Neues aus Wissenschaft und Wirtschaft: Forschung und neue Entwicklungen von führenden Organisationen Österrreichs.#
Das Austria-Forum wird von einem gemeinnützigen Verein getragen und von einem Konsortium von Organisationen unter der Federführung der TU Graz unterstützt. Zu diesem Konsortium und Partnern gehören führende Universitäten, Forschungseinrichtungen und Unternehmen Österreichs, die hier in allgemein verständlicher Form von neuen wissenschaftlichen Entwicklungen oder besonders wichtigen Ereignissen berichten. Die jeweils neueste Meldung ist in der einschlägigen Kategorie oben gereiht. Diese Sammlung ist auch als Goldgrube für Journalisten gedacht, die über neue österreichische Forschungsergebnisse berichten wollen.
Motto: Neue wichtige Erkenntnisse müssen nicht nur Fachleuten, sondern auch der österreichischen Allgemeinheit kommuniziert werden.
- Wiener Zeitung: Aufklärung bringt Anfeindung (Wissenschaftsskepsis in Österreich)
Beiträge aus Wissenschaft und Wirtschaft nach Kategorien#
- Agrikultur
- Anthropologie
- Archäologie
- Architektur
- Auszeichnungen
- Bildungssektoren
- Biologie
- Biotechnologie
- Botanik
- Chemie
- Elektronik
- Erneuerbare Energie
- Frauen - und Geschlechterforschung
- Geografie
- Geschichte
- Gesundheit
- Informatik
- Jubiläen
- Kommunikationswissenschaften
- Kooperationen
- Literatur
- Materialforschung
- Mathematik
- Medizin
- Musik
- Natur / Umwelt
- Personelles
- Philosophie
- Physik
- Psychologie
Neue Beiträge sind abrufbar unter NID-Sammlungen#
Index#
- Berechnete Referenzwerte für Pulswellengeschwindigkeit...(MedUni Innsbruck) (1.6.2023 9:13)
- Erbgut von Primaten als Schlüssel zur menschlichen Gesundheit (Uni Wien) (1.6.2023 8:55)
- TU Graz Forschende revolutionieren Herstellung biokompatibler Mikrofasern (26.5.2023 11:49)
- Kammquallen sind die Geschwister aller Tiere (Uni Wien) (17.5.2023 10:17)
- Donau-Fische auf Laichwanderung (BOKU) (19.4.2023 10:03)
- Invasive Arten richten so viel Schaden an wie Naturkatastrophen (Uni Wien) (18.4.2023 11:06)
- Wie chemische Verschmutzung die Artenvielfalt bedroht (Uni Wien) (14.4.2023 11:29)
- Erster Internationaler Tag der Schakale (BOKU) (14.4.2023 11:03)
- Dekarbonisierte Energiesysteme Research Center ENERGETIC (TU Graz) (10.4.2023 11:28)
- Ultraschnelles Licht am Ende des Vakuumtunnels (TU Graz) (6.4.2023 12:26)
- Wie Gletscher im Himalaya unter Wasser unsichtbar verschwinden (TU Graz) (3.4.2023 12:03)
- Grazer Magnetometer sucht nach Lebensräumen auf Jupitermonden (TU Graz) (3.4.2023 11:41)
- Methodischer Durchbruch bei der Herstellung von Aminosäuren (Uni Wien) (31.3.2023 8:23)
- Drogenmonitoring 2022 Cannabis und Kokain dominieren (MedUni Innsbruck) (22.3.2023 8:11)
- KI-Algorithmus bringt Farbe in Schwarz-Weiß-Filme (TU Graz) (20.3.2023 11:09)
- Unser Huchen stirbt aus (BOKU) (20.3.2023 10:35)
- Der Wald der Zukunft ist anders (BOKU) (17.3.2023 10:12)
