Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Informatik
Das materielle Computerstrafrecht
Seite - XV -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - XV - in Das materielle Computerstrafrecht

Bild der Seite - XV -

Bild der Seite - XV - in Das materielle Computerstrafrecht

Text der Seite - XV -

XV Inhaltsverzeichnis Christian Bergauer • Das materielle Computerstrafrecht ¶ 5. » Beeinflussung « des Datenverarbeitungsergebnisses ................................. 361 a. Kritik an der Sozialadäquanz der äußeren Tatseite ...................................................... 363 b. » Betrugsähnlichkeit « .............................................. 365 c. Kritik an der Betrugsähnlichkeit unter Berücksichtigung des § 108 ................................... 368 d. » Missbräuchliches Beeinflussen « ........................ 374 e. Vergeistigung des Gewahrsamsbegriffs bei Geldbehebungen aus Bankomaten ..................... 376 6. Sonderproblem: Beendigung der Tat und strafbare Beteiligung ..................................................... 378 a. Delikte mit überschießender Innentendenz .... 380 b. Anschlussdelikte ...................................................... 389 7. Subjektive Tatseite ......................................................... 390 8. Qualifikationen ............................................................... 391 9. Sonstiges ........................................................................... 391 III. Datenfälschung ( § 225 a ) ............................................................ 392 A. Tatobjekt der Datenfälschung ........................................... 393 B. Falsche und verfälschte Daten ........................................... 398 C. Subjektive Tatseite ................................................................ 401 D. Vertiefte Untersuchung des Phänomens » Phishing « anhand § 108 StGB iVm dem Grundrecht auf Datenschutz .................................................................... 404 1. Exkurs: » Phishing « und » Pharming « ......................... 404 a. Phishing per E-Mail ................................................. 405 b. Phishing per » Abbruchtrojaner « .......................... 406 c. Pharming mittels Deep-linking bzw Framing .. 407 d. Pharming mittels Trojaner .................................... 408 e. Pharming mittels DNS-Cache-Poisoning ........... 408 2. Strafrechtliche Beurteilung der Phishing Phase .... 409 a. § 108 StGB iVm § 1 Abs 1 DSG 2000 ...................... 410 b. Die umstrittene Täuschungsbestimmung des § 108 ..................................................................... 411 c. Das Grundrecht auf Datenschutz nach § 1 Abs 1 DSG 2000 ................................................... 413 d. Zur Anwendbarkeit des § 108 StGB im Fall des Phishing ..................................................................... 430 3. Prüfung der » Verwertungsphase « .............................. 433
zurück zum  Buch Das materielle Computerstrafrecht"
Das materielle Computerstrafrecht
Titel
Das materielle Computerstrafrecht
Autor
Christian Bergauer
Verlag
Jan Sramek Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-7097-0043-3
Abmessungen
15.0 x 23.0 cm
Seiten
700
Schlagwörter
Cybercrime, substantive criminal law, malicious software, denial of service-attacks, hacking, Cyber-bullying, Computerkriminalität, Computerstrafrecht, Malware, Datenbeschädigung, Systemschädigungen, Hacking, Cyber-Mobbing
Kategorien
Informatik
Recht und Politik

Inhaltsverzeichnis

  1. Ausgangssituation, Begrifflichkeiten undRechtsentwicklung 1
  2. Dogmatische Betrachtung des Computerstrafrechts im engen Sinn 73
  3. Schlussbetrachtungen 573
  4. Ausblick » StRÄG 2015 « 607
  5. Quellenverzeichnis 631
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Das materielle Computerstrafrecht