere Daten sammelt - Sa/So, 13./14. August 2011
- Der gläserne Mensch hat Angst vor Meinungen - Sa/So, 13./14. August 2011
- Auch der Computer hat einen Buzzer - Donnerstag, 17. Februar 2011
Essays aus dem Buch: WISSEN! Antworten auf unsere großen Fragen. Styria Verlag, 2007
- Technischer Fortschritt - Einbahnstraße?
- Sanfte Technologie oder harte Technik?
- Bringt Technik Nachhaltigkeit?
- „End-of-Pipe-Technologie“ oder ,„angepasste Technik“?
- Ersetzt die Technik die Arbeit?
- Werden Erfindungen überschätzt?
- Was ist Technikfolgenabschätzung?
- Ist Mikrotechnik riskant?
- Beeinflussen Science-Fiction und Technik einander?
- Was sind die wichtigsten Erfindungen?
- Unscheinbare Erfindungen?
- Was sind „Weiße Elefanten“?
- Natur - Vorbild der Technik?
- Was ist auf der Oberfläche?
- Was leistet die Nanotechnologie?
- Worum geht es bei der Technikfolgenabschätzung
- Technik in den Nahrungsmitteln?
- Roboter oder Automat?
- Beton oder Grießpudding - das Gleiche?
- Kleidung - wo kommt sie her?
- Warum wird Wäsche gebügelt?
- Katastrophenerinnerung?
- Können Computer Gedichte schreiben?
- Computer oder Computernetz?
- Sind Computer menschlich?
- Wie spricht der Computer?
- Kann ein Computer übersetzen?
- Computer - Schach ja, Go nein?
- Warum übersetzen Übersetzungscomputer so schlecht?
- Wie funktionieren Diktiersysteme?
- Wie fährt das Auto von morgen?
- Weltraumfahrt aus Österreich
- Hilft die Technik bei der Rohstoffnutzung?
- Energie ohne Ende?
- Werkstoffe der Zukunft?
