Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Weiteres
Belletristik
Arthur Schnitzler & Hermann Bahr - Briefwechsel, Aufzeichnungen, Dokumente 1891–1931
Seite - 825 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 825 - in Arthur Schnitzler & Hermann Bahr - Briefwechsel, Aufzeichnungen, Dokumente 1891–1931

Bild der Seite - 825 -

Bild der Seite - 825 - in Arthur Schnitzler & Hermann Bahr - Briefwechsel, Aufzeichnungen, Dokumente 1891–1931

Text der Seite - 825 -

nachwort 825 (▷80)auszurichten,dannwerdendadurchauchimmerZusammenge- hörigkeitenproduziert, indemderAbsenderverrät,wemvonseinen FreundenerdenEmpfängernahestehendsieht.Schwierigernachzu- vollziehen,nichtsdestowenigergenausobezeichnendistes,wenndie Grüßefehlen,wieaufeinerKartevonKarlKrausanSchnitzler.Dar- auf lässt Karl Rosner an Bahr, Beer-Hofmann und Hofmannsthal Grüßeausrichten, Krausverzichtet, sichdemanzuschließen(▷43). Häufig läuft der Informationsaustausch über Dritte und verdich- tet sich die Kommunikation an bestimmten Personen: Hofmanns- thal,Salten,Beer-Hofmann,Trebitsch,BrahmoderOlgaSchnitzler nehmen zu bestimmten Zeitpunkten diese Rolle ein. Während sol- che Interaktionen einen zufälligen Moment enthalten, schaffen sie doch auch, wenn man sie auf das Ganze legt, einen Erkenntnis- wert: Es gibt, über die ganze Dauer der Freundschaft betrachtet, keinen singulären Dritten im Bunde. Verschiebungen im Freundes- kreis sind alltäglich. Spätestens als sich Schnitzler eine Stelle aus der Deutschen Zei- tung vom 28.3.1899 notiert (▷170), lässt sich bei ihm eine Außen- wahrnehmung der Beziehung zu Bahr festmachen. Das abschätzige Wortfürdas,wozuernichtgehörenwill,lautet»Clique«,undfortan werden immer wieder öffentlich sichtbare Aktionen und Hand- lungen danach abgeklopft, ob man von einer »Clique« sprechen wird. Während er also danach trachtet, möglichst wenig mit Bahr assoziiert zu werden, lässt sich bei diesem eine gegenläufige Bewe- gung feststellen. Zu der erträumten Gruppe der Neunzigerjahre – ›Jung-Wien‹ beschlagwortet – tritt nach der Jahrhundertwende die Ernüchterung ein, dass es keinen Nachwuchs gebe. Von der erhofften Jugendbewegung, die aus der Hauptstadt in die Provinz hätte ausstrahlen sollen, bleibt ihm nur das kleine »Dreigestirn« Beer-Hofmann, Hofmannsthal, Schnitzler, von dem er noch 1927 schwärmt (▷586). Die private Freundschaft wird begleitet von der zunehmenden Institutionalisierung der beiden. Mehrere öffentliche Funktionen, die sie einnehmen, wie etwa, dass sie von 1907 bis 1908 Vorstands- mitglieder der Union dramatischer Autoren und Komponisten in Wien waren, die Ernennung zu korrespondierenden Mitgliedern derPreussischenAkademiederWissenschaften1926,dieZugehörig- keitzumPreisrichterkollegiumdesvonLippowitz1930ausgelobten Burgtheaterringes, all diese Funktionen dürften ohne gemeinsame Tätigkeitgebliebensein.Zumindest tauchensie innerhalbder indie- sem Band präsentierten vorwiegend privaten Dokumente nicht auf. DieAufmerksamkeit,die ihnenseitdemfünfzigstenund,neuerlich, seitdemsechzigstenGeburtstagzukommt,gipfeltineinemPreisaus- schreiben, das das Neue Wiener Tagblatt im Sommer 1930 veran-
zurück zum  Buch Arthur Schnitzler & Hermann Bahr - Briefwechsel, Aufzeichnungen, Dokumente 1891–1931"
Arthur Schnitzler & Hermann Bahr Briefwechsel, Aufzeichnungen, Dokumente 1891–1931
Titel
Arthur Schnitzler & Hermann Bahr
Untertitel
Briefwechsel, Aufzeichnungen, Dokumente 1891–1931
Herausgeber
Kurt Ifkovits
Martin Anton Müller
Verlag
Wallstein Verlag
Ort
Göttingen
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-8353-3228-7
Abmessungen
14.6 x 23.4 cm
Seiten
1010
Kategorien
Weiteres Belletristik

Inhaltsverzeichnis

  1. 1891 7
  2. 1892 18
  3. 1893 31
  4. 1894 64
  5. 1895 91
  6. 1896 115
  7. 1897 135
  8. 1898 160
  9. 1899 167
  10. 1900 173
  11. 1901 192
  12. 1902 222
  13. 1903 246
  14. 1904 288
  15. 1905 338
  16. 1906 371
  17. 1907 386
  18. 1908 401
  19. 1909 413
  20. 1910 433
  21. 1911 447
  22. 1912 463
  23. 1913 480
  24. 1914 492
  25. 1915 497
  26. 1916 502
  27. 1917 507
  28. 1918 510
  29. 1919 526
  30. 1920 536
  31. 1921 539
  32. 1922 547
  33. 1923 570
  34. 1924 583
  35. 1925 584
  36. 1926 585
  37. 1927 586
  38. 1928 588
  39. 1929 590
  40. 1930 593
  41. 1931 598
  42. 1932 604
  43. 1934 606
  44. 1936 607
  45. 1962 610
  46. Quellennachweis und Erläuterungen 632
  47. Buchausgaben im gegenseitigen Besitz 787
  48. Theaterbesuche 792
  49. Auszüge aus Schnitzlers Tagebuch 793
  50. Editorische Richtlinien 796
  51. Die Korrespondenz Bahr –Schnitzler 813
  52. Nachwort 820
  53. Dank 864
  54. Verzeichnis der Dokumente 866
  55. Korrespondenzpartner 902
  56. Register 916
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Arthur Schnitzler & Hermann Bahr