Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast

Kopfleiste Musik Kolleg

Eine Kleine Nachtmusik, 4. Satz: Allegro#

Formschema: Menuetto --> Bild
#

Das Finale, von Mozart mit "Rondo" überschrieben, enthält alle Merkmale der Sonatenhauptsatzform. Die Schlussgruppe in der Dominanttonart wird mit dem Hauptthema gebildet. Da nun das Thema der Schlussgruppe mit dem Hauptthema des 4. Satzes identisch ist, wird die Form der Sonatenhauptsatzform auch dem Prinzip des Rondos gerecht. Unter Rondo versteht man ein Musikstück, wo sich ein musikalischer Teil immer wieder wiederholt. Die Reprise des 4. Satzes ist erweitert, das Seitenthema und die Schlussgruppe fehlen aus zwei musikalischen Gründen:

Das Hauptthema beginnt ähnlich dem Hauptthema des 1. Satzes mit einem zerlegten G-Dur- Akkord, im 1. Satz fanfarenartig, im 4. Satz kehrausartig, schließlich soll ein Schlusssatz bei einer Unterhaltungsmusik einen heiter beschwingten Charakter haben.

Die Hauptthemenfortführung hat die Aufgabe, die Tonart D-Dur zu erreichen.

Das Seitenthema des Satzes steht in D-Dur. Es erfüllt so einerseits eine formale Funktion im Rahmen der Sonatenhauptsatzform, kann aber andererseits als ein Überleitungsthema zur Schlussgruppe empfunden werden.

Der heitere Charakter des Schlusssatzes wird im Überleitungsthema zur Schlussgruppe noch verstärkt.

Um den heiteren Schlusscharakter des Satzes noch zu verstärken, verwendet Mozart das Hauptthema als Schlussgruppenthema auf der Dominanttonart D-Dur, der Hörer hat also den Eindruck, das Thema sehr oft zu hören, womit die von Mozart gewählte Satzbezeichnung "Rondo" berechtigt ist.

Die Hauptthemenfortführung findet ihren Abschluss im dreimaligen Erklingen des Hauptthemenkopfes.

Mit dem dreimaligen Erklingen des Hauptthemenkopfes schließt die Exposition ab.

Aus der Fortführung des Themas entwickelt sich ein Motiv, das eine interessante Begleitung enthält. Diese Begleitung hat ihren Schwerpunkt nicht auf den Taktschwerpunkten 1 und 3, sondern auf 2 und 4.

In der Coda erscheint nochmals das Haupthema des Satzes.

Eine regelmäßige Achtelbewegung der ersten Violinen wird in den Bassinstrumenten dreimal vom Hauptthemenkopf kontrapunktiert.

Der Hauptthemenkopf wird sowohl von einem Gegenmotiv kontrapunktiert, als auch in der Bratsche imitiert.


Bild 'sim-link'
Austria-Forum Beiträge in ähnlichen Gebieten