Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Informatik
Das materielle Computerstrafrecht
Seite - XX -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - XX - in Das materielle Computerstrafrecht

Bild der Seite - XX -

Bild der Seite - XX - in Das materielle Computerstrafrecht

Text der Seite - XX -

XX Inhaltsverzeichnis Christian Bergauer • Das materielle Computerstrafrecht¶ 18. Zur Beharrlichen Verfolgung ( § 107 a ) ....................... 596 II. Epilog oder fünf generelle abschließende Thesen .............. 597 A. Zur Bedeutung der Computerkriminalität ..................... 597 B. Zur Transformation und Expansion der Rechtsgüter ..................................................................... 598 C. Zu traditionellen Rechtsinstituten der Strafrechtsdogmatik im Fokus der IKT ........................... 600 D. Zur Unzulänglichkeit diverser Tatbestände und zur problembehafteten Gesetzestechnik ............................... 601 E. Zur Rechtsterminologie ....................................................... 604 Ausblick » StRÄG 2015 « A. Einführung einer Legaldefinition der » kritischen Infrastruktur « in § 74 ........................................................... 607 B. Schaffung von Qualifikationsbestimmungen betreffend die Kritische Infrastruktur ........................................................ 610 C. Neufassung des Widerrechtlichen Zugriffs auf ein Computersystem ( § 118 a ) .................................................... 611 D. Erweiterung bzw Abänderung der Qualifikationen der Datenbeschädigung ( § 126 a ) .............................................. 615 E. Erweiterung bzw Abänderung der Qualifikationen der Störung der Funktionsfähigkeit eines Computersystems ( § 126 b ) .................................................................................... 618 F. Einführung eines neuen Straftatbestandes, die » Fortgesetzte Belästigung im Wege einer Telekommunikation oder eines Computersystems « ( § 107 c ) ..................................................................................... 619 G. Einführung einer Qualifikation des Selbstmordes für die » Beharrliche Verfolgung « ( § 107 a Abs 3 ) ............ 622 H. Einführung einer neuen Strafbestimmung » Ausspähen von Daten eines unbaren Zahlungsmittels « ( § 241 h ) .................................................................................... 622 I. Weitere Änderungen iZm Computerdelikten durch das StRÄG 2015 ........................................................... 624 1. Einführung des Erschwerungsgrunds des » Identitätsmissbrauchs « ............................................... 624 2. Neudefinition der » Gewerbsmäßigkeit « ................... 625 4
zurück zum  Buch Das materielle Computerstrafrecht"
Das materielle Computerstrafrecht
Titel
Das materielle Computerstrafrecht
Autor
Christian Bergauer
Verlag
Jan Sramek Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-7097-0043-3
Abmessungen
15.0 x 23.0 cm
Seiten
700
Schlagwörter
Cybercrime, substantive criminal law, malicious software, denial of service-attacks, hacking, Cyber-bullying, Computerkriminalität, Computerstrafrecht, Malware, Datenbeschädigung, Systemschädigungen, Hacking, Cyber-Mobbing
Kategorien
Informatik
Recht und Politik

Inhaltsverzeichnis

  1. Ausgangssituation, Begrifflichkeiten undRechtsentwicklung 1
  2. Dogmatische Betrachtung des Computerstrafrechts im engen Sinn 73
  3. Schlussbetrachtungen 573
  4. Ausblick » StRÄG 2015 « 607
  5. Quellenverzeichnis 631
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Das materielle Computerstrafrecht