- Neue Technologie Autonome Drohnenschwärme retten künftig Menschen (JKU) (13.3.2023 13:59)
- TU Graz gratuliert Stefanie Lindstaedt zur Wahl als IDSA Gründungspräsidentin (6.3.2023 12:48)
- Neues CD-Labor Baumaterial aus Rest- und Abfallstoffen (TU Graz) (3.3.2023 14:17)
- Hai aus der Jurazeit bereits hochentwickelt (Uni Wien) (28.2.2023 11:32)
- HyCentA steigt zum COMET-K1-Kompetenzzentrum auf (TU Graz) (22.2.2023 11:39)
- Referenzzentrale überwacht Verbreitung von SARS-CoV-2 (MedUni Innsbruck) (13.2.2023 8:51)
- Das Rektoratsteam der TU Graz ab 1. Oktober 2023 (9.2.2023 9:06)
- Süßstoff bleibt als Leuchtspur im Trinkwasser (Uni Wien) (8.2.2023 9:57)
- Algorithmus der TU Graz wird zum internationalen Kryptographie-Standard (8.2.2023 8:23)
- Wie man unbekannte Quantenprozesse umkehrt (Uni Wien) (7.2.2023 13:30)
- Wie wir unseren Weg durch Menschenmengen bahnen (Uni Wien) (1.2.2023 12:46)
- Proteinvielfalt in Bakterien könnte größer sein als gedacht (MedUni Innsbruck) (1.2.2023 11:41)
- JKU Forscher innen erhöhen Speicherdauer von Quanteninformation...(JKU) (27.1.2023 11:54)
- Mensch ist nicht bereits vor Geburt mit Bakterien besiedelt (Uni Wien) (26.1.2023 8:17)
- Asselspinnen regenerieren nicht nur Gliedmaßen, sondern auch...(Uni Wien) (24.1.2023 12:29)
- Frühwarnplattform für länderübergreifendes forstliches Risikomanagement (BOKU) (19.1.2023 12:39)
- Zug um Zug zu fossilfreien Gleisbaumaschinen (TU Graz) (18.1.2023 11:23)
- Erwärmung des Ozeans ließ Fische in der Dämmerzone schrumpfen (Uni Wien) (17.1.2023 11:37)
- Innsbrucker Team entwickelte Modell zur Vorhersage von Coronaviren (12.1.2023 12:46)
- Größte Bernsteinblüte der Welt neu untersucht (Uni Wien) (12.1.2023 12:39)
- Musikhören steigert das Wohlbefinden in Krisenzeiten (Uni Wien) (11.1.2023 9:41)
- Chlamydien erweitern Blick auf Entwicklung intrazellulärer Bakterien (Uni Wien) (10.1.2023 11:03)
- Österreichischer ESA-Satellit PRETTY ist startklar (TU Graz) (10.1.2023 9:29)
- Dem Ursprung komplexer Lebewesen auf der Spur (Uni Wien) (22.12.2022 9:57)
- Eine Bauanleitung für neue, von der Natur inspirierte Materialien (Uni Wien) (16.12.2022 14:12)
- Reduktion von Feinstaub bei der Holzbearbeitung (BOKU) (15.12.2022 13:58)
- Was macht Digitalisierung mit der Demokratie (Uni Wien) (15.12.2022 10:37)
- Seltene Bakterien sind hauptverantwortlich für Kohlenstoffkreislauf (Uni Wien) (9.12.2022 9:39)
- Transport von Luftmassen im Zusammenhang mit El Nino entschlüsselt (Uni Wien) (7.12.2022 9:13)
- 1.274 Farn- und Blütenpflanzen stehen auf der neuen Roten Liste (Uni Wien) (18.11.2022 14:18)
- Gehirnoperationen Premiere bei neurochirurgischem Eingriff (JKU) (18.11.2022 13:53)
- Data House Neuer Innovationscluster am Campus der TU Graz (16.11.2022 14:31)
- Neue Auszeichnung für Lösungen zur Wiederherstellung von Flüssen... (BOKU) (15.11.2022 14:49)