Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast

Kaufkraft#

ForscherInnen durchleuchten an der Uni Graz den Prozess des Konsums#

Mall of Berlin
Ein Symposium an der Uni Graz beleuchtet den Ge- und Verbrauch von Konsumgütern aus Sicht der Soziologie, Ökonomie sowie der Politik-, Rechts- und Umweltsystemwissenschaften.
Foto: Cam4Heroes/pixabay.com

Wenn wir beschließen, uns ein neues Produkt anzuschaffen, beispielsweise ein Smartphone, laufen viele soziale Prozesse ab. Wie entstehen Wunsch und Bedürfnis nach einem multifunktionalen Telefon? Wie gehen wir beim Auswählen des passenden Modells vor? Welche Faktoren beeinflussen die konkrete Kaufentscheidung? Und wie gehen wir mit Gütern um, die wir nicht mehr besitzen möchten? Das Thema „Konsum“ sowohl von wissenschaftlicher als auch von wirtschaftlicher und politischer Seite zu beleuchten, ist Ziel eines Symposiums, das von 22. bis 23. September 2016 an der Karl-Franzens-Universität Graz stattfindet.

„Konsum beginnt nicht erst mit dem Akt des Kaufens, noch endet der Prozess damit“, erklärt Dr. Sebastian Nessel vom Institut für Soziologie der Uni Graz. „Viel mehr greift eine Kette von komplexen Entscheidungen ineinander, die wir vor, während und nach dem Kauf treffen.“ Diese Entscheidungen werden keineswegs immer bewusst gefasst; sie sind abhängig vom sozialen Milieu, von Zeit, Ort und nicht zuletzt der Sache selbst. Im Vorfeld bewerten KundInnen beispielweise, was ihnen an einem Smartphone – um beim Beispiel zu bleiben – am wichtigsten ist: Funktionalität, Optik, die Technik dahinter oder das Image. „Aber auch die Frage des Gelderwerbs und der Geldverwendung spielt eine große Rolle: Kann ich mir das Handy überhaupt leisten? Wenn nicht, welche Leihformen – Kredit, Leasing – kommen für mich in Frage?“, führt Nessel aus.

Wenn wir uns schließlich von dem Telefon trennen, endet dessen Geschichte aber noch lange nicht. „Wird das Smartphone entsorgt, wirft das umweltschutzrelevante Fragen auf. Sollte das Handy, beispielsweise in Drittländern, wieder verwertet werden, kommt die globale Warenkette ins Spiel und damit moralische Themen: Wo landet das Gerät genau, welche Arbeitsbedingungen herrschen dort?“, schildert der Soziologe. Der Weiterverkauf über online Plattformen lässt die vormaligen Grenzen zwischen ProduzentInnen und KonsumentInnen verschwimmen, was auch die rechtlichen Rahmenbedingungen betrifft.

Das Symposium beleuchtet den Ge- und Verbrauch von Konsumgütern aus Sicht der Soziologie, Ökonomie sowie der Politik-, Rechts- und Umweltsystemwissenschaften und bindet gleichzeitig die praxisbezogene Perspektive von VertreterInnen der Arbeiterkammer und der Politik ein. Die Veranstaltung ist die zweite Tagung des Netzwerks „Konsum neu denken“, das von der Karl-Franzens-Universität Graz, der Pädagogischen Hochschule Wien, der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt sowie der Arbeiterkammer Wien getragen wird.

Symposium:#

„Multiperspektivische Verbraucherforschung – theoretische und praktische Perspektiven auf Konsum und Verbraucherpolitik im Dialog.“
Zeit: Donnerstag, 22. September, bis Freitag, 23. September 2016
Ort: Resowi-Zentrum, HS 15.05, Universitätsstraße 15 Bauteil E, EG


Bild 'sim-link'
Austria-Forum Beiträge in ähnlichen Gebieten