Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast

Die Wiener Tanzsäle#

Der Tanzsaal 'Zum Sperl'
Lithographie mit der Darstellung einer Ballveranstaltung im Sperlsaal im Jahr 1876.
Seit dem Anfang des 19. Jahrhunderts enstanden aus Bedarf, aber auch aus Spekulation zahlreiche große Ballsäle, die immer mehr Tanzpaare aufnahmen. Hier nun ein paar berühmte Beispiele:

Der Tanzsaal "Zum Sperl"#

Der Tanzsaal "Zum Sperl" war besonders zur Kongreßzeit sehr populär. Am 9. September 1807 hatte Johann Scherzer sein großes Tanzlokal in der Leopoldstadt eröffnet (heute Wien 2., Kleine Sperlgasse 2c). Der Name stammt von der Straße, die ihrerseits nach dem "Kaiserlichen Jäger und Bürger Johann Georg Sperlbauer", der hier bis zum Beginn des 18.Jahrhunderts ein Wirtshaus besessen hatte, benannt war.

Das Tanzlokal 'Goldener Strauß'
Innenansicht des Sträußelsaals.

Das Tanzlokal "Goldener Strauß"#

Neben dem Theater in der Josefstadt in der Josefstädterstraße im 8.Bezirk in Wien befand sich das Tanzlokal "Goldener Strauß". Als besondere Attraktion wurde hier im Jahr 1834 erstmals eine Gasbeleuchtung installiert, die den Ballbesuchern "feenartig" anmutete.

Der Apollosaal
Ansicht des Eintrittsaals des großen Apollosaals.

Der Apollosaal#

Die Eröffnung des Apollosaals fand am 10.Jänner 1808 zur Vermählung von Kaiser Franz I. mit Maria Ludovica statt. Dieses großartig angelegte Vergnügungsetablissement am Schottenfeld, Zieglergasse 15 im 7. Bezirk von Wien, war bis 1839 einer der berühmtesten Ballveranstaltungsorte. Der mit 5.000 Wachskerzen beleuchtete Tanzpalast bot dem Besucher künstliche Teiche, Grotten und Wasserfälle. Die Einrichtung war sehr romantisch, Haine, Baumstämme, fliegende Adler und Engel mit Beleuchtungskörper bildeten die Requisiten.

Der Tanzsaal 'Zur Kettenbrücke'
Zeichnung des prächtigen, neu renovierten Ballsalons zur Kettenbrücke, der sich in der Donaustraße 4 im 2. Bezirk in Wien neben dem Dianabad befand.

Der Tanzsaal "Zur Kettenbrücke"#

In diesem Saal gelang Johann Strauß (Vater) im Fasching 1828 mit seiner Komposition "Kettenbrücken-Walzer" der erste entscheidende Durchbruch. Der Wirt des Saales, Adam Dömling, war mit der Namensgebung den Tatsachen etwas vorausgeeilt. Kettenbrücken waren der letzte Schrei der Technik, und bereits am 18.September 1824 war die Sophienbrücke dem Verkehr freigegeben worden, nun sollte eine zweite über den Donauarm (den heutigen Donaukanal) errichtet werden, deren Fertigstellung bis zum 1.Mai 1828 geplant war.

Dömling hatte mit seinem Tanzsaal "Zur Kettenbrücke" nicht nur einen schlagkräftigen Titel gefunden, sondern sich auch mit Johann Strauß einen zugkräftigen Dirigenten engagiert. Hier fanden sich die "Straußianer" ein, während Joseph Lanner in jener Zeit hauptsächlich im "Schwarzen Bock" auf der Wieden aufspielte.

Der Odeonsaal
Diese Darstellung des Odeonsaals in übertriebener Dimension gibt den Eindruck wieder, den der große Tanzsaal auf die Besucher der Eröffnungsveranstaltung am 8.Jänner 1845 gehabt haben mag.

Der Odeonsaal#

In der Illustrierten Zeitung (Nr.97, 1845) berichtet ein Zeitgenosse vom neu eröffneten Tanzetablissement:

"Am 8.Jänner 1845 wurde der Saal unter großem Andrang des Publikums eröffnet. Die Grundform dieses Riesen unter den Wiener Tanzsälen ist ein längliches Viereck von 72 Klafter Länge und 18 Klafter Breite und 8 Klafter Höhe. Die Länge des Odeon kommt demnach der Höhe des Stephansturmes gleich und bildet eine Perspektive, in der sich das unbewaffnete Auge verliert."

Der Odeonsaal
Das Odeon war nicht nur das größte - die "Ballarena" faßte bis zu 8000 Personen -, sondern in den Vierzigern des vorigen Jahrhunderts auch das vornehmste Vergnügungsetablissement in Wien. Der Odeonsaal war Ort zahlreicher aufwendiger Ballveranstalltungen, dirigiert von Johann Strauß mit seinem bis 80-köpfigen Musikcorps.

Heute erinnert die Odeongasse im 2.Wiener Bezirk noch an das Gebäude, das am 18.Oktober 1848 im Verlauf der Straßenkämpfe durch Brand vollständig zerstört und nicht wieder aufgebaut wurde.

weiter


Bild 'sim-link'
Austria-Forum Beiträge in ähnlichen Gebieten