Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Informatik
Das materielle Computerstrafrecht
Seite - IX -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - IX - in Das materielle Computerstrafrecht

Bild der Seite - IX -

Bild der Seite - IX - in Das materielle Computerstrafrecht

Text der Seite - IX -

IX Christian Bergauer • Das materielle Computerstrafrecht ¶ Inhaltsverzeichnis Vorwort ....................................................................................................... V Inhaltsübersicht ....................................................................................... VII Abkürzungsverzeichnis .......................................................................... XXIII Ausgangssituation, Begrifflichkeiten und Rechtsentwicklung I. Einleitung, Gang der Untersuchung und Vorüberlegungen ......................................................................... 1 A. Gang der Untersuchung ...................................................... 6 B. Die Omnipräsenz informationstechnischer Systeme .................................................................................... 9 1. Abstraktion und Repräsentation ................................ 9 2. Digitalisierung und Automatisierung ....................... 10 3. Universalität ..................................................................... 11 4. Virtualisierung, Ubiquität und immanente Transnationalität ............................................................ 12 5. Entwicklungsdynamik durch Geschwindigkeit und Zunahme des Miniaturisierungsgrads ............. 14 II. Begriffe, Definitionsansätze, Abgrenzungen und Entwicklungen ............................................................................. 15 A. Zum Wesen und Begriff der » Computerkriminalität « ...................................................... 15 1. Der Computer als End- oder Zwischenziel deliktischen Handelns .................................................. 17 2. Der eigene Definitionsansatz ...................................... 19 3. Täterorientierte Einteilung der Computerkriminalität ................................................... 21 4. Technik- und menschbezogene Typen der Computerkriminalität ................................................... 23 5. Computerkriminalität und Wirtschaftskriminalität ................................................ 26 B. Zum Begriff » Computerstrafrecht « ................................... 28 1. » Computerstrafrecht im weiten Sinn « ...................... 31 1
zurück zum  Buch Das materielle Computerstrafrecht"
Das materielle Computerstrafrecht
Titel
Das materielle Computerstrafrecht
Autor
Christian Bergauer
Verlag
Jan Sramek Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-7097-0043-3
Abmessungen
15.0 x 23.0 cm
Seiten
700
Schlagwörter
Cybercrime, substantive criminal law, malicious software, denial of service-attacks, hacking, Cyber-bullying, Computerkriminalität, Computerstrafrecht, Malware, Datenbeschädigung, Systemschädigungen, Hacking, Cyber-Mobbing
Kategorien
Informatik
Recht und Politik

Inhaltsverzeichnis

  1. Ausgangssituation, Begrifflichkeiten undRechtsentwicklung 1
  2. Dogmatische Betrachtung des Computerstrafrechts im engen Sinn 73
  3. Schlussbetrachtungen 573
  4. Ausblick » StRÄG 2015 « 607
  5. Quellenverzeichnis 631
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Das materielle Computerstrafrecht