Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Informatik
Das materielle Computerstrafrecht
Seite - XI -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - XI - in Das materielle Computerstrafrecht

Bild der Seite - XI -

Bild der Seite - XI - in Das materielle Computerstrafrecht

Text der Seite - XI -

XI Inhaltsverzeichnis Christian Bergauer • Das materielle Computerstrafrecht ¶ Dogmatische Betrachtung des Computerstrafrechts im engen Sinn I. Indiskretionsbezogene Computerdelikte .............................. 74 A. Widerrechtlicher Zugriff auf ein Computersystem ( § 118 a ) .................................................... 74 1. Zum Tatobjekt » Computersystem « ............................ 75 2. Verfügungsberechtigung .............................................. 84 3. Zur Tathandlung des Sich-Zugang-Verschaffens .... 86 4. Überwinden einer spezifischen Sicherheitsvorkehrung .................................................. 88 5. Exkurs: Trojanische Pferde .......................................... 89 a. Logische Bomben .................................................... 91 b. Dialer ........................................................................... 92 c. Browser-Hijacker ...................................................... 92 d. Keylogger ................................................................... 93 6. Überwindung vs Verletzung ......................................... 96 7. Überwindung vs Umgehung ........................................ 100 8. Subjektive Tatseite ......................................................... 104 a. Deliktstypus nach Bewertung der überschießenden Innentendenzen ..................... 106 b. Bereicherungsabsicht ............................................. 113 9. Sonstiges ........................................................................... 117 B. Die nebenstrafrechtliche Bestimmung des § 51 DSG 2000 .................................................................. 117 1. Deliktstypisierung und überschießende Innentendenzen ............................................................. 121 2. Tatsubjekt ......................................................................... 124 3. Sonderdelikt .................................................................... 126 4. » Aufgedrängte Information « ....................................... 129 5. § 51 DSG 2000 als Allgemeindelikt bei widerrechtlich verschafften Daten ............................. 130 6. Objektive Bedingung der Strafbarkeit ....................... 136 7. Tatobjekt » personenbezogene Daten « mit Geheimhaltungsinteresse ............................................ 138 8. Allgemeine Betrachtung des schutzwürdigen Geheimhaltungsinteresses .......................................... 142 9. Tathandlungen ................................................................ 145 10. Subjektive Tatseite ......................................................... 153 2
zurück zum  Buch Das materielle Computerstrafrecht"
Das materielle Computerstrafrecht
Titel
Das materielle Computerstrafrecht
Autor
Christian Bergauer
Verlag
Jan Sramek Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-7097-0043-3
Abmessungen
15.0 x 23.0 cm
Seiten
700
Schlagwörter
Cybercrime, substantive criminal law, malicious software, denial of service-attacks, hacking, Cyber-bullying, Computerkriminalität, Computerstrafrecht, Malware, Datenbeschädigung, Systemschädigungen, Hacking, Cyber-Mobbing
Kategorien
Informatik
Recht und Politik

Inhaltsverzeichnis

  1. Ausgangssituation, Begrifflichkeiten undRechtsentwicklung 1
  2. Dogmatische Betrachtung des Computerstrafrechts im engen Sinn 73
  3. Schlussbetrachtungen 573
  4. Ausblick » StRÄG 2015 « 607
  5. Quellenverzeichnis 631
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Das materielle Computerstrafrecht