Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Informatik
Das materielle Computerstrafrecht
Seite - XVI -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - XVI - in Das materielle Computerstrafrecht

Bild der Seite - XVI -

Bild der Seite - XVI - in Das materielle Computerstrafrecht

Text der Seite - XVI -

XVI Inhaltsverzeichnis Christian Bergauer • Das materielle Computerstrafrecht¶ a. Zum Widerrechtlichen Zugriff auf ein Computersystem ( § 118 a ) ....................................... 434 b. Zum Betrügerischen Datenverarbeitungsmissbrauch ( § 148 a ) ........... 435 c. Zum Betrug ( § 146 ) .................................................. 437 d. Zur Datenverwendung in Gewinn- oder Schädigungsabsicht ( § 51 DSG 2000 ) .................. 438 IV. Missbräuche im unbaren Zahlungsmittelverkehr ............... 438 A. Unbare Zahlungsmittel ( § 74 Abs 1 Z 10 ) ......................... 439 B. Fälschung unbarer Zahlungsmittel ( § 241 a ) .................. 443 1. Fälschen oder Verfälschen ........................................... 444 2. Schlichtes Tätigkeits- oder Erfolgsdelikt ? ................ 446 3. Subjektive Tatseite ......................................................... 447 4. Deliktsqualifikationen .................................................. 447 C. Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter Zahlungsmittel ( § 241 b ) ............................... 448 1. Vorbereitungsdelikt unterschiedlicher Intensität .. 449 2. Übernehmen eines Falsifikats ..................................... 449 3. Sich- oder Einem-anderen-Verschaffen ..................... 451 4. Befördern eines Falsifikats ........................................... 452 5. Einem-anderen-Überlassen ......................................... 452 6. Besitz des Falsifikats ...................................................... 453 7. Mischdelikt ...................................................................... 454 D. Vorbereitung der Fälschung unbarer Zahlungsmittel ( § 241 c ) ..................................................................................... 455 1. Deliktsspezifische Fälschungswerkzeuge ................ 456 2. Mischdelikt ...................................................................... 457 3. Subjektive Tatseite ......................................................... 458 E. Die Tätige Reue-Bestimmung des § 241 d ........................ 459 F. Entfremdung unbarer Zahlungsmittel ( § 241 e ) ............. 460 1. Bereicherungsentfremdung und Fälschungsentfremdung ............................................... 461 2. Vorbereitungshandlungen ........................................... 463 3. Deliktsqualifikationen .................................................. 464 4. Unterdrückung des unbaren Zahlungsmittels ........ 465 G. Die Tätige Reue-Bestimmung des § 241 g ........................ 468 H. Annahme, Weitergabe oder Besitz entfremdeter unbarer Zahlungsmittel ( § 241 f ) ....................................... 471 V. Sexualbezogene Delikte mit IKT-Bezug .................................. 472
zurück zum  Buch Das materielle Computerstrafrecht"
Das materielle Computerstrafrecht
Titel
Das materielle Computerstrafrecht
Autor
Christian Bergauer
Verlag
Jan Sramek Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-7097-0043-3
Abmessungen
15.0 x 23.0 cm
Seiten
700
Schlagwörter
Cybercrime, substantive criminal law, malicious software, denial of service-attacks, hacking, Cyber-bullying, Computerkriminalität, Computerstrafrecht, Malware, Datenbeschädigung, Systemschädigungen, Hacking, Cyber-Mobbing
Kategorien
Informatik
Recht und Politik

Inhaltsverzeichnis

  1. Ausgangssituation, Begrifflichkeiten undRechtsentwicklung 1
  2. Dogmatische Betrachtung des Computerstrafrechts im engen Sinn 73
  3. Schlussbetrachtungen 573
  4. Ausblick » StRÄG 2015 « 607
  5. Quellenverzeichnis 631
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Das materielle Computerstrafrecht